Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 13:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 13:12 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 635
Themen: 123
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
gibt es im Forum eventuell jemand der in der Lage und auch Willens wäre mir zwei Bohrlöcher in einem Knieblech vom Troll zu zuschweißen. Ich kann zwar Alu schweißen, aber diese Blechstärke , knapp 2 Millimeter traue ich mir nicht zu.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Es könnte sein, daß sich das beim Schweißen ganz schön verwirft/beult/knittert. Da es ja nur Löcher sind: Wie wärs denn mit Vernieten (zeitgenössische Reparaturmethode) oder mit einer 2K-Knete verschließen? Das wär auch gut verschleifbar, bei der Nietung allerdings nur auf der Ansichtsseite.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
stricheins hat geschrieben:
Hallo,
gibt es im Forum eventuell jemand der in der Lage und auch Willens wäre mir zwei Bohrlöcher in einem Knieblech vom Troll zu zuschweißen. Ich kann zwar Alu schweißen, aber diese Blechstärke , knapp 2 Millimeter traue ich mir nicht zu.


Frag doch einfach mal bei Erik Löffel (Fa. Alu Löffel - Schweißservice, Link: https://alu-loeffel.de/) an. Der bekommt das ganz bestimmt hin. :wink: Was ich bisher so von ihm gesehen habe war immer top Arbeit.


Beste Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 16:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Gab es nicht mal so ein Alureibelot? Für die Löcher sollte das doch zumindest gehen?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Ja, ich benutze das Zeug ganz gerne. Allerdings würde es durch die Löcher glatt durchlaufen. Man müßte erst Stopfen basteln. In Anbetracht dieser Tatsache kann man es auch gleich vernieten.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Ich persönlich würde das Blech richten und dann sauber mit 2K-Kaltmetall schließen. Es gibt da wirklich gutes Zeug.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
steven80 hat geschrieben:
Ich persönlich würde das Blech richten und dann sauber mit 2K-Kaltmetall schließen. Es gibt da wirklich gutes Zeug.

Aufwannd-Nutzen mäßig wär das wohl am gescheitesten.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Da gibt es doch für Alu Felgen Reparatur Kit.
Wenn ich überlege, was für Kantstein Kampfspuren ich damit schon gefüllt habe, sollte das auch gehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 18:37 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Mechanikus hat geschrieben:
Ja, ich benutze das Zeug ganz gerne. Allerdings würde es durch die Löcher glatt durchlaufen. Man müßte erst Stopfen basteln. In Anbetracht dieser Tatsache kann man es auch gleich vernieten.


Wenn man ein Kupferbarren unterlegt, sollte es doch gehen, oder?

Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Nein, das ist nicht wie beim Schweißen. Wenn man einen Klotz unterlegt, dann bindet es einfach nur nicht an, weil die Wärme abgeleitet wird. Das Zeug ist recht speziell in der Verarbeitung, wenn man aber einmal kapiert hat, wie es sich verhält, kann man dolle Sachen machen. Zum Beispiel Alu mit Zinkdruckguß zusammenlöten. Hier wäre es für mich nicht unbedingt das Mittel der Wahl.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2012 23:53
Beiträge: 194
Themen: 3
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59
Ich würde zu nem Dachklempner gehen, sollte jeder Dachdeckerbetrieb haben.


Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 09:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4331
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Da die Löcher sehr klein sind,
würde ich es mit handelsüblichen Alulötzinn aus dem Elektrobereich versuchen oder 2k-Kleber ( z.B. Epoxid oder Metallknete).
Mit beiden Varianten habe ich gute Erfahrungen bei Aluminium gemacht.

