Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 09:40 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 592
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo liebes Forum,
da auch im MZ Forum Freunde des IWL Rollers sind, vielleicht sogar im IWL Rollerforum (da habe ich auf meine Frage noch keine Antwort ) möchte ich hier auch noch einmal meine Frage stellen :
Der Troll hat als Arretierung des Schwingenbolzens in der Hinterradschwinge linkseitig eine aufgeschweißte M8 Gewindehülse, rechts aber nicht. Dafür eine Extrahülse mit M 8 Gewinde. Diese Bauart verstehe ich nicht und deshalb meinen Frage nach dem Sinn dieser Konstruktion.
Wer hat da eine Idee ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Vielleicht sollten damit irgend welche Toleranzen "eingefangen' werden. So dass der Bolzen sich geringfügig drehen lässt, aber axial gegen Verschieben trotzdem gesichert is. Muss die Schraube im angeschweißten Teil bis zum Anschlag und dann gekontert, oder richtig fest geschraubt werden?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 18:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gibts da eine Abflachung am Schwingenbolzen wo die Schraube drauf drücken soll/könnte ?
Ähnlich dem ES 250/2 Schwingenbolzen ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 19:55 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 592
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Ja,
es ist das gleiche System wie der ölgeschmierte Schwingenbolzen der ES, also abgeflacht und mit einer festgezogenen und gekonterten M 8 Schraube.Der Schwingenbolzen ist auf beiden Seiten abgeflacht,genau wie bei der ES. Es wäre also ein leichtes während der Produktion des Rahmens auch auf der rechten Seite eine Gewindebuchse einzuschweißen. Und diese Hülse ist auch im Ersatzteikatalog aufgeführt, also keine Ersatzlösung. Auch im Rollerforum ein Rätsel. Ich bin gespannt, wer das lösen kann
Gruß Ulrich


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 21:21 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2010 20:45
Beiträge: 167
Themen: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46
Hallo, da das Gewinde erst nach dem Schweißen geschnitten wird, war das wohl zu eng am Rahmen. Man konnte somit nicht Maschinell schneiden. Daher die Lösung mit der Hulse.
Das wäre aber nur meine Erklärung dafür. Muss nicht stimmen…
Viele Grüße Christian.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 18. Februar 2023 23:39 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 592
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
der Abstand links und rechts ist doch gleich, wenn man links ein Gewinde schneiden kann, geht es auch rechts. die Teile sind doch symmetrisch.Gibt es denn an der 150er ES auch solchen Ring ? Die Schwingenkonstruktion ist doch dieselbe ?
Ulle hat geschrieben:
Hallo, da das Gewinde erst nach dem Schweißen geschnitten wird, war das wohl zu eng am Rahmen. Man konnte somit nicht Maschinell schneiden. Daher die Lösung mit der Hulse.
Das wäre aber nur meine Erklärung dafür. Muss nicht stimmen…
Viele Grüße Christian.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 19. Februar 2023 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Mal eine Theorie:
Das mit dem Gewinde schneiden an der Stelle ist schon ein guter Hinweis...weil das technisch schwierig ist.

Meine Idee dazu ist:
Das Rohr wird an einer Seite mit dem Gewindd versehen..Danach durch den Rahmen gesteckt und verschweißt.
Da drüben dann kein Gewinde geschnitten werden konnte kam der Ring zum Einsatz.

-- Hinzugefügt: 19/2/2023, 02:25 --

Und der Motorschuh musste ja auch noch drüber...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 19. Februar 2023 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Naja. Selbst bei uns, die wir ja nüscht hatten, gabs lange Gewindebohrer. Bei meinem alten Herrn schlummern noch 20 oder 30 cm lange Gewindebohrer von M6 bis M14 im Schrank (jeweils zwei bzw drei Bohrer, wie es sich gehört 8) ). Effektiv is was anderes, aber möglich wärs schon gewesen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 08:40 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 592
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
der janne hat geschrieben:
Mal eine Theorie:
Das mit dem Gewinde schneiden an der Stelle ist schon ein guter Hinweis...weil das technisch schwierig ist.

Meine Idee dazu ist:
Das Rohr wird an einer Seite mit dem Gewindd versehen..Danach durch den Rahmen gesteckt und verschweißt.
Da drüben dann kein Gewinde geschnitten werden konnte kam der Ring zum Einsatz.

-- Hinzugefügt: 19/2/2023, 02:25 --

Und der Motorschuh musste ja auch noch drüber...


Das ist eine technisch nachvollziehbare konstruktive Idee, aber wenn das stimmt,was einige Rollerbesitzer aus dem Rollerforum sagen, nämlich,daß die Roller 63 -64 das Gewinde auf beiden Seiten hatten, hätte das mit dem Rohr durch schieben nicht geklappt. Vielleicht wurden tatsächlich in der ersten Serie die Gewindehülsen aufgeschweißt und nachgeschnitten. Es bleibt ein Rätsel


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradschwinge Troll
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Der Motorschuh ist nur an seiner Hinterkante mit dem Rahmen verschweisst. Vielleicht damit er sich beim Festschrauben des Motors minimal anpassen kann (Serientoleranz).
Die Kraft wird über die lange Naht gleichmässig in den Rahmen geleitet. Ein aufgeschweisster Ring wäre ein lokaler Festpunkt, Spannungsspitze, Rissgefahr.
Noch dazu wenn zwei Schweissnähte gekreuzt werden. Plausibel?

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de