Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 10:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Speichen Schlauch Felge 1.85 ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 16:09 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 13:26
Beiträge: 157
Themen: 26
Alter: 54
Hallo,

1. Ich hab mir eine 1.85-18 Felge besorgt und möchte die Einspeichen.
Gerne in Edelstahl oder gibt das Probleme mit der (geringeren) Festigkeit?
Oder sollte dann die nächst größere Dicke verwendet werden? Müßten dazu die Felgenlöcher aufgebohrt werden?
(Fahrstil ist moderat und eigentlich nur im 1-Mann-Betrieb, kein Gespannbetrieb, aber mit Scheibenbremse)

2. Habe öfters gelesen, dass neue Schläuche dünner als die alten sind und gerne Luft verlieren.
Gilt das auch für Heidenau-Schläuche, so daß ich lieber beim uralten ungeflicktem Schlauch bleiben sollte?

3. Bei welchem Modell war die 1.85-18 Felge serienmäßig verbaut? Ich gehe mal von einem Hinterrad aus...

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 16:19 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2699
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Zu 1.
Ich habe nur gute Erfahrungen mit VA Speichen.
Hab auch noch nie eine gebrochene gesehen.

Zu 2.
Heidenau Schläuche funktionieren bei mir problemlos.
Einmal nach dem Winter nachpumpen reicht.

Zu 3. serienmäßig bei ETZ 251 irgendwann als Vorderrad.
Eventuell auch bei der 125/150er.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 16:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Karghista hat geschrieben:
3. Bei welchem Modell war die 1.85-18 Felge serienmäßig verbaut? Ich gehe mal von einem Hinterrad aus...


ES/ETS/TS 150 hinten, bei den frühen ES150 auch teils vorne, die passt für den Umbau am Vorderrad der ETZ


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bin grad ein wenig verwirrt. MMn sind folgende Felgen (original) verbaut worden:
1,85x16 = ETZ 125/150 bis 89 hinten
1,85x18 = TS 125/150 hinten
2,15x16 = TS250, ETZ 125/150 ab 89, ETZ/251/301 hinten
2,15x18 = ETZ 250 hinten
1,60x18 = alle vorn

Mein Wissen geht alledings nur ab TS los.

Wäre mir neu das eine 1,85x.. Felge vorn verbaut wurde

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 17:27 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rene1982 hat geschrieben:
Wäre mir neu das eine 1,85x.. Felge vorn verbaut wurde


original bis 89 wohl nicht (außer ES150 mit 3,00 vorne), aber für Niederquerschnittsreifen oder 3,00er vorne ist gut, wenn man sie hat. Manche Freigaben wollen auch die 1,85er Felge vorne.
https://mz.cx/technik/daten/reifenfreigabe2.jpg
was ab 90 verbaut wurde hab ich keinen Überblick.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
In den letzten zwei Jahren hatte ich zweimal Plattfuß mit den neuen Schläuchen. Davor - 1986 bis ca. 2006 - nie.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Beiträge: 835
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Die Löcher in der Felge musst Du nicht aufbohren.
Nehme bitte die Speichen von WWS Kleeblatt, gibt es z.B. bei Güsi im Shop


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
ETZeStefan hat geschrieben:
serienmäßig bei ETZ 251 irgendwann als Vorderrad.


ea2873 hat geschrieben:
original bis 89 wohl nicht (außer ES150 mit 3,00 vorne), aber für Niederquerschnittsreifen oder 3,00er vorne ist gut, wenn man sie hat. Manche Freigaben wollen auch die 1,85er Felge vorne.
https://mz.cx/technik/daten/reifenfreigabe2.jpg
was ab 90 verbaut wurde hab ich keinen Überblick.


Wieder was gelernt. Danke für den link, das ist alles sehr aufschlussreich.

Laut MuZ ist die 1,85×18 tatsächlich auch serienmäßig an der 251/301 dran gewesen. Das muss aber im Laufe der Produktion umgestellt worden sein. Die ersten sind definitiv noch mit 1,60×18 gebaut. Steht auch noch so im Ersatzteilkatalog.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Zuletzt geändert von rene1982 am 24. Januar 2023 21:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2023 21:48 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 13:26
Beiträge: 157
Themen: 26
Alter: 54
Danke für eure Antworten...

1. Auf jeden Fall habe ich am Ende eine Bremstrommel über.
Wie erkenne ich, für welches Modell die sein kann?
Gibt es da Unterschiede zwischen TS, ETS und ES? Und dann noch hinten zu vorne?
Gabs die ETZ 251 je mit Trommelbremse vorne?

2. "In den letzten zwei Jahren hatte ich zweimal Plattfuß mit den neuen Schläuchen. Davor - 1986 bis ca. 2006 - nie"

Wars denn eine Heidenau-Schlauch oder "No name" ?

3. "Nehme bitte die Speichen von WWS Kleeblatt, gibt es z.B. bei Güsi im Shop"

Das mit den Kleeblatt-Speichen ist mir bekannt, aber reichen die Edelstahlspeichen im gleichen Durchmesser wie die originalen verchromten Stahlspeichen?
Also M4-Gewinde?
Güsi bietet Edelstahlspeichen an, aber nur für eine Grimeca-Bremsanlage an. Da steht auch kein Durchmesser dazu...

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 06:41 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
funkenbaendiger hat geschrieben:
Die Löcher in der Felge musst Du nicht aufbohren.
Nehme bitte die Speichen von WWS Kleeblatt, gibt es z.B. bei Güsi im Shop


Wozu?

