Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. März 2023 18:42 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 209
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Moin!

Bin gerade dabei den Versager (originaler BVF 28,5) meiner ES 250/1 zu "verdrahten"! :)

Zum Startschieberzug:

Für mein Verständnis muss der Startschieber doch bis ganz nach unten an die Durchlass-Wandung fahren, wenn ich den Hebel ganz nach oben stelle?!? Oder wie weit geht der Schiebr runter? Nach Messung geht der Schieber
ca 14mm vom oberen Anschlag runter bei Hebelbetätigung, mehr nicht. Das ist doch nicht richtig?!? Meiner Ansicht nach ist der nutzbare Weg vom Zug zu kurz.
montiert ist der Zug durch die voll eingeschraubte Stellschraube, den Vergaserdeckel, die lange Hülse mit dem kurzen Sackloch zum Deckel, Feder, Schieber. Zug unten eingehängt. Oben am Lenker im originalen Starthebel eingehängt.

---------------------

Zum Gaszug:

Der Gasgriff ist korrekt montiert, inkl dem Schieber, dem Zug und dem Widerlager. Nach dem Einhängen in den Rundschieber habe ich ebenfalls einen zu kurzen Weg bis zum Gasgriffanschlag, und der Gasgriff lässt sich zu weit über den Rundschieberanschlag hinaus "zu" drehen.

Habe ich hier einfach zu kurze / zu lange Züge erwischt? Andere gibt es nicht für diese Konstellation. Vertauscht habe ich sie nicht. Diese habe ich so aus der beschrifteten Verpackung genommen und direkt dem Zweck gebunden nacheinander eingebaut. Der Startschieberzug hat ja auch einseitig den großen Nippel. Würde ja eh nicht passen.

Ich hätte jetzt gesagt, die sind beim Hersteller (Motoflex) vertauscht. Aber kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Gab es Unterschiede bei den Kisten? Es ist der Originale Gasgriff mit Wendel und Schieber verbaut, sowie der Originale BVF 28,5 KN 1-1.

Ich verzweifle noch an dem Mist! :lol:

Soll ich die Züge anpassen? Habe ich was vergessen/übersehen?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2023 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Du könntest doch die Bowdenzüge nur in Gasschieber/Choke einbauen und messen, welche Länge vom Zug benötigt wird.
Das Gleiche nun auch beim Gasgriff/Chokehebel. Dann beide Messwerte addieren und mit der Funktionslänge des Zugs vergleichen und ggf. anpassen.
Hab ich beim Mikuni-Umbau an meiner ES so gemacht. Das wird sehr genau.

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2023 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Am wichtigsten ist, dass der Luftschieber im Normalbetrieb den vollen Querschnitt freigibt.
Ganz runter geht der ohnehin nicht, soll ja noch Luft durch für die Gemischbereitung. Ziel ist lediglich die Gemischanreicherung mit gringerem Luftanteil in der Kaltstartphase.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2023 08:58 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 209
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Moin.

Der Startschieber macht für mich in der mir möglichen untersten Stellung keinen Sinn, da er vom Gasschieber bis Halbgas komplett verdeckt ist. Macht zum Starten doch dann keinen Unterschied. Am Starthebel habe ich einen Hebelweg von knapp einer viertel Umdrehung. Wie weit könnt ihr den drehen?
Hab heute und morgen noch die Kids! Frauchen muss arbeiten. Sonst würd ich jetzt basteln gehen. :-D

Danke euch erstmal.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2023 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3791
Themen: 30
Alter: 46
Um den Luftschieber an einem so großen Vergaser zu öffnen, braucht man annähernd den ganzen Weg, den der Lufthebel am Lenker hergibt. Das ist auch ganz wichtig, denn wenn der Luftschieber nicht bis runter läuft, ist der Effekt zum Starten des Motors nicht gegeben. Geht er hingegen nicht bis in die oberste Stellung, wird während des Vollgasbetriebes die Gemischbildung empfindlich gestört.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2023 19:01 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 209
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
So. Ich habe gerade nochmal Zeit gefunden. Die Hülle des Starterzuges musste ich um 16mm kürzen. Nun hab ich etwas Einstellspiel an der Stellschraube.

Die Seele des Gaszuges habe ich um 45mm kürzen müssen. In Verbindung mit einer längeren Stellschraube eines Simsonvergasers. Macht das einhängen des Gaszuges beiweitem einfacher. Ich habe einen Lötnippel aus dem Schaft einer 4mm Edelstahlschraube gebaut. Zugseitig 1,5mm gebohrt, Vergaserseitig 2mm. So rutscht die Lötung nicht raus. Übrigens hartgelötet.

Nun habe ich bei beiden Zügen volle Funktion. Aber trotzdem komisch, dass es alles nicht passt.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de