Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Grüße

Ich stehe grad wieder vor einem Rätsel.

Ich habe hier eine ETZ 250, aufgebohrt auf 300ccm, 5 Kanal und Mikuni Vergaser.
Verbaut ist eine Vapezündung mit NGK Kerzenstecker.

Der Motor wurde vor einigen Jahren gemacht, als Mitteldichtung wurde eine Papierdichtung verwendet.

Die MZ ging bei der ersten Probefahrt gut an. Fährt sich sehr gut. Reagiert sehr gut auf die Luftgemischschraube.

Nach der Vollgasfahrt auf der Landstraße kam ich an eine Kreuzung und die MZ ging aus und nicht mehr an. Die Kerze war Rehbraun. Mit schieben springt sie wieder an und fährt auch super.

Zündfunke ist kräftig blau, springt ca 2 cm vom Zündkabel über.
Zündkabel, Kerze, Stecker getauscht. Düsen gereinigt. Sprit läuft schnell nach.
Die MZ springt mit kicken einfach nicht an.

Dieses Phänomen trat plötzlich auf.
Der Besitzer tippt auf Simmerringe, aber die braunen Ringe gehen eigentlich nicht kaputt oder fallen raus.

Ich würde jetzt noch meinen Polini Vergaser rein hängen und sehen ob das funktioniert.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Gruß
Alex


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 07:33 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Hast du die Kompression gemessen?
Ich würd den Deckel runter nehmen und mal reinkucken oder das Endoskop nehmen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Tatsächlich dachte ich auch schon an defekte Kolbenringe. Ich werd mal den Krümmer ab machen und durch den Auslass schauen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Hallo,

wenn die Kolbenringe nicht in Ordnung sind, warum sollte sie dann beim Anschieben anspringen und beim Kicken nicht :cry:
Da tippe ich eher auf die Kupplungsbeläge.

Grüße
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 09:47 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Messe Mal die Batteriespannung. Wenn die zu gering ist zieht das Abschaltrelais nicht an. Beim Schieben reicht dann die Spannung. Oder das blaue Kabel vom Relais abziehen, und dann versuchen anzukicken.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Aber sie kuppelt und schaltet einwandfrei. Eine rutschende Kupplung würde ich erkennen. Egal ob stehend oder fahrend. Das funktioniert.

Das blaue Kabel, ja daran hatte ich noch nicht gedacht, hatte ja einen kräftigen blauen Funken in Stand. Kann ich aber mal testen.

Was mir einfällt, bei gezogenem
Kerzenstecker springt der Funke woanders über. Eventuell springt er tatsächlich im Relais wenn der Widerstand der Kerze bei Temperatur zunimmt.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Das Relais schaltet natürlich nicht direkt die Hochspannungsleitung ab, daher ist deine Theorie nicht möglich.
Ich würde auch erstmal das blaue Kabel abziehen.
Wenn Sie im Stand nicht anspringt kann sie auch kein vernünftiges Standgas haben. Wobei das Standgas hier durch Tuningmaßnahmen wahrscheinlich eh jenseits der normalen 700-900rpm eingestellt ist?
Warum ist da eine Mitteldichtung drin? Also warum macht man sowas?

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 11:58 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
@Robin,das macht man,weil irgendwann irgendein Unmensch beim "spalten" der Gehäusehälften zuviele Schraubendreher hatte. Weil dann auch abziehen nicht half, hab auch ich ne Mitteldichtung eingebaut. Das Ausgleichen des Spiels der Abtriebswelle ist dann eine Syphilisarbeit, aber es geht. Ich fahre seit 2013 so,etwas um die 30tkm insgesamt.
Zur Eingangsfrage, im Zweifel würde ich Wedis mit unbekanntem Alter auch auf Verdacht tauschen, nur um diese als Fehlerquelle ausschließen zu können.
LG.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Zuletzt geändert von Lausi am 22. März 2023 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelposting entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Defekte WDR als Uhrsache , sind Blödsinn . Auch ohne WDR muss die MZ anspringn beim kicken


