Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorstellung, Problem mit dem Licht
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 17:49 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 20:47
Beiträge: 18
Themen: 2
Alter: 18
Hallo liebe MZ Community,
erst einmal möchte ich mich und meine MZ vorstellen. Ich heiße Lars, bin 15 Jahre alt und komme aus Thüringen. Da ich gerade dabei bin meinen A1 Führerschein zu machen, habe ich mir im Januar eine MZ TS125 Bj. 1982 gekauft (vermutlich Reimport, da sie Tungsram Birnen hatte, USSR Reifen drauf sind und ein Tank ohne Chromblenden drauf ist). Bei dieser habe ich den Tank und den Vergaser gereinigt, einen neuen Luftfilter und eine neue Batterie rein. Ich habe sie bestimmt 50 mal ankicken müssen, dann ist sie aber wie eine eins gelaufen, Licht und Tachobeleuchtung haben funktioniert. Nachdem sie das erste mal gelaufen ist, ist sie immer beim 1. oder 2. Kick angesprungen. Nun hatte ich aber das Problem, dass einige Kabel gefehlt haben, unter anderem für die Blinker hinten, Rückleuchte, Bremslichtkontakt, die vorderen Blinker haben komplett gefehlt und an einigen Kabeln war auch die Isolierung komplett weg. Jetzt habe ich mir einen komplett neuen Kabelbaum gekauft, dieser ist jedoch für die Deluxe, falls ich ja mal auf die Idee kommen sollte, sie auf die Deluxe umzubauen. Am Anfang habe ich einige Kabel falsch angesteckt, da ich mich vorher noch nicht viel mit Schaltplänen beschäftigt habe, das hat sich schnell bemerkbar gemacht, da die Sicherungen durchgeflogen sind. Daraufhin habe ich zwei neue 8A Sicherungen eingebaut und noch einmal in Ruhe die Kabel verlegt, ich habe mich jetzt ein bisschen mit Schaltplänen beschäftigt und verstehe diese ziemlich. Die Birnchen der Tachobeleuchtung sind vorher auch durchgeflogen, diese habe ich jetzt erneuert. Nun sollten die Kabel richtig verlegt sein, ich muss nur noch die Lima Kabel erneuern und die Blinker anschließen.

Nun aber zu meinem Problem:
Seitdem ich den neuen Kabelbaum angeschlossen habe, leuchten der Scheinwerfer, das Standlicht, das Rücklicht und die Tachobeleuchtung inklusive Lade-Kontrollleuchte nicht. Die Hupe funktioniert auch nicht. Das Bremslicht funktioniert aber. Als ich den Kabelbaum das erste mal falsch angeschlossen habe, haben der Scheinwerfer und die Tachobeleuchtung bis die Sicherungen rausgeflogen sind funktioniert, obwohl sie falsch angeschlossen waren. Wie gesagt habe ich sie jetzt richtig verbunden, hatte aber eine 6V 5A Batterie, ich dachte dass es vielleicht daran liegt und habe mir eine 6V 12A Batterie gekauft, mit dieser funktioniert es aber leider immer noch nicht.

Ich bitte um Hilfe, vielen lieben Dank im voraus.
LG Lars


Fuhrpark: MZ TS125 Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Hallo Lars,

