Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. November 2025 00:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 17:04 
Offline

Registriert: 26. August 2018 23:24
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Verden
Moin, nach langer Zeit ohne Emme, habe ich mir neulich eine 150er gekauft. Hatte 1973 die TS 250/0 dann zwei Hufus (Fahrt mit denen bis nach Teheran und zurück 1977). Dann BMW Boxer, Japaner. Nun dazu wieder eine Hufu. Die Maschine ist nach Korrektur des Kontaktabstandes sofort angesprungen und läuft einwandfrei. Die Hupe war ohne Funktion, auch an anderer Batterie oder Ladegerät: nichts. Die neue Hupe hupt laut und klar, egal wie rum ich die beiden Kabel anschließe. Nun meine Frage: Muss ich trotzdem bei der Polung etwas beachten? Auf dem Ersatzteil sind die Ziffern 12 und 18 eingeprägt.
Der Tank ist von der TS 250; 17 Liter. Die beiden hinteren Haltebleche sind abgeflext, der Tank mit einem Stück Mopedreifen angehoben und mit einer M6 Schraube unter dem Rahmen fixiert. Gibt es eine bessere Lösung für den 17 Liter-Tank? Die Orig. Halter hab ich schon gekauft, aber die Befestigung der dicken Gummipuffer ???
Letzte Frage: ich hab die Rahmen-Nr. 9366019. EZ 02.1974. Im Forum stand hinter diesen hohen Nummern Tauschrahmen. Kann das sein?
Danke und Gruß an die MZ Freunde,
Gerard


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1973, BMW R 45 Bj. 1980, Honda CB 500 BJ. 1994, Honda CBF 600 Bj. 2012, Suzuki V-Strom 650 XT Bj. 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Die Polung der Hupe ist völlig egal, wie du bereits gemerkt hast...ich persönlich würde die Hupe über ein Relais laufen lassen, damit schonst du den Hupentaster und dann ist die Lautstärke der Hupe auch drehzahlunabhängig...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Haha :lol: Eine Maßnahme für Vielhuper? Nicht böse sein, aber bei mir isses so, das ich vor der Hauptuntersuchung nach zwei Jahren mal probiere, ob das Ding noch geht. Ob es sich lohnt, bei einer Betriebsdauer von 0,5 Sekunden per anno, eine zusätzliche Fehlerquelle in Form eines Relais einzubauen?
PS.: Noch viiiel besser als jede Hupe ist eine quietschende Bremse :twisted:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Es gibt auch Leute, die in deutlich dichter besiedelten Gegenden wohnen als du, ich zum Beispiel...da braucht man die Hupe schon deutlich häufiger, als 0,5 Sekunden im Jahr, glaub mal! Wahrscheinlich sind hier einfach nur deutlich mehr Handynachrichtentipper und -leser in ihrem Auto unterwegs, die schomma was übersehen...
Und ich meinte, ICH PERSÖNLICH würde das so machen, wenn ich eine 60W-Lichtmaschine und 6V hätte...
Kann ja jeder machen, wie er will, ne Ballhupe tut's ja auch, und das auch drehzahlunabhängig... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
g-spann hat geschrieben:
Es gibt auch Leute, die in deutlich dichter besiedelten Gegenden wohnen als du, ich zum Beispiel...da braucht man die Hupe schon deutlich häufiger, als 0,5 Sekunden im Jahr, glaub mal! Wahrscheinlich sind hier einfach nur deutlich mehr Handynachrichtentipper und -leser in ihrem Auto unterwegs, die schomma was übersehen...
Und ich meinte, ICH PERSÖNLICH würde das so machen, wenn ich eine 60W-Lichtmaschine und 6V hätte...
Kann ja jeder machen, wie er will, ne Ballhupe tut's ja auch, und das auch drehzahlunabhängig... ;D