-- Hinzugefügt: 25. Februar 2023 09:49 --

Glasfaser- und Aluspachtel könnten ebenfalls gehen bei der geringen Lochgröße.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 11:09 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 15:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
Da ich davon ausgehe, dass das sowieso neu lackiert werden soll-gib das deinem Lackierer und der kriegt die schon zu… alles andere stünde, glaube ich, in keinem vernünftigen Kosten-Nutzen Verhältnis

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 15:13 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 635
Themen: 123
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
So, ein update

beide Autolackierer können die Löcher nicht zu machen, soll es von beiden Seiten unsichtbar sein, sehen sie keine Möglichkeit. Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus. Ich versuche es jetzt einmal mit dem Lötkolben und dem Zinn und dem Öl.
werde dann berichten


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Besorgt dir eine DDR ADMV Plakette oder ähnliches und Schraub es drüber


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 19:32 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
Alu Löffel wäre mein Tipp

Habe vor ca 9 Jahren bei ihm einen originalen Nierenspiegel reparieren lassen, die Lenkerklemmung war gebrochen.
Der macht echt gute Arbeit auf Tiktok Instagram Youtube gibt es genug Videos von ihm. In der Simson Szene ist er der Alu Guru

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 05:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

nur Lot allein wird nicht so richtig funktionieren.
Ganz dünnes Alublech als art Flicken auf der gegenseite flächig auflöten.
Sowas wie dicke Alufolie mit ner Schere zurechtgemacht.
Gut angeschliffen auflegen und dann mit dem richtigen Flussmittel.
Das lässt sich dann auch unsichtbar mit anspachteln machen.

Nen Versuch ist es allemal wert.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 16:01 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Genau, oder die Alufolie innen aufkleben und trocknen lassen. Beim Kleben kann man sie besser glatt streichen als beim Löten.
Dann von außen mit z.B. JB-Weld verfüllen. Aber diesmal die Löcher außen vorher ansenken. Damit ergibt sich ein größere Fläche auf der der Kleber haften kann. Innen sollte dann nur eine minimale Menge Spachtel nötig sein.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
so wie oben bereits beschrieben.
das Blech richten, von innen ein Pflaster aus einer Glasmatte und Harz draufkleben, von außen spachteln, und haben fertig

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2023 21:19 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
stricheins hat geschrieben:
So, ein update

Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus.
werde dann berichten


Ich würde beide Seiten vorher zart ansenken sodass der Kleber das Loch formschlüssig ausfüllt.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 1. März 2023 10:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MartinR hat geschrieben:
stricheins hat geschrieben:
So, ein update

Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus.
werde dann berichten


Ich würde beide Seiten vorher zart ansenken sodass der Kleber das Loch formschlüssig ausfüllt.


:?: Das Blech dürfte 0,5mm haben, wenn überhaupt ... Ich würde erst einmal zart die "Düse" rausklopfen aus dem Metall und Gfk armierten Spachtel nehmen - nur von hinten. Nach vorn sind dann die Löcher mit gefüllt und das hält auch. Alternativ so lassen und eine Senkkopfniete. Bleibt zumindest - wenn richtig gemacht - von vorn später unsichtbar und hält. Ist aber anspruchsvoller als man denkt, wenn es "unsichtbar" werden soll von vorn.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 1. März 2023 18:39 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 635
Themen: 123
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
das Aluminium ist 1,8 mm stark, es soll aber auch von hinten unsichtbar sein


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 1. März 2023 18:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
stricheins hat geschrieben:
das Aluminium ist 1,8 mm stark, es soll aber auch von hinten unsichtbar sein


Echt? :shock: Hätte ich jetzt nicht vermutet.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen
BeitragVerfasst: 2. März 2023 09:58 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Vom Lochabstand und der Position könnte da eine Befestigungsklemme für eine Kniedecke gewesen sein...

Ich würde das Loch ansenken und eine Schraubenkopf einer Senkkopfschraube reinkleben. Den Schlitz der Schraube würde ich mit Kunstharz füllen. Wenn man die Absenkung und die Unterseite des Schraubenkopfs gut aufraut, sollte für den Kunstharzkleber eine ausreichende Verzahnung entstehen, dass es hält. Wenn man eine Messingschraube oder eine Schraube aus anderem weichem Material, kann man auch die Rückseite ansenken und den Rest der Schraube aufpilzen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de