Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Guten Abend, musste voller entsetzen feststellen dass an meiner /3 im Motor nur noch 2 Lagersitze intakt sind (Eingangswelle und Vorgelegewelle in der linken Gehäusehälfte), alle anderen sind ausgeschlagen. Da ich nich weiß, wo ich ein neues Gehäuse her bekomme und bei einem Gebrauchten die Chancen 50/50 stehen dass die Sitze auch defekt sind habe ich nun mehrere Fragen:
1. Hat schonmal jemand so ein Gehäuse einer RT neu ausbuchsen lassen? Wenn ja, wie und welches Material?
2. Gibt es für die RT Übermaßlager?
3. Kann man unterschiedliche Gehäusehälften kombinieren oder wurden die immer zusammen ausgespindelt?
Ich habe auch das Netz schon durchsucht, da wird immer mal wieder zu kleben geraten, allerdings fährt da bei dann immer ein schlechtes Gefühl mit. Kleben fällt für mich also Flach, da fehlt mir das Vertrauen.
Danke schonmal für eure Tips und Ratschläge!

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 21:20 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Zu 1. Ausbuchsen ist immer möglich. Macht aber Sau viel Arbeit und ist demnach auch kosten und Maschinenintensiv.

Zu 2. extra für die RT sicher nicht, wenn dann allgemeine Lager mit etwas Übermaß, kann ich mir aber nicht vorstellen

Zu 3. kann man ABER (!!!) dann muss geprüft werden das die Hälften auch wirklich zusammenpassen durch bspw. ausspindeln auf einer Fräsmaschine. Wahrscheinlich ist das auch nicht unbedingt „einfach“

Zum kleben: vergleich mal die Festigkeit mit einer Übermaßpassung und eine Klebverbindung in Abhängigkeit der tatsächlich kraft welche es bedarf damit der Lagerausenring nicht „mitdreht“. Du wirst überrascht sein.

Eine RT 125/3 ist am Ende des Tages eine 125er mit wenig bums.

Ich halte kleben mit Welle & Nabe für die sinnvollste Möglichkeit um das Gehäuse zeitgemäß zu Reparieren.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8833
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nabend, gute Gehäuse gibt's nicht mehr wie Sand am Meer, aber in der Bucht sind
ab und zu mal welche drin. Teilemarkt wäre auch noch eine Idee. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
RT-Tilo hat geschrieben:
Teilemarkt wäre auch noch eine Idee. :ja:


Ich komme ganz aus dem Süd-Osten Bayerns, das wird denk ich relativ schwierig :wink:

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 00:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Tatsächlich möchte ich auch dazu raten, die Lager einzukleben. Zumindest, wenn die Lagersitze fluchten und die Oberflächen soweit in Ordnung und wirklich nur etwas geweitet sind.
Fluchtet die Lagergasse nicht oder sind die Sitze irgendwie beschädigt bzw. deformiert, dann kann man das Ganze aufspindeln und neue Sitze einsetzen. Das ist aber relativ viel Brimborium. Und man will es ja richtig machen. Die Japaner haben das schön gelöst. Ich habe einen Kawasaki Zweitaktmotor aus den 70er Jahren, dort wurden Lagersitze aus Stahl direkt mit ins Gehäuse eingegossen. Das ist natürlich eine ganz feine Sache und weitet sich nicht so schnell auf wie der Aluminiumguß. Würde ich ein Gehäuse aufspindeln müssen, würde ich mir solche Sitzringe aus Stahl drehen. Die hätten dann gleich einen Flansch, um sie mit Senkschrauben mit dem Gehäuse zu verschrauben. Auch diese Dinger würde ich mit einem temperaturstabilen Kleber einkleben. Oder mit dem guten, alten Bärendreck... Bei dieser Gelegenheit würde ich noch überlegen, ob ich irgendwo ein größeres Lager einbauen möchte (Lichtmaschinenseite?), das könnte man bei der Gelegenheit gleich mit reinkonstruieren.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Ich würde es auch mit einem guten Fügeklebstoff versuchen. Aber nur dann, wenn, wie schon geschrieben wurde, die Sitze nur minimal geweitet sind. Merklich herumklappern sollte der Lageraußenring im Sitz noch nicht.

Früher war ich aus Unwissenheit auch immer sehr skeptisch gegenüber den Fügeklebstoffen. Heute setze ich mittelfesten Fügeklebstoff, in Verbindung mit einem Zylinderrollenlager auf der rechten Seite der Kurbelwelle, bei den "kleinen" MZ-Motortypen generell immer ein - auch wenn der Lagersitz noch intakt ist. Eben um solch einem Schaden der Lagersitze wie beim TE vorzubeugen. Ersatzgehäuse wachsen ja auch nicht mehr auf den Bäumen. Bisher hat sich dies absolut bewährt.


Beste Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Immerhin kann man ein Gehäuse so noch etliche Jahre nutzen, dann kann man immer noch größere Geschütze auffahren.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 00:54 
Offline

Registriert: 4. Februar 2023 17:44
Beiträge: 30
Themen: 1
Wohnort: OHZ
Über den Betreiber der Seite DDR-Motorrad.de habe ich vor sechs Jahren ein gutes gebrauchtes Gehäuse bekommen.

Mein altes Gehäuse sah so aus.

Dateianhang:
PICT0011.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1960 , Gespann mit Trabantmotor und Superelastikbeiwagen, Junak M 10 , AWO , EMW, Jawa 350 , Simson SR 2 , Horex Regina 3 , BMW R 100 RS mit EML Midi , BMW R 100 S, BMW R 12 , Rudge special

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 02:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Einfach die Lager von aussen verzinnen.. hält am besten..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Ja, der Klassiker funktioniert natürlich auch.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 11:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8833
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
FS-K100 hat geschrieben:
... Mein altes Gehäuse sah so aus ...

genau so ein Kolben steht in meiner Horrorausstellung in der Werkstatt ... :mrgreen:

Dateianhang:
Peng !.jpg


Nordlicht hat geschrieben:
Einfach die Lager von aussen verzinnen.. hält am besten..

das geht natürlich auch :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Nordlicht hat geschrieben:
Einfach die Lager von aussen verzinnen.. hält am besten..


Da möchte ich mal in die Runde fragen, welche Temperaturen der Lageraußenring erreichen muss, damit das Lot mit ihm eine vernünftige Verbindung eingeht?

Beste Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ca.250°C und ein geeignetes Flussmittel.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 15:33 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
250°C wären damit also 70 - 90°C über der üblichen Anlasstemperatur des Kugellagerstahles 100 Cr6 :roll:

https://www.weltstahl.com/werkstoff-1-3 ... atenblatt/

Das tut dem Lager nicht gut :(


Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Früher und scheinbar auch heute wurde und wird es erfolgreich praktiziert. Scheinen ja bisschen was auszuhalten, die Lager.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagersitze RT125/3
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1151
Themen: 16
Alter: 55
Ich finde es schon beeindruckend welcher Aufwand betrieben wird, bzw. angeraten wird zu betreiben :shock:

Als DDR MZ-Fahrer wurde "Bärendreck" eingesetzt und nicht im Detail diskutiert. (Höchstens bei einer "Goldkrone" oder "Pfeffi" :oops: )
Es gab weder Internet noch Telefon. Gemacht und gut.

Das mit dem Verzinnen macht nur Sinn, wenn der Krempel sich nicht löst und in den Motor fällt....

Ich (und ich schreibe nur wie ich es machen würde) täte das ganze penibel entfetten, dann das (siehe Link) benutzen und fahren.
Man fragt 10 Leute und bekommt 15 Meinungen :tongue:

Hier druff pabben....

-- Hinzugefügt: 25. Februar 2023 22:04 --

Apropos, darf man in der jetzigen Zeit noch "Bärendreck" schreiben? :oops: Nicht das sich ein Bär nicht genug gewertschätzt fühlt .... :lach:

Stuhlgang eines Bären .....

:oops:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de