Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 10:07 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
ich suche dringend jemand dermir helfen kann. Das Steuerrohrgewinde 32x1 vom Troll ist nicht mehr in Ordnung, es müßte nachgeschnitten werden. Ich wollte nicht mit der Gewindefeile ran, lieber wäre mir ein Nachschnitt mit einem Schneideisen 32x1. Alternativ würde ich den Träger auch verschicken um ihn nachzuschneiden. Haz jemand bestenfalls im Berliner Raum eine Adresse ?
Gruß Ulrich


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 13:19 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe versucht M 32 x1 zu finden.
Nur Amazon - Aceteel 31 €.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 439
Wohnort: Meddersheim
moin auch

ein klassischer Fall für einen Gewindestrehler

https://www.profishop.de/pg/1063499/6ba ... skQAvD_BwE

https://www.youtube.com/watch?v=QE0X3s8TVr4

habt ihr einen Baumaschinen oder Landmaschinenhändler in der Nähe ?
da mal nachfragen ob sie Dir das Gewinde nachziehen können


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4383
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Und warum willst Du nicht mit der Gewindefeile ran? Die Dinger sind billig, kann man immer mal gebrauchen und wenn man es vorsichtig macht, macht man nix kaputt. Zwischendurch immer mal wieder mit der Mutter testen, irgendwann greift sie und drückt den Rest des Gewindes wieder in Form.

Hat bei mir wunderbar funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 16:10 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
ich habe mit Gewindefeilen nicht so gute Erfahrungen,habe ein Schneideisen gekauft , warte aber noch auf die Lieferung. Wenn man ein Drehteil hat, klappt das mit einer Gewindefeile ganz gut, aber wie gesagt, ich bin kein guter Gewindefeilenbenutzer.
vielen Dank für eure Ratschläge


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 17:54 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3782
Alter: 46
Für das fehlerfreie Ansetzen des Schneideisens bei dem Steuerrohr mit Ausfräsungen solltest Du aber deutlich mehr Geschick aufbringen, als man für die Gewindefeile bräuchte :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Da schließe ich mich dem Mechanikus vorbehaltlos an :ja:
Das Gewinde wurde geschnitten, erst dann kamen die Nuten rein. Eben, weil es nicht so einfach is (und in ner Serienfertigung damit nich tragbar). Entweder Gewindefeile, oder neu. Mitm Schneideisen wirst du nich satt und nich froh :nixweiss:

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:13 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Aynchel hat geschrieben:
moin auch

ein klassischer Fall für einen Gewindestrehler

https://www.profishop.de/pg/1063499/6ba ... skQAvD_BwE

https://www.youtube.com/watch?v=QE0X3s8TVr4

habt ihr einen Baumaschinen oder Landmaschinenhändler in der Nähe ?
da mal nachfragen ob sie Dir das Gewinde nachziehen können


Hallo, wir haben hier in der Kreisstadt einen Landmaschinenhändler und Reparaturbetrieb seit über 50 Jahren, alteingesessen, von einem Gewindestrehler haben die noch nichts gehört. Die schwören auf Schneideisen, haben aber nur gängige Größen Steigung max.1,5 . 1,0 haben die nicht (noch nie gebraucht ) Der wäre natürlich wirklich gut, weil das Gewinde unten noch in Ordnung ist,dann könnte man von unten nach oben schneiden. Also werde ich mich doch mit der Gewindefeile anfreunden müssen und wenn die Mutter ansatzweise gut raufgeht, scheide ich mit dem Schneideisen nach. Neu besorgen ,ist nicht,gibt es nicht. Und gebraucht kaufen ,ohne das Teil gesehen zu haben ( Foto reicht nicht ),da kann es so aussehen ,wie jenes, was ich habe. Die Reparatur muß gelingen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4383
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Nur aus Interesse: Wie würdest Du denn ein Schneideisen ansetzen, um das Gewinde von unten nach oben zu schneiden? :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:49 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
die Frage ist doch nicht ernst gemeint,oder ? Aus dem Verlauf ist doch ersichtlich wo das Problem liegt. Der untere Teil des Gewindes ist noch in Ordnung, also mit einem Strehler von unten nach oben nachschneiden (Strehler habe ich nicht ) Also mit der Gewindefeile auch am besten von dem noch guten Gewinde anfangend nach oben gehen, Wenn es bis oben mit der Gewindefeile recht ordentlich geworden ist und die Mutter auch leicht ansetzt,dann eventuell noch einmal mit dem Schneideisen darüber,das sollte sich dann ja gut ansetzen lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:54 
Offline

Beiträge: 286
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Ich würde als erstes das Gewinde mal ordentlich sauber machen…..?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 12:12 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Ysengrin hat geschrieben:
Nur aus Interesse: Wie würdest Du denn ein Schneideisen ansetzen, um das Gewinde von unten nach oben zu schneiden? :?:

Hallo, hab gerade noch mal darüber nachgedacht, wie es zu dieser Frage kam. Ich hätte vielleicht sagen sollen, daß sich das Gewinde erst beim Abschrauben der Mutter, an dem Teil wo die Nuten sind, verabschiedet hat. Wahrscheinlich geht man ja davon aus,daß das Gewinde am Anfang versaut ist, ist es ja auch, aber das gute Ende ist eben unten und natürlich kann man da kein Schneideisen ansetzen. Somit hat die Frage schon Sinn gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4383
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Genau so meinte ich das. Normalerweise sind die Gänge oben im Eimer, und man muss zwangsläufig über den schlechten Bereich, um zum guten zu kommen. Du kannst den Gewindeschneider ja nicht von unten übers Rohr schieben. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1542
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Wenn das Gewinde im beschädigten Bereich gar nicht zum Tragen kommt, könnte man es doch entfernen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 14:32 
Offline

Beiträge: 7869
Wohnort: Regensburg
smartsurfer81 hat geschrieben:
Wenn das Gewinde im beschädigten Bereich gar nicht zum Tragen kommt, könnte man es doch entfernen....



solange die Mutter da drüber kommt ohne Schaden zu nehmen würde ich gar nichts machen. Die Mutter trägt doch erst im unteren Teil?

