Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 01:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 Abblendschalter zerlegen ?
BeitragVerfasst: 20. März 2023 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Dateianhang:
P1050889.JPG
Hallo zusammen, wie bekomme ich denn die runden Taster für Hupe und Lichthupe am Schalter abmontiert ??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 16:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Gar nicht, die sind vernietet.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Kann man dann das Chromgehäuse mitsammt den Knöpfen runter ziehen ??
Ich muss die Kabel erneuern.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Beiträge: 646
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ja. Die durchgängige schraube entfernen U d dann kannst du den ganzen Schalter abziehen und auch gucken was im argen ist

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
So werde ich das machen. Ich danke euch. :bia:

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 559
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 57
Und die Kabel sind mit kleinen Madenschrauben im schalter befestigt , ist Normales Rechtsgewinde


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 18:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
Richtig. Da empfiehlt sich ein gut passender Schraubenzieher, die winzigen Schräubchen sind schnell vermurkst.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Auch euch danke für die Info. Hab die Kabel am Blinkerschalter schon ausgetauscht.Alles gereinigt und die Kontakte leicht gefettet. Wusste nur nicht wie das mit diesen Tastern geht.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Darf ich mal frech sein? :oops:

Wie haben wir nur früher überlebt, ohne Internet.... :lach:

Ich hab 1985 von Vaddi einfach einen (schlecht passenden) Schraubendreher genommen und die Kappe von meinem (vom Konfi-geld gekauften) SR4-2 abgeschraubt.

Ich weiß, fragen ist legtim .... :P


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 22:16 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 21:05
Beiträge: 393
Themen: 3
Fit hat geschrieben:

Wie haben wir nur früher überlebt, ohne Internet....


Prinzipiell stimme ich Dir zu. Aber heute kann man Neu- bzw. Ersatzteile nicht immer im nächsten IFA-Laden neu kaufen für verhältnismäßig kleines Geld...

Ich habe früher auch alles auf gut Glück selbst zerlegt und repariert. Manchmal musste ich Lehrgeld zahlen und neu kaufen.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Du hast Recht, im IFA Vertrieb hatten die so viele, die mussten die verkaufen :lach:
Nur mit 120 Mark Lehrlingsgeld war keine großen Sprünge zu machen. F6, Pfeffi und Disko mussten sich mit VK88 die "Waage" halten .... :ja:

Ich denke, sich vorsichtig an etwas "heran zu schrauben" macht Erfahrung anstatt bei TikTok zu fragen wie man ein Rechtgewinde löst :biggrin:

Wie gesagt, nicht böse oder provokant gemeint.... :cry:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
mexxchen hat geschrieben:
Fit hat geschrieben:

Wie haben wir nur früher überlebt, ohne Internet....


Prinzipiell stimme ich Dir zu. Aber heute kann man Neu- bzw. Ersatzteile nicht immer im nächsten IFA-Laden neu kaufen für verhältnismäßig kleines Geld...

Ich habe früher auch alles auf gut Glück selbst zerlegt und repariert. Manchmal musste ich Lehrgeld zahlen und neu kaufen.

MfG mexxchen
früher gab's im nächsten IFA Laden selten mal Ersatzteile..wir mußten oft improvisieren damit es weiter ging und es ging weiter

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Nun, ich kenne es so.... zum Lohntag 1990 mit dem /2 Gespann in den IFA-Vertrieb nach Greiz (seltsamerweise hatten die immer viel)

Es wurde gekauft was es gab und nicht was man brauchte....

Hier als Beweis, meine 33 Jahre alten Aufzeichungen... :shock:

Dateianhang:
20230320_215013.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2023 23:00 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Der nächst gelegene IFA-Laden hatte früher den Beinamen "Ham wa nich".

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2023 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 22:50
Beiträge: 817
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 58
Ich fand es ok das hmt gefragt hat und auch eine kompetente Antwort bekommen hat, dafür ist diese Forum doch schließlich da.
Manch einer braucht halt erst mal einen kleinen Schubs um sich mit etwas mehr Selbstvertrauen an unbekannte Sachen heranzuwagen.
Viel schlimmer fänd ich es, wenn man erst mal mit einer hau-drauf-Mentalität an etwas ran geht und wenn es dann hoffnungslos zerstört ist geht das große Gejammer los.

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2023 22:30 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
mario l hat geschrieben:
Ich fand es ok das hmt gefragt hat und auch eine kompetente Antwort bekommen hat, dafür ist diese Forum doch schließlich da.
Manch einer braucht halt erst mal einen kleinen Schubs um sich mit etwas mehr Selbstvertrauen an unbekannte Sachen heranzuwagen.
Viel schlimmer fänd ich es, wenn man erst mal mit einer hau-drauf-Mentalität an etwas ran geht und wenn es dann hoffnungslos zerstört ist geht das große Gejammer los.

lg mario


Volle Zustimmung.
Wenn ich jemanden helfen kann dann mache ich das und freue mich, wenn mir anders herum auch hin und wieder jemand hilft.
Ist doch egal ob der Fragesteller vorher die Suchfunktion benutzt hat oder nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2023 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Sicher, es war ja auch kein "Angriff" und wenn Jemand antwortet ist doch alles gut. :ja:

Ich selbst (nur meine Meinung) glaube das aber viel Potential verloren geht wenn man (und ich meine das jetzt allgemein!) nicht überlegt wie z.B. ein Gewinde geöffnet wird (Hmmm, wie geht ein Wasserhahn auf :oops: ) sondern YouTube fragt. Denn da ist so viel Spiddel unterwegs, so viel kann man selbst gar nicht kaputt machen... :cry:

Viele hier (in meinem Alter :shock: ) sind wahre Künstler was Mechanik angeht. Und vermutlich viele haben sich das selbst beibgebracht ohne beim geringsten Widerstand nach einem Video zu suchen. (NICHT AUF HIER BEZOGEN)

Ich habe letztens ein Starterelais der 1000er geöffnet. Nach alter Männer Sitte in Ruhe überlegt wie das funktinoert und dann nach und vorgeabeitet. Der Erfolg was ALLEIN gelöst zu haben ist doch auch toll, oder?

ABER: Jeder gern wie er mag! :biggrin:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2023 23:54 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 792
Themen: 8
Bilder: 0
Hallo, Joe schrieb erst in Beitrag 8, dass er schon den Blinkschalter demontiert hatte, also ging es ihm wohl, wie in #1 geschrieben, nicht um den Abbau der Kappe, sondern um Zerlegung der Taster. Daß dies nicht geht, da vernietet, wurde beantwortet. Ich glaube einige, auch ich bei der ersten Lesung, haben ihn nur falsch verstanden. Es war unglücklich formuliert.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2023 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ich wollte eigendlich nur die Chromkappe vom Schalter runterziehen und diese war sehr fest auf dem Schalter. Ich dachte man muss erst die Drucktaster ausbauen. Bei so altem Kram ist ja schnell was zerbröselt wenn man nicht vorsichtig genug drangeht.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2023 21:39 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 792
Themen: 8
Bilder: 0
Deine Frage war vollkommen berechtigt. Wenn man etwas nicht kennt, fragt man Leute, die es kennen sollten. Ein Hinweis fehlt noch, manchmal backt oder klebt der Schalter wirklich im Gehäuseteil, dann muss man den Abblendschalter etwas in die Mitte legen (wie Nullstellung Blinkschalter), um ihn schonend durch den Schlitz zu bekommen. Mit Gewalt kann er beschädigt werden. Die gleiche Prozedur beim Zusammenbau vor dem Ansetzen.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Gibt es eigentlich einen BLINKERschalter, der nach rechts und links gekippt wird, anstatt (sinnbefreit) auf & ab? Oder hat schon jemand ein ähnlich aussehendes, anderes Fabrikat angebaut, das so bedient wird?
Ich finde das nämlich komisch, nicht alles mit links zu bedienen. Bin halt mit der ETZ großgeworden, aber deren Schalterkombi passt ja nicht an die ES.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 15:46 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 968
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
Das ist eine urdeutsche Bedienweise.
Blinker rechts und auf/ab.
BMW R75/5, BMW 1802 z.B.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Echt? Da bin ich wohl noch zu jung für.
Ich hab sowas noch NIE gesehen. Oder gesehen, aber nicht als Blinkerschalter erkannt. Egal. Wierum blinkt es denn nach rechts? Nach oben?
(Lacht nur. In den 80ern hat sich bei uns keiner ne olle BMW angeguckt. Besonders nicht den Lenker.)


