Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. April 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
hab meine frisch aufgebaute Mz jetzt die ersten Km bewegt.
leider höre ich ein deutliches rasseln, was nur im schiebebetrieb bzw. bei leichter fahrt (gleiche geschwindigkeit, aber keine last bzw etwas langsamer werden)

sobald ich bisschen oder vollgas gebe ist das weg.

motor ist komplett neu. Zylinder neu geschliffen (Kurz) mit nachbaukolben (auch kurz)
kurbelwelle neu, skf c3 lager auch neu...

kupplung hat neue scheiben und federn bekommen und ist ausdistanziert worden.

dachte erst es kommt vom drehzahlmesserantrieb.
hab die antriebsmutter, die welle und die plastehülse gewechselt.

aber genau das gleiche. schrecklich..

woher kann das kommen ? es ist ein richtig leichtes rasseln, hört sich so an, als wenn mehrere kleinteile zuggleich rasseln, aber alle im gleichen ton..
echt schwer zu beschreiben. aber hört sich an, als wenn das aus der zylindergeggend oder dem linken seitendeckel käme.

wird ja wohl nicht der kolben sein oder ?

hat jemannd ähnliche Erfahrunngen oder sowas schonn mal gehabt, oder einne idee ?

bin für alles offen.

mfgg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 01:09 
Sind wohl die Kolbenringe. Sind die Schlitzkanten angefast?

Etwas "scheppern" darf sie, das macht jeder Zweitakter wenn er nicht unter Last arbeitet.

Wenn sonst alles OK ist, oft geht das Rasseln mit zunehmender Ölkohle weg bzw. wird leiser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 07:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mach mal den Ansauggummi vom Versager und fasse bei laufendem Motor von hinten durch den Ansaugkanal an den Schieber. Der rasselt auch gerne.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
@Hermann,
Schlitzkannten angefast ??
Hab den Zylinder so von Kurz mit dem Kolben bekommen, das wird er ja wohl gemacht haben oder ?
Hab mich darauf verlassen, dass ich den so einbauen kann.
hab danach gar nicht geguckt :-(

Ja, aber dieses scheppern hört sich irgendwie nicht so an als wenn es muß, hab ja auch ne 150ger etz, die macht das gar nicht.

@TeEs nene, der Schieber ist das nicht, das ist noch ein tick lauter bei mir aber vom geräusch so ähnlich.
schieber geht saugend in den vergaser.
und das schieberklappern kenne ich von meiner 150ger eigentlich nur beim abtouren und sobald ich den gashahn nur minimal öffne ist das weg.

die 250ger scheppert dagegen fröhlich weiter...

:-(
Also weiterfahren und beobachten ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
So,
Ich bin heute nochmal Tanken gefahren.
Also der Motor hat nach der überholung jetzt über 200km weg.
läuft soweit echt gut, zieht wunderbar durch, besonders von unten raus (komisch im forum hab ich das gegenteil gelesen)...
Naja egal, jedenmfalls ist das scheppern immernoch da und mir ziemlich lästig geworden.

was mir wieder auffiel im kalten komplett weg und je wärmer der motor wird immer lauter.
kupplung ziehen und loslassen bringt absolut keine änderung. auch gang eingelegt oder nicht, keine änderung.

das kurriose das geräusch ist nur in einem drehzahlband von 3000-4500 umdrehungen zu hören, dadrunter nicht mehr und dadrüber auch nicht,
ich bin immernoch in den innereien im kupplungsdeckel und denke das dort irgendwas rasselt.

kann das vieleicht spiel zwischen kupplungs und getriebe antriebsrad verzahnung sein ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 21:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
sowas ähnliches habe ich auch bei meiner es250

wenn der motor kalt ist, dann ist ruhe

wenn er warm ist klappert das ding, egal ob unter last oder nicht.

ab einer gewissen drehzahl ist es weg und der motor läuft ruhig. bei mir ist es aber schon im standgas hörbar. so eine art metallisches klappern.