Die günstigen Edelstahlspeichen tuns auch..
Seit über 13 Jahren keine Probleme damit


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 10:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Karghista hat geschrieben:
...
1. Auf jeden Fall habe ich am Ende eine Bremstrommel über.
Wie erkenne ich, für welches Modell die sein kann?
Gibt es da Unterschiede zwischen TS, ETS und ES? Und dann noch hinten zu vorne?
Gabs die ETZ 251 je mit Trommelbremse vorne?
...

Schau Dir einfach die in der Trommelbremsradnabe angegossene MZ-Ersatzteilnummer an. Damit läßt sich ganz leicht rausfinden, zu welchem MZ-Typ die Nabe eigentlich gehört.

Welche SB-Radnabe willst Du eigentlich verwenden, die alte DDR-Nabe oder die neuere Grimeca-Radnabe?

Bei der alten DDR-SB-Radnabe brauchst Du eine Speichenlänge von 163mm, wenn Du die neue Ausführung (Grimeca-SB-Radnabe) verwendest, dann eine Speichenlänge von 177mm (alles bezogen auf Deine 18"-Felge).

Und da Du ja sicher die Radlager dann auch neu machen willst, empfehle ich gleich noch die verstärkte Distanzhülse für die Radlager, erhältlich z.B. bei Guesi.

Ja, die ETZ251 gab es mit Trommelbremse. Ein Blick in eBay Kleinanzeigen hätte Dir dies aber auch beantwortet.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 14:00 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 13:26
Beiträge: 157
Themen: 26
Alter: 54
Lt. Vorbesitzer handelt es sich wahrscheinlich um eine ES/TS 150.
Die Gusszahl gibt ein kleines Rätsel auf: "13 2 005 steht auf meiner (dahinter noch.... K115S.1")
Lt. Ersatzteillisten müßte die aber heißen: "13 25 005"

Die Zahl "82" ist auch noch zu sehen...wahrscheinlich das Baujahr!
------
Zur Vollständigkeit: Die Speichenfrage bezog sich auf eine MZ Scheibenbremse.

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 03:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 10:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Karghista hat geschrieben:
...
Die Gusszahl gibt ein kleines Rätsel auf: "13 2 005 steht auf meiner (dahinter noch.... K115S.1")
Lt. Ersatzteillisten müßte die aber heißen: "13 25 005"
...

Wo siehst Du ein Rätsel? :shock:
Die fehlende 5 in der Ersatzteilnummer 13-25.005? Entweder ein Gußfehler oder just an der Stelle, wo die 5 sein müßte, ist eine Vertiefung oder ein Gußsteg. Ist jedenfalls eindeutig eine Hinterradnabe der kleinen ES/TS.

Karghista hat geschrieben:
...
Zur Vollständigkeit: Die Speichenfrage bezog sich auf eine MZ Scheibenbremse.
...

Ja und?
Bei MZ gab es 2 Scheibenbremsanlagen, einmal die DDR-Anlage und dann die nach der Wende verbaute Anlage vom Zulieferer Grimeca. Die Grimeca-Anlage wurde auch oft nachgerüstet bzw. wurde auf diese Anlage wegen verschlissener, aber nicht mehr erhältlicher DDR-Bremsscheibe umgebaut. Auch gemischte Anlagen gibt es. Was bei Deiner ETZ aktuell verbaut ist, kann ja keiner wissen, denn Du hast von Deiner SB-Radnabe kein Bild eingestellt und auch keine diesbezügliche Info hinterlassen. Und da ich kein Hellseher bin, habe ich beide Varianten angegeben.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Moin allerseits.
Ich stelle mir auch die Frage, welche Bremsscheibe und Nabe er nun verbauen will.
Bremsscheibe mit Topf, oder ohne, mit den Haltern an der Nabe.
Bevor das nicht geklärt ist, gibt’s keine Ratschläge.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 14:35 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 13:26
Beiträge: 157
Themen: 26
Alter: 54
Karghista hat geschrieben:
Auf jeden Fall habe ich am Ende eine Bremstrommel über. Wie erkenne ich, für welches Modell die sein kann?
Gruß Matthias


Mein Vorderrad bekommt nur eine neue Felge und neue Edelstahl-Speichen mit der alten Scheibenbremsen-Nabe von 1985.

Übig bleibt die o.g. Bremstrommel/Nabe aus dem Spenderrad, die ich natürlich nicht in den Schrott werfen will...
Und die hat diese etwas seltsame Guss-Nummer. Da ist auch kein Gussfehler oder ein Steg oder es wurde weggeschliffen.....die fehlt da einfach.
Ansonsten spricht alles für die ES/TS150.

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 10:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Die ganze Orakelei hätte man sich ersparen können, wenn Du im Eingangspost paar Bilder mit eingefügt und/oder genaue Angaben zum Ausgangszustand gemacht hättest. Aber egal, Du hast ja nun die Info, die Du wolltest.

Und rein interessehalber, vielleicht kannst Du ja trotzdem von der Ersatzteilnummer an der Trommelbremsradnabe mal noch ein, zwei Fotos einstellen, auf denen man die Nummer gut erkennen kann. Denn, merke Dir, das Forum hier ist geil uff de Bilders! ?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 21:35 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 13:26
Beiträge: 157
Themen: 26
Alter: 54
Die 3 Fragen im Eingangspost sind auch ohne Bilder eigentlich eindeutig.
Danach kam die Diskussion auf, die ich nicht vohersehen konnte.

Hier die Gussnummer:
Dateianhang:
20230129_181453.jpg


Gruß Matthias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de