MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon MZETSFahrer » 21. März 2023 22:15

Hallo und schönen Abend,

ich will mir gerade einen Reservemotor MM 150/3 aufbauen. Leider habe ich festgestellt das im Dichtringträger der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite zwei Macken auf der Dichtfläche sind. Kann man da noch was retten, mit schleifen oder so?
Im Neuber/Müller steht man soll den Dichtringträger nicht entnehmen, zwecks Passung.
Hat jemand einem Tipp? Besten Dank schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon Uwe6565 » 21. März 2023 23:30

MZETSFahrer hat geschrieben:Hallo und schönen Abend,

ich will mir gerade einen Reservemotor MM 150/3 aufbauen. Leider habe ich festgestellt das im Dichtringträger der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite zwei Macken auf der Dichtfläche sind. Kann man da noch was retten, mit schleifen oder so?
Im Neuber/Müller steht man soll den Dichtringträger nicht entnehmen, zwecks Passung.
Hat jemand einem Tipp? Besten Dank schon mal.


Der Träger ist aus Alu? Ich würde es mit einer scharfen Klinge planen.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon Mechanikus » 22. März 2023 01:29

Wenn das, was man auf dem Bild sieht, alles ist, dann kann man das mithilfe eines Dreikant- oder Löffelschabers mit einer einzigen Handbewegung egalisieren. Kein Problem.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3939
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 47

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon Christof » 22. März 2023 21:05

MZETSFahrer hat geschrieben:Leider habe ich festgestellt das im Dichtringträger der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite zwei Macken auf der Dichtfläche sind. Kann man da noch was retten, mit schleifen oder so?
Im Neuber/Müller steht man soll den Dichtringträger nicht entnehmen, zwecks Passung.


Den Dichtringträger gibt es auch einzeln. Güsi hat den im Programm. Den kann man auch mit viel Wärme gut aus- & einbauen.

12-41.037 Dichtringträger

Problematisch ist aber eher der Einbau des 47er Sprengringes bei eingesetzten Dichtringträger, der ja leider bereits ausgebaut ist. Der muss vor der Montage des Dichtringträgers rein.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon mutschy » 22. März 2023 21:10

Aha? Also Sprengring von außen rein, Gehäuse erhitzen, und gekühlten Träger dann von innen her reinschubsen?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon MZETSFahrer » 22. März 2023 21:33

Danke schon mal für die Rückmeldungen.
Den Sprengring habe gestern entfernt, den würde ich einfach wieder einsetzen, ich denke das sollte gehen!?
An der Einbaulage des Dichtringträgers hat sich ja insoweit nichts geändert.
Macht es Sinn den Dichtring mit Dichtmittel einzusetzen? Um ganz sicher zu gehen das keine Nebenluft durchgeht.

Gruß

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: MM 150/3 Dichtringträger Kurbelwelle

Beitragvon Mechanikus » 23. März 2023 01:08

Ja, Dichtmittel ist hier nicht verkehrt, man kann natürlich auch Lagerkleber nehmen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3939
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste