Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 23. April 2023 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 159
Hallo Zusammen,
ich würde gerne auf Eure geschätzte Erfahrung zurückgreifen. Ich fahre gerade meinen IWL SR59 Berlin Roller ein, zumindest probiere ich es. Hauptsächlich bin ich auf Nebenstraßen unterwegs. Nach 20km, 120km und 140km hatte ich einen leichten Klemmer. Es war immer eine gerade Straße im Teillastbereich und 4. Gang bei ca. 55km/h war der erste Klemmer und bei ca. 60 km/h die beiden anderen. Alle waren mit der Isolator 260 Kerze.
Die Kupplung konnte ich immer rechtzeitig ziehen. Es ist ein Bing Vergaser verbaut, Gemisch ist 1:25, Zündung VAPE 4mm vor OT. Die üblichen Verdächtigen, wie Falschluft, Dankdeckel Loch verstopft kann ich ausschließen.
Der Motor sprang immer sofort wieder an. Nun habe ich mit verschiedenen Kerzen 225 original DDR, Isolator 260neu und NGK B7HS immer die gleiche Strecke 5km lang mit 55 Km/h zurückgelegt und Fotos gemacht.

Dateianhang:
260 Isolator neu.jpg

Isolator 260 neu
Dateianhang:
Isolator DDR 225.jpg

DDR Original Isolator 225
Dateianhang:
NGK B7HS.jpg

NGK B7HS

Meine Schlussfolgerung, ist wohl im Teillastbereich zu mager. Ich habe die Nadel um eine Kerbe erhöht, nun ist sie ganz oben. Zusätzlich habe ich einen originalen Auspuff angebaut. Bei dem Nachbau waren die Löcher innen zu groß und die Prallbleche schließen nicht mir der Auspuffwand ab. Somit ist meiner Meinung nach der Rückstaudruck anders als beim originalen Auspuff.

Was mich wundert ist das die Kerzen so unterschiedlich aussehen und speziell die 260er eher dunkel ist. Wenn das nochmals passiert würde ich mal eine größere Hauptdüse probieren und ggf den Zylinder ziehen und ersetzen. Ich habe noch einen der von Fa. Wahl aufgearbeitet wurde.

Was würdet Ihr noch in Erwägung ziehen?
Welche Kerze ist die bessere?
Danke und Grüße Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 23. April 2023 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14703
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Ich würde auch bißchen mehr Sprit geben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 24. April 2023 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 159
Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 24. April 2023 17:06 
Offline

Beiträge: 3741
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Was für Kolben is da drin, mit welchem Spiel wurde der eingeschliffen?
ZZP auf 3mm vor OT kann nicht schaden, die heutigen Kraftstoffe verbrennen schneller.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 24. April 2023 19:00 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dass die 260er Kerze dunkler ist, wundert mich nicht. Je höher der WW ist, desto mehr Wärme gibt die Kerze an den Zylinderdeckel ab, desto weniger brennt sie sich frei. Eine 225er Kerze heutiger Nomenklatur entspricht einer 240er alter Nomenklatur. Ich würde deshalb die alte 260er drin lassen.

Was die Klemmer angeht, ist wichtig zu wissen, welchen Kolben du fährst. Ein Megu mit 3/100 Schleifmass kann im Gusszylinder funktionieren, ein Almot mit 3/100 Schleifmass im Gusszylinder mit größter Wahrscheinlichkeit nicht.

Hast du die MZ-Einfahrvorgaben für die Gusszylinder beachtet? Die HD muss während der Einfahrzeit mindestens eine Nummer größer sein und die Teillastnadel eine Kerbe höher gehängt werden. Insbesondere ohne die größere HD wird auch das Einfahren eines Megu-Kolben im Gusszylinder möglicherweise mit Ärger verbunden sein. Bei den späteren Aluzylindern gab es diese Vorgaben nicht mehr, ist vom Zylindermaterial abhängig.

Mein Berlin ist eingefahren und fährt heute noch mit 95er HD. Kleiner zu gehen, hat im Hochsommer nicht funktioniert. Mehr als 300 km eingefahren habe ich den Motor nicht. Ich fahre Almot und habe keinerlei Klemmer gehabt, auch während des Einfahrens nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 30. April 2023 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 159
Hallo Zusammen,

danke für das know how und die Antworten. Ich habe den Zylinder mal gezogen. Es ist meiner Meinung kein Almot. Mit viel Phantasie kann ich ein "M" erkennen. Da der Kolben trotz der fetten Einstellung geklemmt hat würde ich mal von einem flaschem Einbauspiel ausgehen. Mit einem "Hobbymessschieber" kann ich das allerdings nicht raus messen.
Dateianhang:
IMG_7129.jpg
Dateianhang:
IMG_7130.jpg


Ich werde die Garnitur mal zum Nacharbeiten schicken.

Grüße und schönen 1. Mai


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 30. April 2023 20:53 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
An der Beschriftung auf dem Kolbenboden kann man meistens erkennen, ob es ein Almot-Kolben ist. Die Beschriftung kann man auf den Fotos aber nicht erkennen.

So wie es aussieht, hat er vorwiegend am Auslass geklemmt. das muss meiner Meinung nach nicht unbedingt auf zu geringes Einbauspiel zurückgehen, sondern auf zu mageres Gemisch.

Mit welchem Laufspiel wurde die Garnitur geschliffen?
Welche Beduesung fährst Du?
Wie ist die Durchflussmenge des Benzinhahns?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 1. Mai 2023 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3063
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wie Matthias schon geschrieben hat, fùr mich steht die Zùndung auch zu früh.
Nimm die anderen Lõcher, da steht sie dann bei 2.8mm. Und 1:33 sollte auch reichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 1. Mai 2023 09:52 
Hi,

ich würde etwas weniger Öl aber mehr Gemisch fahren, also die Nadel höher hängen. Testen und wenn es nichts bringt eine größere HD einsetzen. Evtl. die LLD ändern denn die dürfte bei den Drehzahlen und der Schieberstellung auch noch mitwirken.
Aber nie mehrere Dinge gleichzeitig ändern, dies habe ich grad bei der BMW durch und ging daneben.
Wechselnde Geschwindigkeiten sind besser als gleichbleibenden Tempo weil sich dann jedes mal Temperatur und Gemisch ändern.


Meine Jawa hatte damals etliche Klemmer bis sie dann irgendwann richtig lief, den Zylinder habe ich nur beim ersten Klemmer gezogen, dann nach dem Klemmen abkühlen lassen und weiter gefahren.

Gruß
Willy


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 24. Mai 2023 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 159
Hallo Zusammen,

ich wollte nochmals die neusten Erkenntnisse platzieren. Ich habe die Garnitur zur Fa. Wahl geschickt. Die haben alles vermessen. Das Einbauspiel ist anscheinend zu gering gewesen und die Bohrung ist nicht exakt rund gewesen.
Leider weiß ich nicht mehr genau von welchem Lieferanten ich die Garnitur kaufte.

Im Moment fahre ich einen vor Jahren von der Fa. Wahl bearbeiteten Zylinder/Kolben. Die Vergasereinstellung ist nicht geändert worden. Da klemmt nichts, fährt seit 200km ohne Probleme.

Grüße Blue


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Kerzenbild, SR59 Motor
BeitragVerfasst: 24. Mai 2023 19:04 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Was ein Ärger!! Mich interessiert der Name, der Firma die so etwas rausgehen lässt!!

Ich kann die Fa. Keilig in Freital empfehlen. Fa. Wahl ist sicher auch eine gute wahl :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt