Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 12:43 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Hallo
Ich habe mir im Februar ein ES 250/2 Gespann zugelegt. Am Samstag konnte ich die erste Runde drehen. Beim heraushohlen aus der Garage musste ich leider feststellend das die alte Dame etwas Inkontinent ist :twisted: . Als erste Quelle konnte ich eine Schraube an der Gehäuseunterseite ausmachen. Ich vermute das es die Schaltaretierschraube ist. Der Dichtring der dort eigentlich sitzen sollte fehlt leider. Vermutlich aus Gewichtsgründen oder so... :mrgreen: . Könnte man die Schraube rausdrehen und einen Dichtring montieren oder sollte man das lieber lassen weil ich danach das ganze Getriebe in der Werkstatt habe. Wie ist eure Erfahrung? Oder habt ihr vielleicht einen Tip?
Gruß Sven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 12:49 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Alu oder Kupferdichtring. Drunter ist ne Feder und ne Kugel.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 12:52 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte an einen Kupferring gedacht. Alternativ als Notlösung Dichtmasse ohne demontieren der Schraube, was aber wirklich nur eine Notlösung währe. Die Lösung mit einem Kupferring würde mir eher zusagen. Ich muss mal schauen ob ich einen Kupferring da habe. Welchen Durchmesser hat denn die Schraube?
Gruß


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 13:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Sollte 14x20 sein, original aus Alu. Kupfer mußt Du kurz vor der Nutzung weich glühen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 15:06 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 223
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Dateianhang:
Schaltwalze Arretierschraube - Kopie.jpg
Hallo Sven!
Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Ich habe mir eine neue Schraube gedreht, Skizze anbei. Das Wichtigste ist, daß das Gewinde nicht zu lang ist, dann blockierst du Dir die Schaltwalze. (War bei mir der Fall.) Ein Alu-Dichtring ist die bessere Wahl, dann brauchst Du die Schraube nicht so fest zu ziehen. Kupfer geht nach ausglühen auch, wie mein Vorredner empfohlen hat.
Jetzt noch viel Erfolg beim Abdichten.
Guzzi44


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Zuletzt geändert von Guzzi44 am 25. April 2023 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 16:28 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Super danke für die Antworten. Dann werde ich mir das mal anschauen. Wie M14 sah die Schraube die ich in Erinnerung habe nicht aus.
Gruß Sven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 16:52 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1042
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Du kannst die Schraube heraus drehen.
Die Feder und die Kugel dürfen nur nicht verloren gehen und wieder eingesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 18:15 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
So ich war gerade mal bei der alten Dame. Die vordere Schraube links auf dem Bild meine ich. Diese ist noch im Kupplungsdeckel. Was hat die für einen Sinn/Zweck? Ich denke die Schraube die man weiter hinten sieht ist die Aretierschraube, diese hat auch eine Dichtung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 18:43 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1042
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Das ist eine Ölablaufschraube.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 19:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
SvenK hat geschrieben:
o ich war gerade mal bei der alten Dame. Die vordere Schraube links auf dem Bild meine ich. Diese ist noch im Kupplungsdeckel. Was hat die für einen Sinn/Zweck?


Diese Seite könnte unter Umständen dir sehr nützlich sein:

miraculis.de

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 19:05 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Danke, ich hatte es fast befürchtet das es so einfach ist:-) Die kleine ES hat ja auch zwei ablassschrauben. Muss mich in die Große noch einarbeiten die kleine kenne ich mittlerweile ganz gut. Na dann werde ich mir die Sache mal näher ansehen. Wollte eh mal Ölwechsel machen. Habe mal alles saubergemacht und werde dann mal schauen ob das die richtige und einzige Stelle ist wo sie Öl verliert. Der Krümmer scheint auch etwas undicht zu sein. Mein Vorgänger hat auch 1:40 gefahren. Ich denke ich werde auf 1:50 wie von MZ vorgegeben gehen. Danke Christof ich habe eben erstmal Unterlagen bestellt. :)


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 20:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich möchte verwirren. Von MZ war für die ES /2 und ETS eine Mischung 1:33 vorgegeben. Du kannst aber bedenkenlos mit heutigem guten teilsynthetischen Öl 1:50 fahren. Ich habe auch schon 1:70 erfolgreich durchgefeuert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
1:70? Mit Bronzebuchse im Pleuel?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ab Einführung der ES /2 im Jahr 1967 gab es ein Nadellager oben. Die Dinger haben sich nur wegen der schlechten Ölqualität aufgelöst. Die TS 250 Viergang mit genau demselben Kurbeltrieb war für 1:50 freigegeben. Das Öl war dann besser.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 24. April 2023 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Ah, siehste, so sattelfest bin ich da nicht. Na mit Nadellager kann er ja bedenkenlos 1:50 fahren.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltaretierschraube ES 250/2
BeitragVerfasst: 25. April 2023 05:06 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Moin ich meine sogar das es kurz vor dem Ende der ES eine offizielle Freigabe für 1:50 gab.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: osti78 und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de