Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. April 2023 20:50 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Hallo,
Würde gerne auf Eure Erfahrungen
hinsichtlich des Startverhaltens zugreifen !
Also ES 250/1 Neuaufbau, Vergaser siehe oben.
Zündung ist Kontaktzündung, so gut wie möglich
eingestellt ! (Dank an Lothar)
Problem bei mir ist das starten:
Ging zunächst garnicht, Kerze fast trocken nach
mehreren vergeblichen Startversuchen.
Habe dann den "Tupfer" länger betätigt.
Daraufhin ist der Motor nach dem 3. Versuch sofort
gestartet !
Frage von mir, muß der Tupfer tatsächlich verhältnismäßig
lange betätigt werden, oder mache ich etwas falsch ?
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !
Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2023 20:54 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Ich hab zwar eine ES175 aber Vom Prinzip das gleiche...
Zündung aus
Luftklappe zu
Ca 2...3s dippen (nur 1mal)
1x Kickstarter treten
Zündung an
Ca 2...3s dippen
1...2 x Kickstarter treten läuft.
Wenn es wärmer ist, lasse ich die ersten Schritte weg und starte gleich mit Zündung an.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2023 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3791
Themen: 30
Alter: 46
Der Tupfer wird solange gedrückt gehalten (nicht etwa "gepumpt"), bis Sprit am Überlauf der Schwimmerkammer austritt. Allerdings nur zum Kaltstart. Mit etwas Übung kann man später schon vom Tupfer gehen, bevor der Sprit raussprudelt. Wichtig ist das erhöhte Kraftstoffniveau, das eine zum Starten erwünschte Gemischanreicherung erzeugt. Sollte der Motor gleich wieder ausgehen, wird der Luftschieber zusätzlich gebraucht. Er wird weitgehend geschlossen, bis der Motor deutlich zu fett läuft. Dann komplett öffnen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2023 06:15 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für Eure Antworten !
Werde das so machen...also
Übersetzung ist schon mal wesentlich !
Außerdem muß ich den Vergaserzug
noch wesentlich lockerer unter dem Tank
verlegen....so wie momentan geht das
garnicht...die Seele verkürzt sich um mehr
als 1cm bei Rechtsanschlag der Lenkung !
Laut der Bilder ist die Führung vom Lenker
Durch die Lampenmaske und dann unter dem
Tank richtig, hoffe das wenigstens das richtig ist.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de