als ich letztes jahr mit dem ding in glesien war, wollte ich das klappern den anderen zeigen, konnte den motor aber einfach nicht dazu bringen.

wieder zu hause -> klappern wieder da.

selbst mit einer anderen kurbelwelle ist es genau gleich. auch habe ich schon noch mal die kanten nachgearbeitet. im vergaser herumgefingert -> keine änderung. im prinzip bin ich etwas ratlos, was das sein soll.

meine vermutung fällt jetzt auf das obere pleuellager, bzw auf die kolbenringe des orginal-altbestand kolbens.

ansonsten fährt das ding wie verrückt.

den primärtieb schließe ich aus, da sich keine änderung ergibt, wenn ich im stand einen gang einlege und die kupplung langsam kommen lasse. also ist das bei mir komplett lastunabhängig.

hmm da du aber schreibst, daß es weg ist, sobald du wieder etwas gas gibst, ist es wohl was anderes ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 23:19 
Ist eigentlich der Auspuff festgeschraubt? Kein Witz, ich hab mal stundenlang nach einem Geräusch gesucht, es war der Haltewinkel des Krümmers.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Hermann hat geschrieben:
Kein Witz, ich hab mal stundenlang nach einem Geräusch gesucht, es war der Haltewinkel des Krümmers.

Das sollte man bei der ETZ250 unbedingt abprüfen:
Falsche (zu kurze) Auspuffstrebe motiert --> Auspufftopf drückt von unten gegen Verschraubung der Soziusraste --> Auspuff kann nicht mehr schwingen --> Vibrationen, die wie ein Motorschaden klingen. Der Auspuff muss völlig frei schwingen!

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
wollt ihr mich für blöd verkaufen ? :-)

Auspuff ist fest, richtig fest, ebenso wie die strebe, die schelle hinten, die schelle vorne und der haltewinkel mit verstärkungsblech.
alles bombe, der auspuff schlägt auch nirgends gegen.

die krümmermutter ist auch richtig angeknallt.
hab von zweirad schubert einen dichtring drinne.
denke der wird gut eingeklemmt und kann dort nicht drinn klappern.

die zündkerze ist auch fest, bevor das als nächste antwort kommt :-)

ich bin mir ziemlich sicher das es was aus dem linken seitendeckel ist...

nur was kann da noch geräusche machen ? der Pizzaschneider ?

Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 00:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
callifan hat geschrieben:
wollt ihr mich für blöd verkaufen ? :-)

Bei der ETZ wird der Auspuff wirklich häufig verspannt.
Ich wollte nur darauf hinweisen... :stumm:

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hmm, naja verspannt ist meiner ehrlich gesagt auch, weil dieser dumme Nachbaukrümmer nicht 100 prozentig passt.

aber er schlägt nirgendwo gegen und ich hab den überall fest angezogen. ist auch eigentlich überall dicht. aber verspannt ist der 100 pro.

was ist eigentlich mit den von herrman angesprochenen schlitzkannten ?
muß der zylinder jetzt nochmal runter ?
ich meine immerhin hab ich den bei kurz machen lassen, das wird der doch erledigt haben, ich hab da dummerweise nicht drauf geachtet..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 00:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
callifan hat geschrieben:
was ist eigentlich mit den von herrman angesprochenen schlitzkannten ?
muß der zylinder jetzt nochmal runter ?
ich meine immerhin hab ich den bei kurz machen lassen, das wird der doch erledigt haben, ich hab da dummerweise nicht drauf geachtet..

mfg Toni


Moin Toni.

Kurz hat es bisher nicht serienmäßig gemacht. Ich musste meinen nacharbeiten.
Besser noch mal nachschauen und ggf. nacharbeiten. :wink:

PS: siehe auch hier

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also das mit dem Rasseln kling voll wie die Beschreibung meiner TS.

Ich werde das mit dem Schieberfesthalten und dem Auspuff heut gleich mal testen. Der Zlinder hat ja noch den Erstschliff aus Zschopau, nur mit neuen Ringen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 12:56 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo Toni,
Nach Deinen Schilderungen hört es sich so an, als könntest Du das gleiche Problem haben wie ich. Hast Du bei der Motorüberholung auch die Primärkette gewechselt? Es könnte sein, dass der Durchhang zu groß ist, was nichts anderes bedeutet, dass die Kette zu lang ist oder das Zahnrad/Ritzel verschlissen ist. Ich habe eine neue Kette einer Tschechischen Nachfertigung verbaut, die leider im Neuzustand schon zu lang ist. Auch wenn die Kette nicht am Gehäuse schlägt, so hört sich das "Anlaufen" der Kette auf das Ritzel so an. Bei kaltem Motor, wenn das Getriebeöl noch zäh ist, tritt das Geräusch nicht so stark auf.
Gruß Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 12:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
da steht aber EM250 und da geht nur ne Kette zum Hinterrad, drinnen ist keine

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 13:08 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Oh,
Tschuldigung, ich hab mich wohl zu sehr auf 150ccm versteift,
der unqualifizierte Betrag könnte auch gelöscht werden
Gruß Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TeEs hat geschrieben:
Mach mal den Ansauggummi vom Versager und fasse bei laufendem Motor von hinten durch den Ansaugkanal an den Schieber. Der rasselt auch gerne.


Hab ich bei mir mal gemacht. Sie lief zwar nur mit Chock auf aber es ging.

Etwas Gasgegeben, das Rasseln kam. Finger an den Schieber, ruhe!!!! :lol: :lol: :lol:

Endlich weiß ich was so Geräusche macht. Ich hätte aber nie gedacht, das der Schieber so krach machen kann.

Danke für den Tip, hätt ich ja auch selber drauf kommen können. :roll:

In Sosa bekommt ihr aber trotzden ne hörprobe.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2008 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Ok, na denn werde ichs mal erwartungsvoll nacher gleich mal probieren gehen obs bei mir genauso ist :-)

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: ja das kenne ich auch ...
BeitragVerfasst: 25. April 2008 21:01 
Offline

Registriert: 26. November 2007 21:40
Beiträge: 7
Bilder: 1
Wohnort: Leipzig
Alter: 37
Letzten Dezember habe ich meiner TS auch einen EM250 spendiert, natürlich das komplette Programm: Kurbelwelle neu, Lager neu, Vergaser neu, usw...
Den Zylinder habe ich vom Instandsetzungsbetrieb meines Vertrauens aufarbeiten lassen. Verbaut wurde ein AL-MOT K20 Kolben, nach Auskunft des Schleifers auf original MeGu Strecke in Polen gegossen.

Der Motor lief von Anfang an sehr gut, nur eben das Rasseln/Scheppern bei unbelastetem Motor. Also habe ich angefangen, nach der Quelle des Übels zu suchen, habe dabei mehrfach Kanalkanten entgratet, Nadellager gewechselt usw. aber keine Besserung...

Da das Scheppern nun seit km-Stand 2500 noch lauter geworden ist war ich nochmal beim Instandsetzungsbetrieb und dort haben wir Kolben und Zylinder untersucht: Dabei haben wir gemessen, dass das Spiel zwischen Kolbenring und Nut 1-1.5 Zehntel am oberen, 10h am mittleren und 15h am unteren Ring beträgt, wobei laut Reparaturhandbuch bis zu 18 Hundertstel mm zulässig wären. Andere Kolben des selben Typs hatten im Neuzustand weniger als 1/10 mm Kolbenringspiel.

Da der Rest des Motors in sehr gutem Zustand ist und das Scheppern weder von Kupplung noch Vergaser kommt bleibt nur eine Erklärung:

Die Scheppergeräusche entstehen bei wenig belastetem Motor aufgrund des erhöhten Kolbenringspiels. Das ist nach Meinung des Instandsetzers nicht problematisch und lässt sich vielleicht mit mineralischem Öl behandeln.

Zu prüfen wäre da noch, ob die nicht angefasten Kanalkanten die Kolbenringe ausklappern lassen.