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 19:01 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2023 13:16
Beiträge: 186
Themen: 13
Alter: 43
Bei neueren BMW Modellen ist der Blinkschalter jeweils links und rechts, zusätzlich ein Schalter um den Blinker wieder auszuschalten:)


Fuhrpark: VW T4 Transporter,
BMW R850R BJ 1996,
Mz Es 150/1 Bj 1974,
Ideal Fahrrad 50/60er,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 19:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Eisenschwein74 hat geschrieben:
Bei neueren BMW Modellen ist der Blinkschalter jeweils links und rechts, zusätzlich ein Schalter um den Blinker wieder auszuschalten:)


Bei welchem Modell? Ich kenne es bei BMW nur so, dass der Blinkerschalter links am Lenker sitzt und sich nach und rechts bewegen lässt. Drück man den gleichen Schalter mittig geht der Blinker aus. Gibt's aber schon seit 20 Jahren so auch bei Honda und Co.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Ich muss ja so einen alten auf-ab-Schalter nehmen, was anderes passt nicht an die Armatur. Ist eh' schon ein sehr schmaler Lenker.
n.b. Ich rede von meiner ES, bin ein wenig im falschen Fred unterwegs.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 19:36 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2023 13:16
Beiträge: 186
Themen: 13
Alter: 43
Bei welchem Modell?

R850


Fuhrpark: VW T4 Transporter,
BMW R850R BJ 1996,
Mz Es 150/1 Bj 1974,
Ideal Fahrrad 50/60er,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2024 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Ich jetzt? ES 150, Baujahr 1967


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2024 13:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Eisenschwein74 hat geschrieben:
Bei welchem Modell?

R850


Hab's gerade mal online angeschaut. Das ist ja wirklich verrückt, das habe ich noch nie gesehen.
Da würde ich wahrscheinlich erstmal eine Weile brauchen um damit klar zu kommen?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2024 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2017 11:11
Beiträge: 204
Themen: 8
Bilder: 6
Alter: 48
starke136 hat geschrieben:
Eisenschwein74 hat geschrieben:
Bei welchem Modell?

R850


Hab's gerade mal online angeschaut. Das ist ja wirklich verrückt, das habe ich noch nie gesehen.
Da würde ich wahrscheinlich erstmal eine Weile brauchen um damit klar zu kommen?


Die F 800 aus den 00er Jahren haben das auch und die meisten anderen BMWs aus dieser Zeit wohl ebenso. Ist gutes Gehirntraining, wenn Du so eine hast und zwischendurch noch was mit "normalem" Blinkerschalter fährst...

beerdrinker hat geschrieben:
Echt? Da bin ich wohl noch zu jung für.
Ich hab sowas noch NIE gesehen. Oder gesehen, aber nicht als Blinkerschalter erkannt. Egal. Wierum blinkt es denn nach rechts? Nach oben?
(Lacht nur. In den 80ern hat sich bei uns keiner ne olle BMW angeguckt. Besonders nicht den Lenker.)


@beerdrinker: Ich meine mich zu erinnern, dass nach oben rechts blinken war und nach unten links (an meiner 250er TS). Also im Grunde wie am Blinkerhebel im Auto :schlaumeier:

_________________
Schönen Tag noch

Ulf


Fuhrpark: BMW F 800 ST; Kawasaki KLR 250
Meine Ehemaligen: MZ SM 125; MZ TS 250/1; Honda SevenFifty

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2024 22:11 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 792
Themen: 8
Bilder: 0
beerdrinker hat geschrieben:
Ich muss ja so einen alten auf-ab-Schalter nehmen, ... n.b. Ich rede von meiner ES, bin ein wenig im falschen Fred unterwegs.

Wenn man ES fährt, sieht man an dem leuchtenden Ochsenauge, wo rechts und links ist. Wer das während der Fahrt vergisst, naja, dem kann man nicht helfen.
Bei der TS zeigt die oben erhabene vordere Streuscheibe des Blinklichtes, wo es leuchtet.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Es geht darum, die Dinger ganz neu anzuschließen, nicht, im Betrieb den blinkenden Blinker zu orten.
Außerdem sollte im Sozialismus links = oben sein, schließlich ist der rote Drehzahlbereich (bei der ETZ) auch der anzustrebende!

@foggy: ja, aber, im Auto ist der Blinkerhebel links. Demnach müsste man, wäre er rechts, andersrum denken. Also wieder: Kipper nach oben = links rum blinken :nixweiss: ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2017 11:11
Beiträge: 204
Themen: 8
Bilder: 6
Alter: 48
beerdrinker hat geschrieben:
Es geht darum, die Dinger ganz neu anzuschließen, nicht, im Betrieb den blinkenden Blinker zu orten.
Außerdem sollte im Sozialismus links = oben sein, schließlich ist der rote Drehzahlbereich (bei der ETZ) auch der anzustrebende!

@foggy: ja, aber, im Auto ist der Blinkerhebel links. Demnach müsste man, wäre er rechts, andersrum denken. Also wieder: Kipper nach oben = links rum blinken :nixweiss: ?


Dass der im Auto links ist, habe ich bei dieser Eselsbrücke (war es für mich jedenfalls anfangs) schon berücksichtigt, ist ja bei meinen Autos auch so. Deshalb bleibt es dabei: nach oben = rechts, nach unten = links

_________________
Schönen Tag noch

Ulf


Fuhrpark: BMW F 800 ST; Kawasaki KLR 250
Meine Ehemaligen: MZ SM 125; MZ TS 250/1; Honda SevenFifty

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich würde es andersrum anklemmen, oben links und unten rechts.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1547
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Wenn man das Lenkrad(Kreis) nach links dreht,fährt man nach links.
Also drückt man dem Blinkerhebel auch nach links.
Lenkt man nach rechts, drückt man den Hebel hoch, also nach rechts auf den Kreis(Lenkrad) bezogen.

Genau so ist es doch mit einem Lenker auch.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 13:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Wenn die Blinker nach Schaltplan angeklemmt sind, gibt es nur eine Variante wie es dann funktioniert. Das sollte dann die Belegung nach Werk sein.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Zuletzt geändert von starke136 am 25. Januar 2024 13:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 13:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
An meinem Blinkerschalter sieht man sehr schön, wie es herstellerseitig vorgesehen war.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 13:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Gelöscht, bin verwirrt :D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Zuletzt geändert von starke136 am 25. Januar 2024 13:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Das ist ja beim Auto richtig, da der Hebel links ist. Wäre der rechts, würde man das auch andersrum schalten. ?

Wie gesagt ICH würde es für MICH so machen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
starke136 hat geschrieben:
Wenn die Blinker nach Schaltplan angeklemmt sind, gibt es nur eine Variante wie es dann funktioniert. Das sollte dann die Belegung nach Werk sein.

Meinst Du den hier:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 14:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Gute Frage. Ich habe meine TS nach dem Schaltplan aus dem gelben DDR Werkstattbuch beklemmt.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 15:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
beerdrinker hat geschrieben:
starke136 hat geschrieben:
Wenn die Blinker nach Schaltplan angeklemmt sind, gibt es nur eine Variante wie es dann funktioniert. Das sollte dann die Belegung nach Werk sein.

Meinst Du den hier:

Genau. Und wenn man versehentlich schwarz/weiß und schwarz/grün vertauscht, dann isses genau verkehrt rum.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
Ja Danke, so weit bin ich auch schon. Das war auch nicht meine Frage von Vorgestern - nur hat das anscheinend noch niemand gemacht. Wenn ich was Passendes finde, sag ich Bescheid.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 19:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
Es gibt für das "Problem" eigentlich nur eine Bastellösung. Nämlich, daß man den S51/ETZ Schalter in ein kleines Eigenbaugehäuse implantiert.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
An der ES passt das aber räumlich nicht. Dann hab ich links eine halbe Hand auf dem Blinker.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2024 21:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
Das ist mir jetzt nicht ganz klar. Ich meine auf der rechten Seite im Austausch gegen den ungeliebten Schalter. Ohne jede Änderung am Lenker oder den Armaturen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2024 08:12 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 12:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Eselsbrücke die selbst mein Weib bei ihrer S50 verstanden hat:
Dahin wo der Daumen sich beim bedienen bewegt blinkts auch.

Ist, wenn man so nen Mopped ab und an mal bewegt, auch weniger schlimm als es sich in der Theorie anfühlt.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2024 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 58
@Mechanikus: ich schiebe heute abend mal einen alten ETZ-Schalter auf den Lenker und mache dann Fotos.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2024 11:33 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
beerdrinker hat geschrieben:
@Mechanikus: ich schiebe heute abend mal einen alten ETZ-Schalter auf den Lenker und mache dann Fotos.

Das bringt nichts, weil so wird das nichts. Du mußt die ETZ Schaltarmatur schon zerlegen und dort den fürs Blinken verantwortlichen Schalter rausoperieren. Den kannst Du dann in ein Eigenbaugehäuse implantieren und statt des herkömmlichen Schalters montieren. Zumindest theoretisch. Probiert hab ich das auch noch nicht.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2024 14:02 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Mechanikus hat geschrieben:
.....
Du mußt die ETZ Schaltarmatur schon zerlegen und dort den fürs Blinken verantwortlichen Schalter rausoperieren. Den kannst Du dann in ein Eigenbaugehäuse implantieren und statt des herkömmlichen Schalters montieren. Zumindest theoretisch. Probiert hab ich das auch noch nicht.



Herausoperieren muss man das nicht, das gibt es für einen schmalen Taler zu kaufen: :arrow: https://www.akf-shop.de/simson-ersatzte ... 80-mz-etz/

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de