Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 41 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 11:40 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Dateianhang: Beiwagen Deckel.jpg Dateianhang: Küche.jpg Liebe Gemeinde, nachdem ich mit Andreas Hilfe ( Danke !!!) nach langer zeit wieder im Forum auftauche, habe ich auch gleich an Anliegen an Euch: Ich baue für den Sommerurlaub ( Umrundung der Ostsee von DD aus - Helsinki ist Minimalziel ) mein ETZ Lastengespann zum "Campingmobil" um. Sprich; alles, was man zum Zelten, Kochen ... braucht soll ordentlich verstaut werden und seinen festen Platz haben; "Küche" ist schon fertig, soweit so gut. Was mir noch fehlt ist ein passender/ griffiger Name für das Boot - "StoyCamp", "Campi2", ... klingen nicht wirklich toll ! Habt Ihr Ideen für einen Namen ? Danke für Eure Idden !! Ecki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tingel
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 12:12 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Altenbeuthen Alter: 42
|
Camptrog 250  Ein Bekanter hatte damals auf seinem ES Lastengespann ein klappzelt nach Vorbild des Klappfix montiert. Platz für zwei und er musste nicht auf dem Boden schlafen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 13:41 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 13:43 |
|
Beiträge: 9420 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 13:54 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Es sollte latürnich "Ideen" heißen -- Hinzugefügt: 28. März 2023 13:56 --Schlafplatz auf dem Beiwagen hatte ich auch kurz überlegt, wegen des zusätzlichen Gewichtes aber verworfen - dann käme das Mopped uberhaupt nicht mehr aus dem Knick. So werde ich im kleinen Zelt und die Etze im Tarp schlafen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 15:13 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Schweinetroll hat geschrieben: Es sollte latürnich "Ideen" heißen -- Hinzugefügt: 28. März 2023 13:56 --Schlafplatz auf dem Beiwagen hatte ich auch kurz überlegt, wegen des zusätzlichen Gewichtes aber verworfen - dann käme das Mopped uberhaupt nicht mehr aus dem Knick. So werde ich im kleinen Zelt und die Etze im Tarp schlafen. Bis da in kannst Du ja noch ein paar PS dazu zaubern 
|
|
Nach oben |
|
 |
larynx
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 15:52 |
|
Beiträge: 367 Wohnort: Gardelegen
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 17:03 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Ich habe mal einen Mz-LSW mit Holzkiste im ERZ gekauft. Die hintere Stirnseite war mit Klappe, drinne ein Brett in Bootslänge, welches man seitlich ranstecken konnte. Drauf kam ein Stoffzelt in 2m Länge und im Bootsdeckel gab es Löcher, wo die Wärme eines Kat-Ofens durchgrabbelte. Ich habe dem Verkäufer das Zelt für den Bua in Lengefeld gelassen, zum spielen. Irgendwann stand dann das Boot an Nachbars Schuppen und seitdem wachsen drinne Gewürze. Das Fahrwerk ging den Weg aller Verkäufe, das hängt vielleicht noch an meiner Ur-250/0 aus 1959. Weiß nicht, ist eben weg. Das Boot war einige Jahre im Kampfeinsatz auf der AuguBurg. Dateianhang: IMG_20190121_153416.jpg 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 17:31 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4328 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
|
Nach oben |
|
 |
ES/2
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 18:14 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Tourguide Waldfrieden 2015 Tourguide
Beiträge: 993 Wohnort: im südlichen Osten Alter: 61
|
Im Moment noch eher Gulaschkanone @ Tingel: Meinst du den hier? 2010 in Friesau  Dateianhang: Klappxxx.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 18:24 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Geile Sache !!! Aber da steht ja meine Etze im Regen  )) Würde ich nie übers Herz bringen - und wo kocht er ? Sieht schon cool aus, absolut. Ich danke Euch schon jetzt für die netten Vorschläge !
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 18:37 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Schweinetroll hat geschrieben: Geile Sache !!! Aber da steht ja meine Etze im Regen  )) Würde ich nie übers Herz bringen! Na ja, dafür gibt es doch die gute, alte Motorradplane?