Fuhrpark: TS 250/1 mit Motor EM250 , ETZ 150, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2008 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
hallo,
Also das es bei mir nicht am vergaserschieber liegt, habe ich jetzt auch bereits heruasgefunden.
ich hab jetzt fast 700km auf der uhr, das scheppern immernoch da. nicht schlimmer aber auch nicht besser.

eigenartiger weise erst ab einer drehzahl von 3000 umdrehungen. dadrunter ist absolut nichts zu hören...

und dann oben ab 5500 ist es arkustisch auch weg, kann aber durch die geräuschkulisse auch untergehen...

also ich vermute ganz stark ein erhöhtes spiel zwsischen kupplungsverzahnung und dem großen getriebe antriebsrad.

einfach zu viel luft und durch das nachschlagen des motors entsteht das klappern...

oder aber der pizzaschneider ist vieleicht luftig, so wie bei mir, aber der läuft ja im öl, kann mir auch nicht vorstellen, dass der so laut sein kann..

aber egal, ich fahre erstmal diesen sommer und im winter demontiere ich wieder alles und wechsel stück für stück alles aus. will den fehler endlich finden.

sowas kotzt mich richtig an, shab soo viel geld in den motor gesteckt, alles erdenkliche neu.
das schlimme ist er läuft echt hammer und soweit total geräuschlos, die gänge schalten wie butter. und denn so ein mist :-(

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
sowas kotzt mich richtig an, shab soo viel geld in den motor gesteckt, alles erdenkliche neu.


Ich würde mich da nicht so drüber aufregen, solange unter Last keine Geräusche auftreten, sondern tatsächlich nur im Schiebebetrieb. Mein Motor zeigt seit dem Einbau einer neuen Laufgarnitur (mit neuem, originalem Kolben) gleiche Klappersymptome im Schiebebetrieb, man gewöhnt sich dran.

Ich vermute, früher ist das nur nicht so aufegfallen, weil sich besonders hier eine gewisse dämpfende Wirkung des Öls zeigt, wenn man fetter mischt. Heutzutage mit Mischungen bis 1:100 kann sich eben nicht so leicht Ölkohle ansetzen bzw. wird regelrecht gelöst bei älteren Zylindern, dann klirrt es halt. Meine RT hat das ganz am Anfang auch nicht gemacht, nach etwa 200 Kilometern ging es dann auch los, zusammen mit einer relativ deutlichen Verbesserung der Motorleistung.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 08:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
als ich letztes jahr mit dem ding in glesien war, wollte ich das klappern den anderen zeigen, konnte den motor aber einfach nicht dazu bringen. wieder zu hause -> klappern wieder da..
die luft hier ist eben gesünder für das mopped -bring es her und gönn ihm den verdienten kuraufenthalt bei mir :lol:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hallo
Ich habe das gleiche Problem, hatte mir einen frisch geschliffenen org. Zylinder mit org Kolben geholt, ein Kolbenring fehlte aber. Ich hab einen Nachbau eingesetzt und ab der ersten Minute war das rasseln da. Muss also von dort kommen, Nach 2000 km habe ich aber noch keine Probleme, hört sich halt nur gefährlich an...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ja das kenne ich auch ...
BeitragVerfasst: 26. April 2008 10:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
boctok_lx hat geschrieben:
Dabei haben wir gemessen, dass das Spiel zwischen Kolbenring und Nut 1-1.5 Zehntel am oberen, 10h am mittleren und 15h am unteren Ring beträgt, wobei laut Reparaturhandbuch bis zu 18 Hundertstel mm zulässig wären. Andere Kolben des selben Typs hatten im Neuzustand weniger als 1/10 mm Kolbenringspiel.


Nun vergiss mal nicht, dasss bereits ein Spiel von 2 Zehntel die Verschleißgrenze ist, mir wäre ein Spiel von 1,5 Zehntel nach nur 2500 km ein Reklamationsgrund.
In Neu und nach Repbuch ergäbe sich für den oberen Ring ein max. Spiel von 1,2 Zehntel
für die beiden darunter von 0,8 Zehntel

Deine von - bis Angaben für das obere Spiel lassen entweder einen Kolbenklemmer mit Verformung der Ringnut ...... oder einen schlecht plan geschliffenen K-Ring erahnen.

