Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 17:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. März 2023 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In einem Testbericht (Berliner Zeitung, 22/02/1986) wird auf den kupferwurmartigen Auslöser einer Panne eingegangen:

Zitat:
Ein kapitaler Ausfall ereignete sich nächtens auf der Autobahn, als sich eine Schraube zur Verankerung der Diodenplatte gelöst hatte und ins Lichtmaschinengehäuse gekrochen war. Der Kurzschluß war absolut und setzte die sonst sehr zuverlässige und auch segensreiche 12-V-Elektrik nachhaltig außer Betrieb.


Wo steckt denn die "Diodenplatte" in einer früheren ETZ 125/150, Baujahr Mitte 1985? In dem Artikel ist der Gleichrichter wohl nicht gemeint.

Oder soll von dieser Diodenpatte die Rede sein?

viewtopic.php?f=6&t=86940#p1817108

33571

33567


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Gleichrichter = Diodenplatte
Weil Dioden zum Gleichrichten verwendet werden …..

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ertz hat geschrieben:
Gleichrichter = Diodenplatte
Weil Dioden zum Gleichrichten verwendet werden …..


Das war mein erster Gedanke, aber das passt zum Fehlerbild nicht ganz (wie kann bloss die Ankerschraube der Diodenplatte des Gleichrichters bis zum Lichtmaschinengehäuse "kriechen")?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Schraube lose geworden, runter gefallen in den rotierenden Rotor, verklemmt, Schaden angerichtet, Lima defekt…..

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 14:37
Beiträge: 626
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
die Diodenplatte ist unter dem Sitz montiert, wie soll da die Schraube in die Lichtmaschine fallen, das ist unmöglich... Da kann höchstens eine schraube vom Unterbrecher/Zündung gemeint sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Konstantin hat geschrieben:
die Diodenplatte ist unter dem Sitz montiert, wie soll da die Schraube in die Lichtmaschine fallen, das ist unmöglich... Da kann höchstens eine schraube vom Unterbrecher/Zündung gemeint sein.



Auf jeden Fall, es ist schwer zu rekonstruiren, was der Journalist damit gemeint hat. Vielleicht schrieb er "Diodenplatte" in Anlehnung an die Diodenplatte der Lichtmaschine, wie sie im Trabant vorzufinden ist?

https://www.ldm-tuning.de/artikel-7601.htm


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Der Journalist meint wohl die Elektronikeinheit auf der Lima wie sie in Deinem Eingangspost verlinkt wurde.
Da kenn ich mich mit den neueren Typen nicht aus, ob dort wirklich der Gleichrichter/Diodenplatte mit drin ist und somit die unter der Sitzbank entfällt ?

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2023 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mitte 1985 gab es noch keine Elektronikzündung bei MZ. Das war eine Vorserienmaschine.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2023 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Übrigens, ich glaube, die Möglichkeit, dass der Fachjournalist wenig Ahnung von der Materie hätte, ist eher unwahrscheinlich, zumal besagter Eberhard Pester, der 1985-1986 den Versuch an der ETZ machen durfte, bereits 1969 glaubwürdige Artikel in der selbigen Zeitung unterzeichnete (Berliner Zeitung 11-05-1969):


33417

Er war seinerzeit (in den 60er-70er Jahren) sogar Chefredakteur der "Fachzeitschrift für Motosport" und der "Illustrierten Motorsport" ([1]) und war Mitautor vom erstmal 1967 erschienenen Buch "Six Days - Chronik eines vierfachen Triumphes" ([2, 3]).

Ob er 20 Jahre später die 2000 Km Teststrecke über sich ergehen liess, bleibt dahingestellt.


[1] https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... ard+pester
[2] https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/E ... C691u01ZZr
[3] https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-241-3811


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2023 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Vielleicht wanderte ja auch der Gleichrichter nach diesem Vorkommnis unter den Sitz?
Ich unterstelle mal, daß eine Vorserienmaschine getestet wurde.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2023 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Mechanikus hat geschrieben:
Vielleicht wanderte ja auch der Gleichrichter nach diesem Vorkommnis unter den Sitz?
Ich unterstelle mal, daß eine Vorserienmaschine getestet wurde.


[Aprilscherz]
Sowas von geil!
Das gäbe sogar Stoff für Schlagzeilen in der Fachpresse, ganz im Stil von 79Oktan:

viewtopic.php?f=13&t=76940&start=300#p2043969
:mrgreen:
[/Aprilscherz]


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2023 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mechanikus hat geschrieben:
Vielleicht wanderte ja auch der Gleichrichter nach diesem Vorkommnis unter den Sitz?
Ich unterstelle mal, daß eine Vorserienmaschine getestet wurde.

Unmöglich, die Diodenplatte war schon 1981 bei der ETZ 250 unter dem Sitz. Die Elektrik wurde 1:1 für die ETZ 150 übernommen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2023 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3940
Themen: 32
Alter: 47
Ah, dann scheidet das aus.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de