Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 00:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Hallo, ich möchte die Überströmer im Motorgehäuse miener RT/3 an den ES/0 Schmalrippenzylinder anpassen. Wurde diese Arbeit schonmal von jemandem gemacht, wenn ja macht es Sinn und ist genügend Material vorhanden dass ich abtragen kann ohne das Gehäuse zu schwächen?

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ob das nun schonmal jemand in genau Deiner Konstellation (RT-Rumpf und ES-Zylinder) gemacht hat, kann ich nicht beantworten, würde aber vermuten, mit Sicherheit ja. Ist ja allgemein auch sinnvoll, die Übergänge aufeinander anzupassen. Suche mal hier im Forum nach "Antituning", da gibt's genügend Lesestoff. Ansonsten einfach mal bei gezogenem Zylinder diesen und das Gehäuse beäugen, da sollte sich vieles von allein beantworten.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2023 09:59 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 208
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Man kann recht gut zwei Fußdichtungen nehmen. Eine bearbeitet man auf die Kanalkontur des Zylinders, die andere aufs Motorgehäuse. Diese kann man dann übereinander legen und schauen, wo noch was weg muss. Evtl muss eine "neue" Dichtung geschnitten werden, wenn der Randbereich zu weit in die Öffnung ragt. Man legt jeweils die andere Dichtung aufs Teil und markiert den Überstand. Man entfernt also alle gegenseitigen Überstände.

Ist ein bisschen Fleißarbeit.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2023 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wurde das nicht in Serie bei der RT/4 gemacht? Möchte meinen ja.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2023 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
Wurde das nicht in Serie bei der RT/4 gemacht? Möchte meinen ja.


Bei der /4 wurde der komplette ES125 verwendet.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2023 11:27 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 208
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Beim Kanäle bearbeiten, ist es wichtiger die Übergänge fließend herzustellen, als den Kanalquerschnitt beizubehalten. Kanten bedeuten extreme Verwirbelungen.
Wenn der Kanal mal ein bisschen "enger" sein sollte, ist das nicht so dramatisch. Besser so, als das Material zu durchstoßen beim Schleifen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2023 12:06 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Aus Erfahrung kann ich sagen, das das meiste nur fürs Gewissen ist. Im Simsonbereich gabs dazu mehrere Versuche mit Prüfstandsläufen. Ergebnis war eine Mehrleistung im 0,1 PS Bereich. Sollten die Überströmer natürlich zur Hälfte überdeckt sein, ist das eine andere Geschichte. Zeig doch mal ein Bild von dem ganzen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de