Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Flügerl
|
 |
Betreff des Beitrags: Was ist das? Verfasst: 25. Februar 2023 21:19 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Palling Alter: 36
|
Hallo zusammen, worum handelt es sich hierbei  Motor ist RT/3 Dateianhang: mzmotor2.jpg Dateianhang: mzmotor1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 25. Februar 2023 21:20 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7977 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 25. Februar 2023 21:24 |
|
Beiträge: 1082 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
Flügerl
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 25. Februar 2023 21:29 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Palling Alter: 36
|
Pedant hat geschrieben: Verdrängerringe ? Auch meine Vermutung. Gab es sowas mal in Serie oder handelt es sich hier um einen Eigenbau?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 26. Februar 2023 15:02 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Das war zeitgenössisches Tuning, wozu man seinerzeit noch Frisieren sagte, ohne daß damit Murks gemeint war.
-- Hinzugefügt: 26. Februar 2023 14:11 --
Werks- oder zubehörmäßig gabs das nicht. Aber DKW hat z.B. eine Zeichnung für so einen Verdrängerring direkt veröffentlicht. Der illustrierte Motorsport hat sone Sachen auch unter die Leute gebracht.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 27. Februar 2023 18:11 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Verdrängungsringe machen doch nur dann Sinn , wenn die Hubscheiben abgedreht wurden , was aber auf grund der schlechten Bilder nicht zu erkennen ist . Ich erkenne nicht mal so recht ob es ein 4 oder 3 Gang Motor sein soll ? MFG Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 2. März 2023 14:27 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Der klassische Verdrängerring für die RT sitzt zwischen den Hubscheiben. Das geht, weil die Hubscheiben sehr viel größer sind als der Kurbelradius. Bei der ETZ beispielsweise, ginge das also nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 2. März 2023 14:52 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch , ich dachte immer , zwischen den Huibscheiben läuft das Pleuel
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 2. März 2023 14:56 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Na klar. Das ist auch kein geschlossener Ring, sondern eher ein hufeisenförmiges Gebilde, damit das Pleuel nach oben hin arbeiten kann.
-- Hinzugefügt: 2. März 2023 14:03 --
Hab die Zeichnung gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Flügerl
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 10:32 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Palling Alter: 36
|
Bin nun endlich im Besitz dieser ominösen Motorhälfte und kann jetzt ein paar ordentlich Bilder liefern: Dateianhang: IMG_0729.JPG Dateianhang: IMG_0730.JPG Dateianhang: IMG_0731.JPG Dateianhang: IMG_0732.JPG Dateianhang: IMG_0733.JPG Dateianhang: IMG_0734.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 10:49 |
|
Beiträge: 3048 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Da hat jemand den Totraum im Kurbelgehäuse reduziert um die Zylinderfüllung zu verbessern. Sieht spannend aus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Flügerl
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 11:22 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Palling Alter: 36
|
Es ist wirklich aufwendig und sauber gearbeitet, sieht überhaut nicht gebastelt aus. Wer hat sich so viel Mühe gemacht um einer 125er RT etwas mehr Leistung zu entlocken?
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 11:35 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Soviel Totraum ist da garnicht , da wurden bestimmt die Hubscheiben abgedreht und dann die Differenz mit Aluringen ausgeglichen
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 12:51 |
|
Beiträge: 1082 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
emzett hat geschrieben: Soviel Totraum ist da garnicht , da wurden bestimmt die Hubscheiben abgedreht und dann die Differenz mit Aluringen ausgeglichen Nö,da würde nichts abgedreht. Der Verdrängerring sitzt hier nämlich nur zwischen den Kurbelwangen um den dort befindlichen Raum zu verkleinern. Gruß Pedant
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 12:58 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Zwischen den Kurbelwangen läuft immer noch das Pleuel
-- Hinzugefügt: 10/3/2023, 12:02 --
Und die kurbelwelle hat einen Durchmessser von 135mm , der Durchmesser vom gehäuse Beträgt 138mm , was wills du da erreichen mit Verdrängungsringen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
mario l
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 15:31 |
|
Beiträge: 816 Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ Alter: 57
|
emzett hat geschrieben: Zwischen den Kurbelwangen läuft immer noch das Pleuel
-- Hinzugefügt: 10/3/2023, 12:02 --
Und die kurbelwelle hat einen Durchmessser von 135mm , der Durchmesser vom gehäuse Beträgt 138mm , was wills du da erreichen mit Verdrängungsringen ? Dann sieh dir doch noch mal genau die Zeichnung von Mechanikus an, da kann man sehr gut erkennen welchen "Raum" der Verdrängungsring einnimmt. In welcher Art und Weise das jetzt ein Tuning ergibt möge bitte jemand erklären der sich in dieser Materie besser auskennt. lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 15:57 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Das ist, wie schon mehrfach erwähnt, einfach ein Totraumveringerungsgebilde zum Zwecke der Steigerung der Vorverdichtung. Bei den Ladepumpenmotoren der 20er Jahre ist man gar noch weiter gegangen, da waren sogar noch pilzförmige Verdrängerkörper recht filigran im Gehäuse befestigt, die bei Kolbenstellung UT bis in den Kolben hineinragten, um auch noch diesen Totraum zu minimieren. Aber das nur mal nebenbei.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 16:03 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Nagut , die Zeichnung ist gut , hat aber nun wirklich nicht viel mit den gezeigten Bildern vom RT Motor zu tun . Aber ist auch jetzt nicht so Lebenswichtig. MFG Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 16:04 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Was mir beim Betrachten der Bilder auffällt: Die Ausführung des Verdrängerringes orientiert sich recht stark an der Zeichnung von DKW. Die Form und die Anordnung der Verdrehsicherungen deutet darauf hin, daß sie dem Erbauer bekannt gewesen sein muß.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 17:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10855 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
emzett hat geschrieben: Nagut , die Zeichnung ist gut , hat aber nun wirklich nicht viel mit den gezeigten Bildern vom RT Motor zu tun . Aber ist auch jetzt nicht so Lebenswichtig. MFG Dirk Die Zeichnung zeigt eigentlich genau das, was auf den Fotos vom Motor zu sehen ist, was willst du noch sehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 18:09 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Ist doch gut und alles nicht so schlimm. Ich möchte hier auch keine Abhandlung über Verdrängunsringe schreiben
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 18:21 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17254 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
emzett hat geschrieben: Und die kurbelwelle hat einen Durchmessser von 135mm , der Durchmesser vom gehäuse Beträgt 138mm , was wills du da erreichen mit Verdrängungsringen ? Das Gleiche, warum man die Löcher in KW mit Korken etc. zugestopft hat. Man versprach sich davon eine Erhöhung der Vorverdichtung. Flügerl hat geschrieben: Es ist wirklich aufwendig und sauber gearbeitet, sieht überhaut nicht gebastelt aus. Wer hat sich so viel Mühe gemacht um einer 125er RT etwas mehr Leistung zu entlocken? Weil man nur eine RT hatte und was Anderes zu der Zeit völlig außer Reichweite war?  Außerdem war es vllt. enorm wichtig - gerade in Bezug auf die anderen 50% der Bevölkerung, dass die eigene Maschine einen Ticken besser lief als die der "Konkurrenz" in der Clique?  Du willst nicht wissen, was ich mit meinem SR2 gemacht habe, bis es in einer Kontrolle hieß "nach Abzüge aller Toleranzen bleiben immer noch 64 kmh auf der Uhr" ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 18:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8856 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
