Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 08:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Februar 2023 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Was widerfuhr dem DDR-Trophy- und Silbervase-Team in Dalton (Massachusets/USA) bei der Sechs-Tage-Fahrt 1973?

Neues Deutschland 12-09-1973:
33602

Neues Deutschland 20-09-1973:
33603

Neue Zeit 21-09-1973:
33604

Cycle Guide 12-1973, 48th-ISDT, Seite 88:
33601

https://speedtracktales.com/index-of-is ... -1973-usa/


Cycle World, 01/1974, https://magazine.cycleworld.com/article ... 1/isdt-usa :
Zitat:
Am Montagabend beantragten die Ostdeutschen die Erlaubnis, das Motorrad des Williamowskys (eines Nicht-Trophy-Mitglieds) aus dem Parc ferme zu holen und den Motor zu zerlegen, da sie sicher waren, dass es Probleme mit dem Motoröl gab, die zu Klemmern führten. Die Jury stimmte dafür, sie die Maschine ausbauen zu lassen - eine geschichtsträchtige Entscheidung, die von vielen als falsch angesehen wurde. Es stellte sich heraus, dass die Ringe verklebt und die Motorräder im Grunde unbrauchbar waren; die gesamten ostdeutschen Bemühungen zogen sich zurück. Castrol gab eine Pressemitteilung heraus, in der es zugab, dass es einen Fehler bei der Lieferung des Öls gemacht hatte, und dass es Castrol sehr leid tat. Das tschechische Team, das das gleiche Öl verwendet hatte, wechselte zu einem anderen Castrol-Öl, um den Fahrern Sicherheit zu geben.

Die Ostdeutschen gaben in ihrer Heimat eine Pressemitteilung heraus, in der sie erklärten, dass sie sich aus Protest gegen die schlechte Behandlung durch die Amerikaner zurückgezogen hätten - was alle verärgerte, insbesondere die Westdeutschen, die berichteten, dass sie nicht netter hätten behandelt werden können. Die Mechaniker eines Teams, das neben den Ostdeutschen angetreten war, berichteten, dass die Teams, die Castrol-Öl verwendeten, mit einem Fass Motoröl und zwei Kisten Gabelöl in Vierteldosen versorgt worden waren. Sie sagten, dass am Dienstagmorgen das ostdeutsche Fass mit Motoröl mit unversehrtem Siegel dastand und eine ganze Kiste mit Gabelöl aufgebraucht war. Es schien, dass die Ostdeutschen Gabelöl in ihren Motoren verwendet hatten.


33606


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 7. Februar 2023 14:18, insgesamt 5-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2023 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Oje, jetzt hat er die Ölbüchse der Pandora geöffnet :shock:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2023 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Vielleicht war die Verwechslung ganz einfach der Sprachbarriere geschuldet ( https://speedtracktales.com/index-of-is ... -1973-usa/ ) ...

Zitat:
John Penton erzählte mir, dass das polnische Team kein Öl hatte, also gab er ihnen Öl. Sie konnten kein Englisch lesen und mischten Gabelöl in Benzin, und die Motoren hielten mit dem falschen Öl nicht durch.


Der Berichterstatter war nicht besonders inspiriert:

33609

Im Gegensatz zum Zeichner, dem das gepanschte Öl ein inspirierendes Thema war (Neues Deutschland 24-09-1973):

33608


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Cycle World (01/1974, [1, 2]) gab aber einen reichlich bebilderten Bericht heraus und die detaillierten Ergebnisse bekannt:

33616

Eine PDF-Version kann man übrigens herunterladen ([2]).


[1] https://magazine.cycleworld.com/article ... 1/isdt-usa
[2] https://magazine.cycleworld.com/article ... 1046/print


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2023 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Danke, sehr schön.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de