Eine Option wäre auch eine Mutter von innen an 2 Stellen einsägen, praktisch als Schneidmutter, damit das Gewinde etwas aufrichten und dann eine neue verbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 14:52 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
nein, oben ist auch noch eine Hutmuter drauf,die muß auch ordentlich fest sein, den Trick mit der eingesägten Mutter kenne ich auch, aber die ist zu weich und eigentlich auch Pfusch. Wenn ich das mit der Gewindefeile und dem Schneideisen nicht hinbekomme, muß ich Ersatz suchen. Der Schwingenträger ist eben nicht von der 125er MZ, sondern vom Troll. Der Lenker der MZ sieht zwar genauso aus ,ist aber schmaler. Aber die MZ Steuerrohre sind relativ leicht zu finden, man könnte natürlich den in der Mitte trennen und professionell zusammen schweißen. Aber da höre ich schon die Warnrufe..............


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab schon öfter Schneideisen in zwei Hälften geschnitten, unterhalb der schlechten Stelle draufgesetzt, den Schneideisenhalter drüber gesteckt und zurück geschnitten. Geht.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:06 
Offline

Beiträge: 3035
Wohnort: 61231
Alter: 50
MTB-Gabelschaefte in 1 1/4 Zoll passen vom Gewinde nur fast. Aussendurchmesser wäre da 31,75mm und die Steigung 24tpi, was umgerechnet 1,06 entsprechen müsste...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:21 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
hiha hat geschrieben:
Ich hab schon öfter Schneideisen in zwei Hälften geschnitten, unterhalb der schlechten Stelle draufgesetzt, den Schneideisenhalter drüber gesteckt und zurück geschnitten. Geht.
Gruß
Hans

ist das dann noch rund ? da fehlt doch mindestens der Millimeter der Scheibe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Das Schneideisen sitzt im Halter. Der mm ist da wurscht. Ausserdem kann mans auch brechen, dann fehlt nix...
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 15:28 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
kurzes update, mit der Gewindefeile habe ich von oben das Gewinde eine gute Mutterbreite nachgearbeitet, die Mutter läßt sich mit ner Nuß in der Hand gut raufdrehen. Jetzt kommt aber das vermackte Stück in der Nutgegend. Ich denke, da warte ich dann doch auf das Schneideisen ,die Angst von mechanikus beim richtigen Ansetzen sollte doch durch das leichte Raufgehen der Mutter in den ersten 6-7 Gängen entkräftet sein. Das Schneideisen hat dann jetzt einen Führung . Ich bedanke mich bei allen, die mir gute Ratschläge gegeben haben. Schneideisen halbieren könnte schon gehen, die Mutter als Schneider zu nehmen ginge wahrscheinlich nicht, weil die zu weich ist.Leider kommt das Schneideisen erst in 3 Wochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 819
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
wir hatten an einem Traktor ein ähnliches Problem, auch große Mutter mit Feingewinde.
Wir haben die Mutter aufgeschraubt mit etwas Läpppaste, und die Mutter immer vor und zurück aufgedreht. Wenn es mal gar nicht weiter ging, mit Gewindefeile oder noch besser Schlüsselfeile mit Vogelzungenprofil leicht nachgearbeitet bis die Mutter wieder weiter will. Die Mutter selbst drückt dann das Gewinde wieder gerade.
Dazu braucht man aber viel Geduld, das geht nicht in einer halben Stunde. Immer kleine Schritte machen.
Viel Erfolg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn Feile, dann Dreikantfeile. Warum? Gewinde-Flankenwinkel ist 60°, Dreikantfeile hat auch 60°.
Schlau, gell?
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 1. Februar 2023 18:49 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Nach den vielen Ratschlägen muss mann es dann einfach tun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 19:53 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
ich habe dann doch noch ein Schneideisen 32x1 bekommen und den dazugehörigen Halter. Mit viel Gefühl gelang der Ansatz, das Gewinde sieht wieder ganz ordentlich aus.Ich spendiere noch eine neue Mutter,dann wird das auch wieder fest (wird mit der alten auch fest,aber die ist zig mal hoch und runtergedreht )
danke an alle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4383
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
FOTOS! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 12. Februar 2023 10:08 
Offline

Beiträge: 626
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Dateianhang:
steuerrohr eingebaut.jpg
Hallo.
zu spät gelesen, auseinanderbauen für ein Foto möchte ich es nicht nochmal. Aaaaber, die Mutter ist wieder bombenfest,auch die Hutmutter oberhalb des Lenkers wird richtig fest. Allerdings ist dort zwischen der aufgeschraubten Hutmutter und der Mutter über dem Lager eine Stelle, wo doch kleinere Macken im Gewinde sind.Dort sind die Spitzen nicht mehr ganz spitz.
Sollte mir mal ein guter gebrauchter Schwingenträger über den Weg laufen, so lege ich mit den hin,habe aber keine Bedenken so u fahren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerrohrgewinde
BeitragVerfasst: 12. Februar 2023 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Ein schöner Fred...
Viele Tipps, beim Thema geblieben und mitgeteilt wie es gemacht wurde. :top:
Ich finde so einen Gewindestrehler sehr interessant. Hatte ich bis dahin auch nicht gekannt, also was dazu gelernt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt