Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 17:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorsatzschale an Außenwand dämmen?
BeitragVerfasst: 15. März 2023 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich brauch mal ein paar Meinungen, da ich keine Ahnung habe und im Web (wie so oft) auch viel Widersprüchliches finde.

Es geht um mein zukünftiges Bad. Die ungedämmte Außenwand besteht aus Bruchstein und ist ziemlich dick, 60-70 cm müssten es an dieser Stelle sein. Die Wand hinter dem Waschtisch ist eine neu gemauerte Innenwand aus 24er Ziegeln. Innen wurde gerade erst Kalkputz aufgetragen, außen wird zur Zeit neu verputzt.

Da die Außenwand sehr uneben waren und das nur mit Putz kaum gerade zu bekommen wäre, ich aber wegen Fliesen möglichst gerade Wände benötige, habe ich mich für eine Vorsatzschale über die gesamte Länge entschieden. 50mm-Profile sind gesetzt, beplankt werden soll mit 12mm OSB und imprägniertem Gipskarton. Die Hohlräume hinter der Beplankung sind (einschließlich Profiltiefe) ca. 10 bis 15 cm tief, stellenweise (zB unter dem Fenster) auch etwas mehr.

Da ich den Wänden noch Zeit zum Trocknen geben will, will ich sie noch nicht sofort beplanken, aber für den Estrich muss unten schon mal eine Lage fertiggemacht werden.

Die Frage ist jetzt: Was macht man mit den Hohlräumen? Mit Dämmstoff ausstopfen? Evtl. sogar eine Dampfsperre einbringen? Was, wie, wo, wieviel und warum? :mrgreen:

(PS: Bitte nicht über die braunen Flecken im neuen Putz wundern. Dahinter war noch ein Stück alter Lehmputz mit Rußspuren. Die hat es offensichtlich in den neuen Putz gezogen. Verändert sich aber nicht und stört nicht. Und das über dem Fenster ist ein alter Holzbalken, den ich mit Holzschutzfarbe angestrichen und oben und unten in Dämmwolle eingepackt habe. )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 00:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Im Bad würde ich keine OSB-Platten nehmen, schon gar nicht bei Bruchstein-Mauerwek. Warum muss eigentlich alles gerade sein, eine atmende, naturbelassene Mauer, gerade im Feuchtraum hat doch was. Nebenbei, machst du den selben Mist, wie deine Vorgänger.
Wenn Platten, dann Wedi-Platten.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Der Taupunkt wird sich hinter deine Platten verschieben...kritische Geschichte...
Lösung hab ich aus dem Stegreif keine...mir schwebt da etwas mit Hinterlüftung vor...

Aber lass dich bitte beraten vom Fachmann...mir wäre das zu heiß die Geschichte..

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 08:32 
Offline

Registriert: 22. November 2020 13:50
Beiträge: 153
Themen: 5
Alter: 52
Bruchstein hat auch bei 70 cm eine hohe Wärmeleitfähigkeit und damit schleche Dämmeigenschaften. Die Wärkapazität ist hoch. Wenn dort innen Dämmstoff ran kommt ist eine funktionierende Dampfsperre nötig. Gerade im Bad wird wohl auch eine hinterlüftete Konstruktion feucht da die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Wandemperatur über dem Bruchstein niedrig.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 17:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Rigips auf OSB ist in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. In den einschlägigen Fachzeitschriften wird vor dieser Lösung jedoch gewarnt,
da beide Materialien einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten haben, was langfristig zu Schäden im Fliesenbild führen könnte.
Ich würde hier stattdessen Wedi-Platten als Fliesengrund empfehlen und den Zwischenraum lassen wie er ist, ohne irgendwelche Dämmstoffe.
Halbwegs unbewegte Luft dämmt gut genug.

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2067
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Hier kannst du mal die Kombination von unterschiedlichen Materialien und Lüftungen
eintragen, um Probleme mit Taupunktverschiebungen zu erkennen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die Antworten! Habe gerade ausgiebig mit einem erfahrenen Handwerker gesprochen, der mein Haus kennt und Eure Kritikpunkte bestätigt:

- kein OSB! Er empfiehlt doppelt mit Knauf Diamant Platten zu beplanken und dann natürlich vernünftig zu imprägnieren.
- auf jeden Fall eine Hinterlüftung
- Dämmung wahrscheinlich nicht (würde ja auch bei der Hinterlüftung stören), aber das soll ich mit meiner Energieberaterin klären. Mal sehen, was die dazu sagt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2023 09:23 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2009 13:51
Beiträge: 48
Themen: 6
Wohnort: odenwald
Alter: 56
hi,
mache sowas beruflich.
Falls Dämmung an dieser Stelle ,nur Kalzium-Silikat oder Holzfaser,
beides ist dampfdiffusionsoffen, auf keinen Fall Mineral- oder Glaswolle !
Es muss aber der gesamte Wandquerschnitt dampfdiffusionsoffen gestaltet sein,
lass dich beraten, am besten nicht vom Verputzer oder Trockenbauer...
achim

_________________
Es kommt der Tag, da muß die Säge sägen !


Fuhrpark: MZ etz 250 gespann,bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2023 20:57 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 15:18
Beiträge: 15
Themen: 1
Hallo Ysengrin,

ich würde dir auch dringend von dieser Idee abraten. Wenn dann bräuchtest du eine Dampfbremse, welche aber gerade an den Anschlüssen an das Fenster oder Wände etc. knifflig wird und immer die Gefahr von Fehlern birgt. Wenn es gerade werden muss könntest du doch z.B. eine 11,5 cm Ziegelwand vormauern und diese verputzen lassen. Ist zwar mehr Aufwand als Trockenbau aber birgt nicht die Gefahr von Schimmel hinter der Vorsatzschale, wegen dem du das Bad wieder in einen Rohbau verwandelt...

Viele Grüße, Axl


Fuhrpark: MZ ES 250/2 wahlweise mit Superelastic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2023 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Y-tong und fliesen direkt drauf?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2023 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die Tipps, aber Ytong oder Ziegelwand dürfte schwierig werden mit den Vorwandelementen für Dusche, Waschtisch und Klo. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2023 20:49 
Offline

Registriert: 24. Februar 2023 15:18
Beiträge: 15
Themen: 1
Wieso ? Du kannst ja um die Ständer herum deine Wand hochziehen und im Ständer mit ziegelstücken und Mörtel ausfachen. Kann man auch aus Ytong machen. Dann verputzen und fließen. Aber deine Trockembauprofile musst halt wieder abbauen und je nach können deinerseits brauchst du wieder einen Maurer. Viele Grüße


Fuhrpark: MZ ES 250/2 wahlweise mit Superelastic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de