Hallo zusammen,
bei meiner ES 150 hab ich die Federbeine zerlegt, da sie undicht waren. Leider ging das obere Auge nicht ab, daher musste ich die Dämpfereinheit von unten her zerlegen.
Jetzt steht also eine neue Einstellung der Dämpfung an. Dass die beiden Dämpfereinsätze einer Achse möglichst gleich sein sollten, ist bekannt.
Die Bezeichnung
A22-120-56/8 OV bedeutet ja wohl
- 120 mm Hub
- 56 kp Dämpfkraft in Zugrichtung
- 8 kp Dämpfkraft in Druckrichtung
- ohne Verstellung
(Angaben aus
Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder TS 125 und TS 150 - ES 125/1 und ES 150/1 7.12.1 von 1973, abrufbar bei miraculis)
Ich hadere jetzt etwas mit der Angabe eine Dämpfkraft in kp (bzw. N). Zudem mir nicht klar ist, was hier mit Dämpfkraft überhaupt gemeint sein soll.
Im
Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder ES 175/1, ES 250/1 und ES 300 7.13 (1965, ebenfalls miraculis) finden sich etwas mehr Angaben. Dort ist plötzlich die Rede von einem "Durchflußdruck am Hydraulikgerät" von 64 +- 8 kp (andere Werte wohl bedingt durch das andere Fahrzeug). Aber eine Druckangabe in kp finde ich reichlich seltsam und ist physikalisch inkorrekt. Oder meinen die kPa?
Dort findet sich auch eine vereinfachte Prüfvorschrift. Beim Anhängen von 2 kp (ca. 2 kg) sollen die vorderen Dämpfer 4,5 s, die hinteren 5 s zum Vollständigen Ausfahren benötigen (die Zeiten sind nur hier
https://www.manualslib.de/manual/709121 ... =66#manual enthalten).
Kann mich irgendwer erleuchten? Irgendwo gibt es sicherlich Literatur, was mit dieser ominösen "Dämpfkraft" gemeint sein soll. Dann kann man sich das entsprechend hinrechnen und mit Gewichten die Zeiten messen. Wenn man kleinere Gewichte nimmt, geht das auch etwas langsamer und wird besser messbar.