Willkommen im Forum und Glückwunsch zu der TS. Die Elektrik ist für den Anfang schon etwas herausfordernd, aber früher oder später ist das alles in den Griff zu bekommen. Es gibt von der TS auch einen bunten Schaltplan, wo für jedes Kabel zu sehen ist, wo es hinführen soll. Und es gibt auch ein Bild, das anzeigt, wie der große Hauptschalter in der Lanpe angeschlossen wird. Sag Bescheid, wenn du so etwas nicht hast.
Zunächst ist aber wichtig, dass die beiden Hauptsicherungen 16 Ampere haben sollen; 8 Ampere reichen da nicht. Vielleicht ist das schon die Ursache.
Und zur Batterie, die Menge an Strom, die diese speichern kann wird in Amperestunden (Ah) angegeben und sagt im Groben lediglich, wie lange man daraus Strom rausholen kann, wenn die Lichtmaschine nicht nachladen würde. Eine heile Batterie mit 5 Ah reicht aber für die TS immer aus, da du ja keinen Anlasser hast, der richtig Strom ziehen würde.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Zuletzt geändert von TS-Willi am 25. Februar 2023 18:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Hallo & willkommen. Bei einem NEUEN Kabelbaum befürchte ich spontan, dass die Querschnitte nicht stimmen, d.h. zu dünner Draht verbaut wurde.
Wenn aber soviele Sachen nicht gehen, ausgenommen Bremslicht, dann war der Vorbesitzer bestimmt ein Optimierer, der alles komplett anders verdrahtet hat. Nimm dir am besten einen alten MZ-Schrauber aus der Umgebung dazu, das hilft.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 18:24 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die neuen Kabelbäume passen schon mehr oder weniger vom Querschnitt, dass da gar nichts leuchtet passt nicht.

lies dich aber trotzdem bisschen in die Theorie ein (was bedeutet z.B. Ah bei einer Batterie etc.):
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazit%C ... sche_Zelle)

Wenn die Batterie voll geladen ist und nichts geht, hast du wahrscheinlich was falsch angeschlossen.
Teste zuerst die Birnen ob die ok sind, wenn ja, musst du dich stück für Stück durchfieseln.
Besorg dir am besten ein (gern auch günstiges) Multimeter, für ca. 10-20€ bekommt man was halbwegs taugliches. Notfalls hilft auch eine selbst gebaute Prüflampe (Glühlampe 6V 5W mit 2 Kabeln und Klemmen dran). Jetzt geh den Schaltplan von Batterieplus kommend stück für Stück durch bis du ihn verstanden hast.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 20:14 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 20:47
Beiträge: 18
Themen: 2
Alter: 18
Erstmal danke für die schnellen Antworten, ich habe mit einem Multimeter schon ein paar mal den kompletten Kabelbaum überprüft, da liegen ca. 6,3V an, die Birnen habe ich auch schon getestet, diese funktionieren noch, es sind auch alle neu bis auf Standlicht und die Biluxlampe (es war noch eine Ersatz Biluxlampe in der Lampenmaske, diese habe ich eingebaut). Vorhin habe ich noch einmal alles mit einem Multimeter durchgemessen, als ich die Zündung mit Licht angemacht habe hat das Standlicht kurz geleuchtet. Beim Kabelbaum war schon ein bunter Schaltplan dabei, ich habe mir aber noch zusätzlich Zettel gekauft, auf denen steht wo welches Kabel hingehört, das stand genauso dort wie auf dem Schaltplan. Ich werde es erst einmal mit den 16A Sicherungen versuchen, vielleicht ist das ja echt schon der Fehler. Und danke nochmal für die Erklärungen mit den Ah der Batterie.


Fuhrpark: MZ TS125 Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 20:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Die 16 A-Sicherungen sind zwar richtig, das ist aber (noch :biggrin: ) nicht das Problem.
Entweder hast Du noch Kabelsalat (also falsch gesteckte Kabel bzw. deren Klemmen) oder Kontaktprobleme. Mit dem Multimeter kannst Du abschnittsweise nachvollziehen, wo Spannung anliegt oder halt nicht, wenn sie eigentlich sollte. So lässt sich das Problem einkreisen und schließlich auch erkennen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 08:58 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4432
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Moin und Willkommen,

Aus welchen Raum in Thüringen kommst du?
Hier gibt's einige MZ Leute von uns, eventuell kann dir ja sogar jemand live vor Ort helfen.