Das leuchtet tatsächlich ein. Es gibt bestimmte Gattungen von Straßen, wo ich nach Möglichkeit gar nicht langfahre. Ist mir einfach zu anstrengend. Mildernd muß ich aber zugeben, daß die Tageszeit eine entscheidende Rolle spielt. Ich schweife aber ab.
Es ist immer gut, wenn jemand eine individuelle Lösung für ein Problem vorstellt, nur hab ich hier das Problem nicht erkannt. Mein Fehler.
Kleine Frage am Rande: Wie zuverlässig schaltet ein Relais? Hertweck sagt: eine Fehlschaltung pro ca. 100 Schaltvorgänge.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4140
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Dann hat der Hertwig aber ein altes Billigstteil verwendet. Da wunder ich mich doch warum so viele alte Relaischaltungen problemlos über Jahrzente funktioniert haben.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hm, das kann ich dir so nicht beantworten:
Ich habe ziemlich viele Relais an meinen Moppeds verbaut, bspw. an meinem China-Gespann bislang vier, wo auch noch zwei hinzukommen...eins für die Starktonhörner, eins für den ganzen Heiz- und Lade-Klimbim (Visier, Griffe, Stiefelheizung) am Motorrad, eins für die Zusatzelektrik (Heiz- und Lade-Klimbim, Zusatzscheinwerfer) im Beiwagen, eins für den Rückfahrscheinwerfer...zwei weitere kommen noch als Ersatz für den überkandidelten (=überempfindlichen) Microcontroller für Abblend- und Fernlicht hinzu...ausgesprochene Fehlschaltungen sind mir bisher noch nicht untergekommen, Totalausfälle schon, aber ich fahre auch nicht nur bei Schönwetter...
Als Carl Hertweck sein Kompendium verfasst hat, hatten die Motorräder überwiegend ein 6V-Netz; ich könnte mir vorstellen, dass das einen Unterschied macht, die damaligen Relais waren jedenfalls sicherlich haltbarer als das, was heute so erhältlich ist, dafür aber träger, was sich bei 6V schon auswirken kann... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Wie auch immer, ich verwende Relais vorsichtshalber nur für Verbraucher, die nur existieren, weil die StVZO sie vorschreibt, auf die man also praktisch verzichten kann. Die wichtigen Verbraucher haben äußerst direkte Schaltungen mit mindestens dem doppelten als vorgesehenen Querschnitt und möglichst kurzer Kabellänge. 1997 habe ich zuerst meine MZ nach diesen Grundsätzen umgerüstet und seither habe ich nur beim Vape-Umbau das System noch weiter abgespeckt, ansonsten belassen. Funktioniert anstandslos. Mein Credo: so einfach und damit störunanfällig wie möglich bauen. Ist sicher Philosophie, funktioniert aber. Ich empfehle daher das Prinzip für Leute, die keinen Spaß an Elektrobastelei haben.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 24. März 2023 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ok, da hast du einen Punkt:
Wenn man Relais einsetzen will, ob für "Großverbraucher" oder als "Batteriesicherung" (Zündung aus=alles aus), sollte man schon wissen, was man da tut...das fängt bei der Wahl des entspechenden Querschnitts an und hört bei dem richtigen Anschluss noch nicht auf...wer damit überfordert ist (hat ja nicht jeder eine elektrotechnische Vorausbildung), sollte sich besser fachkundige Hilfe dazu holen...ein Kabelbrand am Mopped ist genausowenig selten wie lustig!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Ich hatte in 13 Jahren lediglich ein Relais, das mal kleben geblieben is. Ansonsten wurden stets alle Schaltvorgänge wie gewünscht erledigt.
Bei Bärbel (6V) laufen alle wichtigen Sachen über umgestrickte 12V-Relais: Hupe, Bremslicht, Auf-/Abblendlicht und Tagfahrlicht. Und ich fahre von Neujahr bis Silvester 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 15:04 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1960
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich habe z.B. an einer meiner Hondas(!, das sind ja die wo nie was kaputt geht!!!11!!) einen Taster, der ganz klar von fragwürdiger Funktion ist. Und zwar der Starttaster. Der startet das Motorrad zuverlässig (das geht ja auch über ein Relais... aber als zweitfunktion macht der wärend dem Starten auch das Licht aus, um die Batterie zu entlasten. Diese Funktion ist inzwischen unzuverlässig, so daß ich nach dem Starten immer prüfen muss ob das Licht nun tatsächlich leuchtet.

BMWs habe an der Stelle ein sogenanntes Entlastungsrelais, daß beim Startvorgang alle unnötigen Verbraucher abschaltet und ich habe bisher nicht gehört daß das regelmäßig kaputt geht.
Aus diesem Grund wird diese Honda auch ein Relais in die Lichtleitung bekommen, vergleichbar geschaltet wie bei der BMW.