Was der Spezi da mit mineralischem Öl 'behandeln' will hat er nicht verraten?

Mal was Generelles: empfohlen große LLD habt Ihr in den Gasfabriken?

Und bevor ich gleich wieder weggebügelt werde ...... ich weiß, dass ein Guru mit seinem Wälzer von vor 40 und mehr Jahren ein oberes Kolbenringspiel von 0,15 mm empfiehlt :)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
nö, hab original 50ger lld drinn und die hauptdüse auf 135 geändert.
läuft momentan auch noch bisschen zu fett, lasse ich aber noch erstmal so, bis er richtig eingefahren ist..

aha, ja nur wenn man den zylinder hohnen läst mit ddr kolben und das geräusch ist dann immernoch da, nas ich weiß nicht, kann mir das nicht vorstellen, das das an der ölkohle liegen sollte.

ich mische auch ziemlich fett z.z. so auf 1.40, aber trotzdem keine änderung..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Misch lieber 1:25. Die Ölkohle wird den Kolbenring untrennbar mit den Kolben verbacken und das Geräusch wird verschwinden. :unknown:

Mein Motor rasselt auch mit den Kolbenringen im Schiebebetrieb.
Der Vorbesitzer war grausam und hat mit Motorenöl freihand gemischt (so zwischen 1:20 und 1:40). Der Motor nebelte munter vor sich und lief rasselfrei.
Ich bin dann auf 1:70 umgestiegen und nach einer Weile gab es auch dieses eigenartiges Geräusch im Schiebebetrieb.
Da ich aber mittlerweile 8000 km zurückgelegt habe, denke ich, daß es harmlos ist.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
hmm, seltsam das so viele das problem haben und sich jetzt offenbaren :-)

also mich als technik freund stört das heftigst, zumal der klang dabei leidet, gerade beim abtouren dieses wunderschöne nachschlagen und dazu dann dieses rasselige nebengeräusch :-(

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
versuchs doch tatsächlich mal mit einem fetteren Öl/Benzin-gemisch, ich fahre, "freihändig gemischt" (Gaile Bezeichnung, Gustave!! :) ) immer zwischen 1:33 0nd 1:40, meine Moppeds rasseln nicht...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Und ziehst du dabei eine dicke Nebelwand hinter Dir her?

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Hält sich in Grenzen, wenn das Mopped warm ist, nebelts nicht mehr.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 02:04 
:rofl: (sorry)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
hmm, seltsam das so viele das problem haben und sich jetzt offenbaren Smile


Liegt einfach daran, das da manche kein Problem drin sehen...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 09:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
callifan hat geschrieben:
...also mich als technik freund stört das heftigst, zumal der klang dabei leidet, gerade beim abtouren dieses wunderschöne nachschlagen und dazu dann dieses rasselige nebengeräusch :-(


Wenn Du von einer geräuscharmen Maschine träumst bist Du bei MZ falsch !
Nachschlagen ließ sich bei mir durch einen Bing "erschlagen" ( EM 250->300ccm, Mahle Kolben) .
Wenn Du ein Geräusch erledigt hast wird Dir aber sofort ein neues ins Ohr "stechen" .
Am Ende versuchst Du auch noch die klappernde Kupplung zu beruhigen.....
Von den geräuschmindernden Eigenschaften von Ölkohle durch fettes Gemisch halte ich persönlich überhaupt nix !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
also ob ich fetter mische oder nicht, das geräusch ist das gleiche.

also das klappern der kupplung stört mich nicht im geringsten, das ist ja soo leise, aber dieses klappern.
ich glaube ich muß doch mal zum mz-treffen kommen und euch das vorführen, anscheinend ist das bei euch minimaler :-)

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ja, wir machen aufm Treffen einen "wer rasselt am lautetsten" Soundtest
:lol:
Glaube nich das es bei mir minimaler ist! :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2008 23:09 
Leute, mal ehrlich: In fast 30 Jahren habe ich noch nie eine MZ kennengelernt, die nicht gescheppert hat wie ein Eimer Scherben! Die riesigen Kühlrippen wirken wie ein Lautsprecher und wer das nicht glaubt, kann mal spaßeshalber ohne Gummis an den Kühlrippen fahren!