Beste Grüße,
Karsten

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Das wäre auch meine Frage gewesen :ja:
Ich komme zB aus Werther bei Nordhausen und könnte meine Dienste anbieten.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 11:42 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 20:47
Beiträge: 18
Themen: 2
Alter: 18
Moin,

Ich habe heute noch einmal alles durchgemessen, anfangs hat am Lichtschalter nur die Hupe und Lichthupe Spannung, nachdem die Zündung mit Licht ein paar Minuten an ist kommt auch bei den anderen 3 Kabeln Spannung an, dasselbe Problem habe ich bei der Biluxlampe, anfangs hat sie gar keine Spannung aber nach ein paar Minuten hat sie Spannung. Standlicht, Rücklicht und Hupe haben Spannung, am Tacho und Zündschloss liegt auch überall Spannung an bis auf die Ladekontrollleuchte, der Zündfunke ist auch da. Den Schaltplan bin ich auch noch einmal durchgegangen, es ist alles richtig angeschlossen. Mir kommt es so vor als ob ich ein Masseproblem habe, wäre das möglich :gruebel: ? In meinem Kabelbaum liegt noch ein Kabel vom Regler in die Lampenmaske, das war beim alten Kabelbaum auch schon dran. Da muss ich aber noch einen Ringstecker ran machen. Im Kabelbaum ist auch noch ein Masse Kabel übrig, welches nicht im Schaltplan eingezeichnet ist und oben am Regler ist noch ein Stecker, zu dem kein Kabel führt, kommt das Masse Kabel vielleicht daran? Ich kann wenn ihr Bilder benötigt gerne ein paar hochladen :happy: . Ich komme aus dem Landkreis Sonneberg.


Fuhrpark: MZ TS125 Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Liegt es vielleicht am Zündlichtschalter? Hast Du direkt an dem gemessen. Dort kommt ja Batterieplus an. Hier sollte man an Klemme 30 (dickes rotes Kabel) immer die Batteriespannung messen können. Dann mal mit dem Zündschlüssel durchschalten und an den jeweiligen Klemmen messen, ob dort Spannung anliegt.

Wenn das dort so ist, wie von Dir beschrieben, und nicht sofort die Spannung durchgeschalten wird, hast Du den Übeltäter.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 26. Februar 2023 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Was isses denn fürn Regler? Beim R81 bleibt ein Kontakt frei, beim originalen elektromechanischen müssen alle Kontakte belegt sein.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:12 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Er meint bestimmt die Masseklemme oben am Elektromechanischen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ein Massekabel brauchst du schon, sonst geht der Strom ja nicht im Kreis zurück.
In der Lampe ist eine Schraube im Blech, da kommen die Massekabel (normal sind das die braunen) ran. Und das wichtigste ist das Massekabel von diesem Massepunkkt in der Lampe zurück zum Massepunkt am Rahmen in der Nähe vom Regler. Wenn das nicht angeschlossen ist, kriecht der Strom nur langsam über das Lenkkopflager.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:46 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 20:47
Beiträge: 18
Themen: 2
Alter: 18
Ich habe das Problem gefunden, ich habe wirklich ein Masseproblem, ich habe gerade noch einmal das Standlicht angemacht und habe die Halterung an die Telegabel gehalten, da hat sie wunderbar funktioniert. Das gleiche habe ich mit der Biluxlampe wiederholt, da hat sie auch geleuchtet. Nun habe ich nur noch die Frage mit dem Massekabel von Regler offen. Ich habe noch einen Originalen Regler, ich poste gleich nochmal ein Bild von dem Stecker rein. Lohnt es sich auf einen Elektronischen Regler umzusteigen? Was sind die Vorteile vom Elektronischen Regler? Und vielen lieben Dank noch einmal für die ganzen Antworten :biggthumpup:

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2023 11:52 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS125 Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Vorteil beim elektronischen ist die Wartungsfreiheit. Einbauen, Diode an die Ladekontrolle, vergessen. Der elektromechanische muss von Zeit zu Zeit kontrolliert und ggf eingestellt werden. Vorteil des elektromechanischen is natürlich, dass du da auch was einstellen kannst. Der elektronische kennt nur zwei Zustände: "geht" und "geht nich". Wirklich reparieren is nich.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 13:06 
Offline

Registriert: 22. November 2020 13:50
Beiträge: 153
Themen: 5
Alter: 52
Nicht zu vergessen nicht alle elektronischen Regler erlauben noch ein anschieben bei leerer Batterie. Allerdings ist es richtig, dass man den mechanischen Regler warten muss. Das ist aber auch kein Hexenwerk.