Ich denke daß der Strom durch den Hupentaster bei der 6V MZ so ungefähr in derselben Größenordnung liegen dürfte wie die Stromaufnahme der Abblendlichtbirne der 12V-Honda, nur daß die Hupe durch die Art der Last (induktiv) wahrscheinlich sogar eher noch belastender für die Schalterkontakte sein könnte.

Was ich damit sagen will: Die Gleichung "zusätzliches Bauteil == mehr was kaupttgehen kann" ist meiner Meinung nach eine Milchmädchenrechnung.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Guter Ansatz. Ich habe mir das grade mehrmals durchgelesen. Beim drüber nachdenken komme ich wieder auf den Ausgangspunkt zurück. Die Sinnhaftigkeit des Relaiseinbaus ist abhängig von der Häufigkeit der Benutzung der Hupe.

Zur Honda: Spektakulär, was da alles für Schaltungen verbaut werden. Aber wozu ein weiteres Relais? Man kann doch zum Starten einfach das Licht ausschalten, so wie wir's mal gelernt haben.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Wieviel mal hupt man eigendlich pro Jahr ???
Licht und Zündung über Relais kann man machen. Muss man aber nicht. Hab gerade an der 150er einen neuen Kabelbaum eingezogen, alle Schalterkontakte und Steckeranschlüsse gereinigt und gefettet. Das muss reichen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Mechanikus hat geschrieben:
... Aber wozu ein weiteres Relais? Man kann doch zum Starten einfach das Licht ausschalten, so wie wir's mal gelernt haben.

Ja, kann man...allerdings nur bei Motorrädern bis zu einem bestimmten Baujahr, weit jenseits von deinen... ;D
Danach war man offensichtlich der Ansicht, man müsse den aktuellen Motorradfahrern das Denken, so es überhaupt noch geht, abgewöhnen...
Offenbar war die Anzahl derer, die das Tageslichtfahrgebot für Motorräder ab 1988 nicht beachten konnten oder wollten, so hoch, dass man die Aktion "Licht an!" doofmannskompatibel gestalten (d.h. Zündung an = Licht an) musste, wobei der Lichtschalter eben ersatzlos wegfiel...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 18:10 
Offline

Registriert: 26. August 2018 23:24
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Verden
Liebe MZ-Freunde,
zunächst danke für eure umfangreichen Antworten. Da ich die Hufu nur hin und wieder fahren werde, reicht die Hupe ohne Relais für meine Zwecke aus. Wichtig war für mich die Info, dass die Polung nicht entscheidend für die Funktion ist. Also, danke nochmal für euer Interesse! LG Gerard


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1973, BMW R 45 Bj. 1980, Honda CB 500 BJ. 1994, Honda CBF 600 Bj. 2012, Suzuki V-Strom 650 XT Bj. 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Haha, die Frage, wieviel man eigentlich hupt hatte ich ja eingangs auch gestellt und in der anschließenden Diskussion sind wir hier gelandet. Fakt ist, daß die 6V Elektrik früher völlig hinreichend war, aber durch den heutigen Taglichtbetrieb, den es früher nicht gab, an ihre Grenzen kommt. Wie man der Sache nun beikommt liegt an den Bedürfnissen des Fahrers, man sieht an der Diskussion, daß es verschiedene Philosophien gibt, die auch alle etwas für sich haben. Ich denke, mit einer Erhöhung der Bordnetzspannung von 6 auf 12 V kann man auf verhältnismäßig einfache Art auch die schlechten Auswirkungen hoher Stromflüsse bekämpfen. Beispielsweise.
Ich als großer Freund ausgesprochener Minimalelektrik, scheue auch erhöhten Aufwand nicht, um eine Anlage einfacher und betriebssicherer zu machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 18:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bitte die alte Hupe nicht entsorgen, meistens bekommt man die mit recht geringem Arbeitsaufwand wieder hin.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hupe richtig anschließen
BeitragVerfasst: 25. März 2023 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Das stimmt, genau wie man von den Originalteilen generell nichts wegwirft. Es kommt der Tag, da kramt man das Zeug, aus welchem Grund auch immer, wieder vor.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de