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 13:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
emzett hat geschrieben:
Defekte WDR als Uhrsache , sind Blödsinn . Auch ohne WDR muss die MZ anspringn beim kicken

Das habe ich anders erlebt: durch die defekten Kurbelwellensimmerringe ist beim kickstarten immer so viel vorkomprimiertes Gemisch entwichen, das keine Zylinderfüllung mehr möglich war. Beim anschieben erreichte man eine so "hohe" Geschwindigkeit, das genug Vorkompressoin noch da war, damit der Motor zünden konnte.
Wenn der Motor lief, starb er auch spontan ab, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wurde. - Weil eben zu viel Ansauggemisch durch die Simmerringe entweichen konnte.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
So hat halt jeder seine Erfahrungen gemacht . aber funktionierende WDR sind schon ein sehr großer Vorteil :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich hab grad was total verrücktes gemacht ?.

Ich habe ein Feuerzeug an den Öleinfüllstutzen gehalten. Und festgestellt das die Flamme hinein gezogen wird und vibriert. Das tat ich so lange bis es plötzlich eine Explosion gab... da schießt mir eine Stichflamme aus dem Loch. Ich würde sagen das der Simmerring auf der Getriebeseite raus ist.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 22. März 2023 20:05 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
Klasse aber nicht ungefährliche Testmethode. ??


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 23. März 2023 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Der Jungpionier hat geschrieben:
Das Ausgleichen des Spiels der Abtriebswelle ist dann eine Syphilisarbeit, aber es geht :mrgreen: :mrgreen:

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 23. März 2023 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Pharox hat geschrieben:
Ich hab grad was total verrücktes gemacht ?.

Ich habe ein Feuerzeug an den Öleinfüllstutzen gehalten. Und festgestellt das die Flamme hinein gezogen wird und vibriert. Das tat ich so lange bis es plötzlich eine Explosion gab... da schießt mir eine Stichflamme aus dem Loch. Ich würde sagen das der Simmerring auf der Getriebeseite raus ist.


Was ist das denn für ein Schwachsinn? Das der Simmerung verschlissen ist , da reicht es schon am Öl zu riechen. Wenn das deutlich nach Benzin riecht und sich in einem kürzeren Zeitraum verflüssigt, dann ist der Simmerung durch. Wobei man dann noch ewig weiterfahren kann, wenn man öfter das Öl wechselt. Bei einer alten ziemlich schrottigen TS250/1 die ich für 100DM gekauft hatte bin ich ohne große Leistungseinbußen noch lange gefahren, aber irgendwann fing sie dann an Getriebeöl zu verbrennen/anzusaugen, da war er dann fällig. Problem ist das sich durch das Benzin das Öl einerseits verflüssigt und damit vermehrt, irgendwann wird es dann an diversen Stellen aus dem Motor herausgedrückt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 23. März 2023 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Getriebeseitig undichten Simmering bei einer TS 250/1 machte sich mal dadurch bemerkbar, dass Getriebeöl durch den Kupplungszug nach oben gedrückt wurde. Da habe ich von einer Leistungsabnahme noch nüscht gemerkt.

Schöne Jrüße
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 23. März 2023 13:11 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Wintertourer hat geschrieben:
Der Jungpionier hat geschrieben:
Das Ausgleichen des Spiels der Abtriebswelle ist dann eine Syphilisarbeit, aber es geht :mrgreen: :mrgreen:

Der musste sein...


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 23. März 2023 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Konstantin hat geschrieben:
Pharox hat geschrieben:
Ich hab grad was total verrücktes gemacht ?.

Ich habe ein Feuerzeug an den Öleinfüllstutzen gehalten. Und festgestellt das die Flamme hinein gezogen wird und vibriert. Das tat ich so lange bis es plötzlich eine Explosion gab... da schießt mir eine Stichflamme aus dem Loch. Ich würde sagen das der Simmerring auf der Getriebeseite raus ist.


Was ist das denn für ein Schwachsinn? Das der Simmerung verschlissen ist , da reicht es schon am Öl zu riechen. Wenn das deutlich nach Benzin riecht und sich in einem kürzeren Zeitraum verflüssigt, dann ist der Simmerung durch. Wobei man dann noch ewig weiterfahren kann, wenn man öfter das Öl wechselt. Bei einer alten ziemlich schrottigen TS250/1 die ich für 100DM gekauft hatte bin ich ohne große Leistungseinbußen noch lange gefahren, aber irgendwann fing sie dann an Getriebeöl zu verbrennen/anzusaugen, da war er dann fällig. Problem ist das sich durch das Benzin das Öl einerseits verflüssigt und damit vermehrt, irgendwann wird es dann an diversen Stellen aus dem Motor herausgedrückt.


Da hast du vollkommen recht. Vergesst das was ich schrieb. Als ich aufm Topf war, hat mein Vater weiter Fehlersuche betrieben. Was er mir nicht sagte: Er hatte Starthilfespray in das Getriebe gesprüht....
Als er dann ging, um mich mit dem Problem alleine zu lassen, wollte ich prüfen ob denn ein Luftstrom mit der Flamme messbar ist.
Ich hab ihm am nächsten Tag die Story erzählt und da fiel es ihm ein, dass die ETZ auf das Spray nicht reagiert hatte, dafür ich umso mehr.... das ist durchaus peinlich, ja... :oops:

Nebenbei erwähnt, der Motor wurde von einem Tuner gemacht den sicher alle kennen aber dessen Name ich nicht nennen möchte.
Fahrzeug und Motor sind nicht mein Eigentum.

Das Problem habe ich gefunden.


Mir kam das Ergebnis Simmerring nicht plausibel vor und wollte es nicht wahr haben, da das Getriebeöl nicht nach Benzin roch und auch gut aussah.
Ich berichte erst mal was ich alles gemacht habe, um dann vor lachen umzufallen.

- Mikuni Vergaser zerlegt, gereinigt, zusammen gebaut
- Kerzenstecker getauscht
- Zündkabel getauscht
- Kerzen getauscht, ausgebrannt... uws. waren immer nass
- Vergaser getauscht (Polini), lief kurz
- mit Bremsenreiniger alles abgesprüht, ohne Befund
- Mikuni wieder eingebaut
- Sitzbank, Tank demontiert
- Auspuff demontiert, Kolbenringe gesichtet, sie sind nass und haben Höhenspiel
- Kompression gemessen 6,9 - 7,4 bar
- Zündzeitpunkt gemessen 3,6 vOT, eingestellt auf 3,0 vOT
- Getriebedeckel demontiert, Kupplung gezogen, Simmerring einwandfrei
- Konus usw entfettet, Kupplungskorb erwärmt, Kupplungskorb montiert und Getriebedeckel provisorisch angebaut
- Zündung demontiert, Simmerring einwandfrei
- Motor abgesenkt, Zylinderkopf demontiert, alles schick
- aus Verzweiflung am Rotor (schleifringe) hin und hergedreht, da höre ich es zischen, dann sah ich es spritzen.

Ich konnte es nicht fassen... da ist doch der geschweißte Eigenbauansaugstutzen gerissen. Die ganze Arbeit...
Ich liefere Fotos nach, falls es jemand gern sehen möchte.

Trotzdem vielen Dank für die vielen Tipps,
Und auch an Christian der mich gut über WA beraten hat :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 3. April 2023 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
So ich habe einen neuen Stutzen verbaut und es läuft einfach nicht...

Nur mit anschieben...

Es nervt, vielleicht doch Mitteldichtung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 4. April 2023 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Hallo,

zu wenig Kompression wäre auch mein erster Verdacht.
Ich hätte noch den Mikuni Vergaser im Verdacht, dessen Gemischaufbereitung im unteren Drehzahlbereich einfach nicht richtig zündfähig ist.
Ich würde profan einfach mal einen BVF testen und schauen was passiert.