Zur Ladekontrolleuchte wäre noch zu sagen, dass die nicht funktioniert wenn noch kein Blinkgeber und/oder die 8A Sicherung für die Blinker verbaut ist.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Zuletzt geändert von speedy734 am 26. Februar 2023 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 13:09 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 20:47
Beiträge: 18
Themen: 2
Alter: 18
Alles klar, dankeschön. Momentan ist am Massekabel, welches vom Regler in die Lampenmaske kommt ein Flachstecker dran, muss ich da eine Ringöse ran machen oder reicht es auch aus wenn ich erst einmal das Massekabel durch eine Lüsterklemme mit einem anderen Massekabel verbinde?


Fuhrpark: MZ TS125 Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Lüsterklemme bringt nur Ärger.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2023 01:57 
Offline

Registriert: 22. März 2021 16:49
Beiträge: 61
Bilder: 0
Wohnort: Himmelpforten
Alter: 69
Hallo Lars,

wenn du erst nach ein paar Minuten Spannung an den Anschlüssen des Zündschalters hast, liegt das nach meinen Erfahrungen am den Kontakten im Zündlichtschalter. Also ausbauen, Kontakte säubern, mit Kontaktspray besprühen und Kontakte evt. etwas nachbiegen. Wenn dann die Masseverbindungen alle O.K. sind, dann sollte es klappen. Unbedingt das Massekabel vom Lampentopf an der Masseschraube am Regler anschließen.
Gruß, Joseph


Fuhrpark: RT-125/3 BJ. 60; ES-150 Bj. 63; ES-150/1 BJ 70; ES-150/1 BJ 72; TS-150 BJ. 74; TS-150 BJ 78; ES 250/0 BJ 58; ES-250/1 BJ. 62 Solo; ES-250/1 BJ 63 als Gespann; TS-250/1 BJ 77; IWL Roller Troll BJ 64; IWL Stadtroller Berlin, Moto Guzzi Lodola 235 BJ 60; Moto Guzzi Ercole; BMW R 65 BJ 79; BMW R 80 BJ 90 BMW R12 Wehrmachtsgespann BJ 38 Kawasaki GPZ 1100 Unitrak BJ 83; Suzuki GSXR 750 BJ 92; Krause Duo; Guzzi California 1100; BMW K100, Kawasaki 500 H1 Mach III Witwenmacher (ich lebe noch)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2023 20:01 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 10:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Unbedingt im Ist-Zustand die Elektrik auf Vordermann bringen. Da können bei so einem alten Motorrad so einige Defekte auftauchen. Nicht nur möglicherweise falsch angeschlossene Kabel, oder Kabelbrüche welche nicht sichtbar sind. Es kann auch durch Oxidation ein erheblicher Widerstand an den ganzen Kabelschuhen auftreten. Das sieht man dann erst nach Abziehen jedes Kabelschuhs.

Immer einzeln und mittels Plan dann durchmessen.
Mit dem Plan vergleichen und abhaken, so vergisst du nix.

Wie es mit "einfachen" elektrischen Ladereglern ist, dass weiß ich nicht. Aber zumindest der Laderegler der Powerdynamo (Vape quasi) darf NIE falsch angeschlossen werden, der ist sonst sofort im Eimer.

Deshalb erst einmal alles richtig hinbekommen. Spar am Ende Lehrgeld.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de