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 18:59 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Na für mich ist Tarp wichtig - Mopped steht im Trockenen und ich kann drunter kochen und sitzen/ essen/ lesen/ Vodka ....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 19:02 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Für den Namen habe ich leider keine Idee, aber noch einen Umbauvorschlag, den ich selbst schon eine Weile im Hinterkopf habe: Einen Wasserkanister hinten im Beiwagen, den man von oben befüllen kann. Und der unten einen Hahn hat, der hinten aus dem Boot rausragt. Am besten einen richtig antiken aus Messing oder so. Dann kann man sich da die Hände waschen, Geschirr spülen, etc. Vielleicht noch mit ner kleinen, klappbaren Ablage daneben für Seife, Spülschwamm etc. Wenn man kein Loch ins Boot bohren will oder den Kanister zum Befüllen lieber rausnehmen will, könnte man auch seitlich oder hinten einen Kanisterhalter anschrauben und den dort reinstellen, halt auch mit Hahn unten dran.
|
|
Nach oben |
|
 |
Indianerfahrrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 19:53 |
|
Beiträge: 105 Alter: 44
|
Campzett  Gruß, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 20:00 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Hallo Ecki, wie wärs mit "Gulliwerkli"  MZ per X, bitte melden aber ohne Tricks. Wer kennts noch?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZElch
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 22:14 |
|
Beiträge: 783 Wohnort: Harz
|
ES/2 hat geschrieben: Im Moment noch eher Gulaschkanone @ Tingel: Meinst du den hier? 2010 in Friesau  Dateianhang: Klappxxx.JPG Gibt's von der Umsetzung noch Bilder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 28. März 2023 23:31 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Horst, Wintertourer, hat doch auch mit so etwas angefangen. Ist aber schon länger her. Hat aber nicht weiter darüber berichtet ob es was geworden ist oder ob er abgebrochen hat. Einen kleinen Anhänger mit Klappzelt hatte er auch schon um es aufs Boot zu bauen. Vielleicht schreibt er noch was dazu. Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 29. März 2023 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 29. März 2023 06:02 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Oh danke für die Idee "Wasseerkanister" - ich wollte nur Wassersack mitnehmen, aber so wäre es viel besser ! " Campzett" klingt gut, danke für die Vorschläge Bilder werden weitere folgen Ecki -- Hinzugefügt: 29. März 2023 06:51 --starke136 hat geschrieben: Campfix?? auch super ! mit Verbindung zur guten alten Klappfixzeit
|
|
Nach oben |
|
 |
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 29. März 2023 07:39 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 56
|
krocki hat geschrieben: Hallo Ecki, wie wärs mit "Gulliwerkli"  MZ per X, bitte melden aber ohne Tricks. Wer kennts noch? Adolar!
|
|
Nach oben |
|
 |
Tingel
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 29. März 2023 11:55 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Altenbeuthen Alter: 42
|
Genau das hab ich gemeint, mein bekannter steht im Hintergrund. Soweit ich mich erinnern kann hatte er den Boden aus Siebdruckplatten gebaut. Es war alles klappbar und im trog zu verstauen inklusive Gepäck. Der ganze Mechanismus war auf jeden fall vom Klappfix abgeschaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 29. März 2023 21:07 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Das mit dem Klappzelt finde ich witzig, aber nicht wirklich sinnvoll. Das ist deutlich schwerer als ein normales Zelt, hat ein größeres Packmaß, belastet das Motorrad unnötig und wirklich bequem dürfte das auch nicht sein, es sei denn, man fährt noch ne dicke Matratze spazieren. Vorteile sind in meinen Augen nur, dass man nicht auf dem Boden liegen muss. Was aber in unseren Breiten, wo es relativ wenig Schlangen und anderes Getier gibt, nicht so wichtig ist. Und dass man es evtl. schneller auf- und abbauen kann, als ein normales Zelt. Oder übersehe ich entscheidende Vorteile?
|
|
Nach oben |
|
 |
Hardi
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 30. März 2023 00:58 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Willich Alter: 65
|
Indianerfahrrad hat geschrieben: Campzett  Gruß, Timm Campzett ist gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 30. März 2023 19:12 |
|
Beiträge: 923 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Indianerfahrrad hat geschrieben: Campzett  ... Moin! Campzett gefällt mir prima! Mach Dir rund ums Gespann ein paar Schellen für die Tarpstangen und Ösen zur Zeltbefestigung dran. Falls es mal windig wird und der Boden steinig ist. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 30. März 2023 19:40 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Namen hab ich keinen aber:
- Schmeiß diese gigantische Gasflasche raus, das ist doch Mist. Wie viele Wochen willst du damit fünf große Mahlzeiten für 4 Personen täglich kochen, damit du sie leer bekommst? Nimm eine kleine 500g-Campinggasflasche, den Platz kannst du anderweitig verbrauchen und das Gewicht weglassen, deine Emme wird es dir danken! Damit kommst du ziemlich lange hin. - Deine Küche ist nach hinten offen, da, wo du nicht stehen kannst. Willst du dann immer auf dem Bauch auf dem SW liegen beim Kochen? Mache die Öffnung seitlich oder nach vorn. - Nimm nicht zu viel Zeug mit, auch ein SW ist irgendwann voll.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 4. April 2023 10:53 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Danke für die vielen Anregungen !
Ich werde den Haufen "CaMpZett" nennen, muss mir nue noch das MZ- Logo umgestalten - der Name soll schließlich drauf stehen.
Den Gaskocher habe ich, der hat super Leistung und ich koche durchaus viel in drei Wochen; der Windschutz ist ja umstellbar- gekocht soll am Ende werden, mit dem Deckel/ Tisch seitlich eingehängt.
Tarpösen habe ich schon probiert, wenn das komplette Gespann mit Sitzplatz drunter soll, ist die Befestigung am Mopped selber schwierig; da arbeite ich aber noch dran.
Da ich mit vielen Karren schon lange Touren z.B. nach Schottland ( Güllepumpe ), Rumänien ( K75 ), Alpen ( ETZ 250 export )... gemacht habe, weiß ich natürlich, daß man immer zuviel Zeugs dabei hat - wenn es mal nicht dabei war, fehlte es auch gleich ! So stopfe ich erstmal voll und sortiere dann wieder aus - nicht effektiv, aber ...
Die Tour wird wenig mit Bergen zu tun haben - da spielt das Gewicht diesmal eine untergeordnete Rolle - Reisetempo 70- 80 reicht vollkommen.
Melde mich, Ecki
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 5. April 2023 16:13 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Schweinetroll hat geschrieben: Da ich mit vielen Karren schon lange Touren z.B. nach Schottland ( Güllepumpe ), Rumänien ( K75 ), Alpen ( ETZ 250 export )... gemacht habe, weiß ich natürlich, daß man immer zuviel Zeugs dabei hat - wenn es mal nicht dabei war, fehlte es auch gleich ! So stopfe ich erstmal voll und sortiere dann wieder aus - nicht effektiv, aber ...
Komisch, ich habe auf meinen vielen Touren in ganz Europa und Übersee die gegenteilige Erfahrung gemacht: Alles, was zuviel ist, nervt jeden Tag, auch beim Gespann. Aber muss jeder selber wissen. Das mit der Gasflasche finde ich jedoch immernoch weit übertrieben und auch aus sicherheitstechnischer Sicht nicht klug. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass in ganz vielen Ländern Menschen leben, die für wenig Geld sehr leckere landestypische Speisen zaubern und man so auf Kocher jeglicher Art verzichten kann. Außer in England, da kann man garnicht genug Essen von Zuhause mitnehmen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 5. April 2023 17:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Richy hat geschrieben: ... Außer in England, da kann man garnicht genug Essen von Zuhause mitnehmen.   - und Bier.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 5. April 2023 20:56 |
|
Beiträge: 1111 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo Richy, hallo zusammen, in England haben wir immer auf 'Bar Meals' zurückgegriffen und sind damit gut gefahren. Allerdings sind die Erfahrungen zum Großteil über 20 und die letzten auch schon wieder 6 Jahre alt ... Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 5. April 2023 21:50 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Hallo Bambi, wir planen im September doch auch wieder Selbstversorger ein, wie schon in Schottland. Selbstgebackenes Brot gibt es sicher auch wieder. Ralle ist ja auch mit dabei. Aber wenn du was anderes möchtest.... Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 6. April 2023 08:18 |
|
Beiträge: 1111 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo Dieter, das war nur als allgemeiner Tip für Alleinreisende ohne große Küchenambitionen gemeint. Bei unserem letzten TT-Besuch 2017 hatten wir ein ganzes Haus für uns (4 Leute), wir 3 Jungs haben eingekauft, gespült und die meisten anderen Sachen erledigt und Iris hat gekocht sowie 2, 3 x die Waschmaschine in Betrieb genommen ... Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 8. April 2023 07:58 |
|
Beiträge: 746
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 8. April 2023 08:29 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
da gibts ein ziemlich geniales System fürn Camper, habs wiedergefunden: OWOMOVielleicht kann man das fürs Boot anpassen?