flotter 3er hat geschrieben: ... was ich mit meinem SR2 gemacht habe, bis es in einer Kontrolle hieß "nach Abzüge aller Toleranzen bleiben immer noch 64 kmh auf der Uhr" ...  DAS waren damals unsere Probleme ... nicht W-LAN, Top-Handy, Influenzer, Follower usw. ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 19:31 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
RT-Tilo hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: ... was ich mit meinem SR2 gemacht habe, bis es in einer Kontrolle hieß "nach Abzüge aller Toleranzen bleiben immer noch 64 kmh auf der Uhr" ...  DAS waren damals unsere Probleme ... nicht W-LAN, Top-Handy, Influenzer, Follower usw. ...  Andere Zeiten, Tilo. Einfach andere Zeiten. Schon in den 90ern hat man mit einem schnellen Moped kein Mädel mehr beeindrucken können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 21:53 |
|
Beiträge: 1177 Alter: 55
|
Richy hat geschrieben: RT-Tilo hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: ... was ich mit meinem SR2 gemacht habe, bis es in einer Kontrolle hieß "nach Abzüge aller Toleranzen bleiben immer noch 64 kmh auf der Uhr" ...  DAS waren damals unsere Probleme ... nicht W-LAN, Top-Handy, Influenzer, Follower usw. ...  Andere Zeiten, Tilo. Einfach andere Zeiten. Schon in den 90ern hat man mit einem schnellen Moped kein Mädel mehr beeindrucken können.Schon zu meinen Zeiten (10 Jahre früher, also gerade 18-19 in der DDR) hat das keines unserer Mädels interessiert Die Angebetete aber hackedichte von der FDJ Feier abzuholen mit dem /2 Gespann (von Vaddi  ) ergab einen "großen Stein im Brett" und im Nachgang viel Dankbarkeit  - Da zählte Kuscheldecke im Seitenwagen mehr als die ladeneneue ETZ 250 die auch in der Garage stand. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 23:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10855 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Nein Dirk, du verstehst mich nicht. Ich habe keine Ahnung ob überhaupt und wenn ja, wie viel die Konstruktion bringt. Interessant finde ich das Thema trotzdem. Du schriebst das die Zeichnung nichts mit dem auf den Fotos zu sehen ist zu tun hat, ich meine aber das eine im anderen wieder zu erkennen. Daher fragte ich was du anderes siehst, und nicht nach einer Abhandlung zum Thema Verdrängungsringe. Bin weder Motorexperte, noch Werkzeugbauer.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 10. März 2023 23:18 |
|
Beiträge: 3048 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Mechanikus hat geschrieben: Das ist, wie schon mehrfach erwähnt, einfach ein Totraumveringerungsgebilde zum Zwecke der Steigerung der Vorverdichtung. Bei den Ladepumpenmotoren der 20er Jahre ist man gar noch weiter gegangen, da waren sogar noch pilzförmige Verdrängerkörper recht filigran im Gehäuse befestigt, die bei Kolbenstellung UT bis in den Kolben hineinragten, um auch noch diesen Totraum zu minimieren. Aber das nur mal nebenbei. Die Ladepumpenmotoren funktionieren aber doch etwas komplexer. Da ist bei oeffnendem Einlass der Totraum durch den nach OT der Pumpe laufenden Ladepumpenkolben der Totraum bewusst vergrößert, damit viel Gemisch ins Kurbelgehäuse kommt. Bei ablaufenden Hauptkolben läuft auch der Ladekolben nach unten und die Vorversicherung wird deutlich erhöht, was bei öffnenden Überströmern zu einer "Aufladung" des Zylinders führt. Die Vergrößerung des Totraums durch die "Öffnung" der Ladepumpe war die Ursache für die enormen Verbraeuche der Ladepumpenmotoren. Bei den Motoren waren Verdraengerringe noch ein Schmankerl. Die Weiterentwicklung des Ladepumpenmotoren war in meinen Augen dann der Gegenläufer mit zwei aussenliegenden Kurbelwellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 11. März 2023 01:56 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Nicht daß wir uns mißverstehen: Es ging hier nicht um die Funktionsweise der Ladepumpenmotoren. Dazu könnte man mal einen extra Fred aufmachen. Es geht nach wie vor um Elemente zur Totraumminimierung. Daß man diese nun ausgerechnet an einem Ladepumpenmotor verwirklicht hat, ist eher seltsam, aber wahr. Später sind die Experten darauf gekommen, daß man ja zur Kompensation des Kurbelgehäusetotraums auch einfach die Ladepumpe etwas vergrößern kann und sich damit diese doch etwas heiklen Totraumverdrängerkörper spart. Schließlich haben gerade die in Kolbennähe befindlichen Massen die unangenehme Eigenschaft Strahlungswärme aufzunehmen und dann eben auch wieder ans Frischgas abzugeben, was wiederum den Wirkungsgrad des Kolbens (als Pumpe betrachtet) + Ladepumpe mindert. Jetzt ist dieser Exkurs doch weiter gegangen als gedacht. Ich sags ja: Ladepumpenfred...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist das? Verfasst: 29. April 2023 22:00 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Heute auf der Augustusburg ist mir ein Ladepumpenmotor mit Totraumverringerungskörper und dazu noch als Schnittmodell vor die Linse gekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|