Viel Erfolg.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 4. April 2023 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ja, das werde ich testen.
Bedüsung lld 50 und HD 145?
BvF Vergaser habe ich reichlich da.

Der Mikuni scheint auch etwas voll zu laufen. Aber an dem TM30 8006 kann man nichts einstellen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 4. April 2023 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
HD 145 passt, evtl. etwas größer.
LLD ist sehr knapp, besser wäre 55.

Beste Grüße.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 4. April 2023 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
So, ich habe meine 6 BVF Vergaser angeschaut und beschlossen einen guten alten 28er Mikuni einzubauen.

Lld 40 Hd 210

Motor hat schönes Standgas im kalten Zustand. Lässt sich auch erneut antreten wenn man aus schaltet. Teillast etwas mager.

Naja, Motor warm gefahren. Motor aus gegangen, geht nicht mehr an. Mit schieben kommt sie dann irgendwann.

Also 3 Vergaser (TM30 Mik, PWK 32 Polini, vm28 Mik) immer selbes Problem.

Eventuell ist vielleicht die Mitteldichtung (Papierdichtung) hin oder es liegt tatsächlich an der
niedrigen Kompression. Keine Ahnung wo ich hier noch suchen soll, dachte es wäre mit dem Ansaugstutzen gelöst.

Zylinder gegen einen guten tauschen oder gleich die Mitteldichtung raus werfen...?

Bei meinen Überlegungen kam es mir in den Sinn, wenn die Kanäle bearbeitet sind und der Tuner zu viel weg gefräst hat, dann könnte die Wand so dünn geworden sein das sich viellleicht ein Riss im Zylinder gebildet hat. Der bei Temperatur öffnet. ?


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 4. April 2023 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Mmh, wirklich schwierig. Wenn der Motor ansonsten gut läuft, würde ich diesen nicht unbedingt öffnen.
Inwieweit wurde der Ansugtrakt im Zylinder verändert, bzw. die Kanäle?
Wenn der Querschnitt zu groß ist, dann fehlt ebenfalls die Füllung im niedrigen Drehzahlbereich.
Springt sie warm mit Choke evtl. besser an?
War die Kompression warm oder kalt, mit offenen oder geschlossenen Hahn gemessen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Hallo,
mal eine andere Frage in den Raum gestellt.
Hattest du vorher schon Erfahrung mit irgendeiner MZ-ETZ?
Hintergrund meiner Frage ist:

Ich persönlich kenne 2 Personen, die nicht in der Lage sind, meine ETZen anzukicken, obwohl ich das für ziemlich einfach halte.

Gruß
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Mundharmonika hat geschrieben:
Inwieweit wurde der Ansugtrakt im Zylinder verändert, bzw. die Kanäle?


Ansaugtrakt hatte ich nicht vermessen aber die Nase ist noch vorhanden. Wie groß die Kanäle sind weiß ich noch nicht, hatte den Zylinder nicht runter.

Mundharmonika hat geschrieben:
Springt sie warm mit Choke evtl. besser an?


Wenn der Motor warm ist, ist die Kerze recht trocken. Auch keine Chance mit choke. Nur nach 50 Meter schieben.

Mundharmonika hat geschrieben:
War die Kompression warm oder kalt, mit offenen oder geschlossenen Hahn gemessen?


Kalt gemessen, niedriger Wert war mit geschlossenem Schieber, höherer Wert mit offenem.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 11:01 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Mal noch OT: mach bitte einen neuen Kickeranschlag ins Gehäuse, wäre schade wenns wegbricht.
Der sieht wirklich gefährlich aus.
LG


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Das einzige mal als bei mir eine 250'er nicht mehr mit Kicker anging war nach einem Klemmer. Kolbenringe waren fest und die Kompression fehlte. Mit anschieben kam diese natürlich sofort.
Die Kupplung rutscht aber nicht zufällig beim ankicken?
Ich würde sonst profan einfach mal im Vergaser ne Priese Bremsenreiniger feuern und schauen ob sie dann vielleicht kommt.
So lansam gehen mir auch die Ideen aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 14:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Bei mir war es die Zündspule. Kalt gut angesprungen, sobald warm, ging nichts mehr. Nur, es war bei 6 Volt. Hier soll ja eine Vape-Zündung werkeln......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Es werkelt eine Vape nur Zündung, Zündspule mit Sensor.
Batterie ist top.