"Scheppern" ohne Last kommt bei JEDEM Zweitakter von den Kolbenringen, das nur nebenbei. Wenn es arg laut ist bei einem überholten Motor, dann hat wohl Jemand vergessen die Kanalfenster zu entgraten bzw. zu verrunden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
aha, gut zu wissen,
naja ich bin zu meiner völligen verunruhigung letztes mal auf der FTZ bei uns eine Feuerwehr ts probegefashren mit nur 5000km drauf.
naja, ts fahren ist gewöhnungssache finde ich, gefällt mir nicht so, aber der motor hat kein nebengeräusch von sich gegeben, abesolut nichts.

naja aber ist egal, werde mal die kanalfenster entgraten und hoffen das es besser wird, ansonsten einfach weiterfahren..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 09:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@Callifan: Kennst Du das Sprichwort: "klappern gehört zum Handwerk"?
Meine ETZ250/300 klappert seit dem Neuaufbau des Motors im Frühjahr 1994, mit 300er-Mahle Kolben, selber ausgedrehtem Zylinder (ein halbes Hundrestel kleiner als vorgeschrieben) sorgfältig entgrateten Kanälen und neuen Lagern nun schon seit 70 000Km. Und meine Q klappert, rasselt und scheppert seit 285 000Km... Ich habe gelernt das zu ignorieren. :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 12:03 
callifan hat geschrieben:
werde mal die kanalfenster entgraten


Nach diesem Muster bitte:

Bild

Mit zunehmender Ölkohle im Motor/am Kolben wird er sehr leise bzw. es ist kaum ein Scheppern zu hören. Das ist gefährlich, denn dann sitzen die Kolbenringe etwas stramm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
oha, hermann,
das rechte soll wohl die zylinderwand sein und der kanals rechts der auslass ?
aber was ist das ovale links ?

so genau bekommt man das doch gar nicht hin, bin schon froh wenn ich überhaupt da reinkomme.
womit macht man das ? feile ? dremel ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 23:34 
Grrr! Das ist ein BEISPIEL!

0,6D ist z.B. die max. Schlitzbreite am Auslaß bei normalen Zweitaktern. Wichtig ist die Verrundung, sonst nix!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2008 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
achso, das sind nur die 2 ansichten, alles klar :-)

aber womit entgratet ma soas nun ? dremel, fräser, feile ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 00:12 
Mit nem Ölstein


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Ölstein ?
hmm, hab noch nie mit sowas gearbeitet, hab mir sowas ebend im netz angesehen, aber damit eine kannte entgraten ?

welchen brauche ich denn dazu ? bestimmt den groben oder ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 12:16 
Grob bis mittel etwa. Notfalls gehen auch kleine Schlüsselfeilen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 15:05 
...wegen der Geräusche - DZM-Antrieb schonmal nachgeschaut?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
jop, komplett gewechselt, antriebsmutter, plastebuchse und welle.

leider kein erfolg..
scheinen wirklich die kolbenringe zu sein..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 22:05 
Dann mal ran da - habe einen Pott gesehen, wo die Ringe beim Zusammenstecken schon (seitlich!) an der Nase im Einlass nen Span abgehobelt haben - Riefen waren da sofort im Ölfilm des Kolbens zu sehen :(

Vorm Zusammenstecken eben alle Kanten (nochmals?) entgraten und oben und unten wie im Bild anphasen (reinigen!).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2008 00:24 
Übrigens: BAUHAUS hat Ölsteine seit Jahren im Programm. Hersteller "KIRSCHEN"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2008 00:53 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Mit einer Flexhohnebürste (teuer) geht es auch

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 315 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de