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 8. April 2023 09:45 |
|
Beiträge: 746
|
krocki hat geschrieben: da gibts ein ziemlich geniales System fürn Camper, habs wiedergefunden: OWOMOVielleicht kann man das fürs Boot anpassen? Was willst Du davon nutzen als Gespannfahrer? Selbst das aufgebaute Gezeigte für ein WoMobil fliegt hinten bei einer Vollbremsung durch die Gegend. Jeder verzurrte Eigenbau mit 1,40 m Lattenrost und Matratze kommt billiger. Und unter jedem Bett bleibt Stauraum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 17. April 2023 08:27 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
Erstmal Danke für Eure Anregungen -
einen zweiflammigen Kocher in der Form mit den kleinen Kartuschen hatte ich ziemlich schnell abgewählt, da die kleinen Dinger nicht lange halten und verhältnismäßig teuer sind. Meinen großen Kocher benutze ich schon Jahre und gut verzurrt hält er nach einigen Probefahrten auch gut - meine Barthel Bombe kommt sowieso mit, ist aber mit Vorsicht zu genießen, wie der ein oder andere vielleicht weiß.
Der Deckel als Tischumbau ist jetzt auch fertig, bei schönem Wetter mache ich mal Bilder: vollgepackt, aufgebaut ...
Die Fuhre fährt sich auch erstaunlich stabil, der Anzug leidet halt, aber um Beschleunigung geht es ja eh nicht...
Ecki
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 18. April 2023 20:43 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Mal ein etwas anderer, gewerblicher Gespannumbau. Sehr interessant!  Dateianhang: Lastenboot 01.jpg Dateianhang: Lastenboot 02.jpg Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 19. April 2023 00:06 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
currywurst mit honig ueberbacken. da ist, scheints, ein echter lukullus unterwegs. <=< <=> damit isser offenbar nicht alleine unterwegs Kev´s heisser Ofen
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 19. April 2023 01:48 |
|
Beiträge: 1111 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo zusammen, das in beiden Fällen Kev! Freunde von uns haben ihn auf einer Südamerika-Tour kennen- und schätzengelernt. Ich hoffe, ich treffe ihn oben auf Westerwald oder Sauerland mal ... Übrigens kann man ihn buchen! Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
Schweinetroll
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 10. Mai 2023 05:57 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Dresden- Bühlau
|
So, nach längerer Zeit mal wieder ein paar Bilder.
seid nicht zu kritisch - der Umbau ist beileibe nicht professionell, er soll einfach nur funktionieren, von Regen möchte ich mich nach Möglichkeit fernhalten
-- Hinzugefügt: 10. Mai 2023 06:00 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
allgäumz
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 10. Mai 2023 06:51 |
|
Beiträge: 1439 Wohnort: Kempten (Allgäu) Alter: 61
|
Das sieht doch recht einladend aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Indianerfahrrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Lastenbeiwagen zu "Campingmobil" Verfasst: 10. Mai 2023 13:39 |
|
Beiträge: 105 Alter: 44
|
Klasse gemacht! Schönes, großzügiges Camp. Man stelle sich das ganze jetzt in einer Wüstenszenerie vor ... Gruß, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 41 Beiträge ] |
|
|