Ich war heute Morgen unten und habe 10 mal ohne choke gekickt. 3 mal mit choke und 40 mal ohne. Dann 30 Meter angeschoben und sie sprang an. Den Motor bei 1500 Umdrehungen eingestellt. Nach einer Minute aus, geht nicht mehr an. Angeschoben, läuft wieder.

Ich nehme demnächst den Zylinder runter, schau mal den Kolben an.
Prüfe den KW-Raum, baue mal einen meiner vielen Zylinder drauf und werde berichten.
Lust hab ich keine, wollte lieber Ostereier suchen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Zündspuhle kaputt ?


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Bevor Du Dir die Mühe machst und den Zylinder ziehst, schau doch mal nach dem Quetschmaß. Vielleicht ist das zu hoch und die Kompression passt nicht und ich würde trotzdem nochmal eine andere Kerze nehmen.
Ein ORP Kopf ist aber nicht verbaut oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Beim Kollegen wars mal der Kerzenmstecker der niocht wollte, sobald die ETZ warm war. Kalt sprang sie sofort an.

Gruß
DIeter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 19:56 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Ich persönlich würde mir die Zündung und den Vergaser nochmal näher ansehen. So komische Sachen kommen oft von der Zündung.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 5. April 2023 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Kerzenstecker habe ich 3 versucht.
3 verschiedene Kerzen

Zündspule tut ja was sie soll, die MZ fährt auch super wenn sie läuft.

Vergaser habe ich 3 versucht und den Mikuni neu eingestellt. Der muss funktionieren, das tat er so 7 Jahre lang.

Ich prüfe dann die Quetschspalte und wenn die passt, ziehe ich den Zylinder. Wird eine Nachtschicht. Regt mich auf der Bock

-- Hinzugefügt: 5. April 2023 22:54 --

So, 23:53 Uhr. Der Kolben! Der ist gerissen ? und eingefallen.

Der Zylinder wird wohl wegen dem defekten Stutzen zu mager gelaufen sein. Da ist der Kolbenboden heiß geworden und eingefallen, anschließend gerissen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 6. April 2023 07:18 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Das habe ich auch noch nicht gesehen ?


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 6. April 2023 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich nehme an, das es ein Schmiedekolben ist.
Die vertragen zu mager, sehr schlecht. Ich habe schon welche mit Loch gesehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 6. April 2023 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Ja eindeutig zu mager. Ärgerlich aber jetzt haste den Fehler.
Dann viel Erfolg bei der Reparatur.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 6. April 2023 08:30 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Vorstufe vom Loch im Kolbenboden......der Riss ist ja im Grunde ein Loch.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 6. April 2023 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Mal sehen was ich da für einen Kolben rein baue...

Schmiedekolben dürfte das nicht gewesen sein. Kolbenmaß 75,45 einbauspiel 0,05. Da könnte ich quasi einen ORP Kolben mit 75,43 rein packen. Kost halt ein haufen Geld.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 8. April 2023 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Das ist ein Kanuni - Kolben. Erkennbar am "KRN" - Kürzel.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ springt schlecht an
BeitragVerfasst: 25. Juni 2023 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Schade um den Kanunikolben :(

Der Motor ist fertig. Zylinder mit neuem Schliff, jetzt werkelt ein ORP Kolben im Zylinder.

Klingt sehr sauber, viel Kompression. Der Besitzer ist wieder glücklich. Nur noch die Feineinstellung vom Mikuni.

Danke an die Jungs die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben ?


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de