Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2023 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen was das für ein Flussmittel ist für welche Anwendungen? Hartlöten, Weichlöten,?
Vielen Dank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2023 16:37 
Offline

Beiträge: 746
Es gibt noch das Grillo-Werk (Google). Falls hier keine genaue Antwort kommen sollte, kann man da fragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2023 19:00 
Offline

Beiträge: 897
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Vieleicht ist das für stehende Gewässer :shock: :shock: :lach: :lach: :lach: sorry.

-- Hinzugefügt: 8/5/2023, 19:04 --

longa hat geschrieben:
Vieleicht ist das für stehende Gewässer :shock: :shock: :lach: :lach: :lach: sorry.

Flussmittel ist normal beim verzinnen,weichlot hat flussmittel drinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2023 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 306
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Hallo,
Es ist Flussmittel zum Weichlöten.
Zum Tauchlöten von Leiterplatten.
Kann angewendet werden wie Kolophonium.
VG.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2023 21:14 
Online
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17246
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kolophonium habe ich für mehrere Leben noch Vorräte. Also in fester Form ... Wäre mal interessant, welche Basis dieses Zeug hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 05:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kommt drauf an :)
Es gibt Lötwasser, was vor allem aus Salzsäure, Zinkchlorid und Wasser besteht. Das ist wohl eher was, um eine Dachrinne zu löten.

Für den "Elektronikbereich" gab es als Flußmittel etwas, wo Kolophonium in Ethanol gelöst war. Da auch dort oft eine Säure zugesetzt war, wird das für die heutige Elektronik nicht mehr empfohlen. Es hat sich halt einiges geändert, wenn man mal das Innenleben eines Röhrenradio mit einem IPod vergleicht. Selbst das Lot ist nicht mehr das von damals (bleifrei)

Ich würde die Pulle in die Vitrine stellen und was nehmen, was sicher säurefrei ist. Zumindest im Elektronikbereich ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ok, vielen Dank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 09:39 
Online
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17246
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
Für den "Elektronikbereich" gab es als Flußmittel etwas, wo Kolophonium in Ethanol gelöst war.


Mein Kolophonium mache ich bei Bedarf immer noch selbst. Einfach die Harzbrocken in Spiritus gelöst und gut. Ohne Säure o.Ä. Funktioniert ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 616
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Wenn es ein Flußmittel ohne kollophonium ist, dann sind die gegenüber Metall aggressiv und können das Gelötete angreifen. Also im elektrikbereich ungeeignet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1258
Wohnort: Thurgau
In Spiritus gelöstes Kolophonium ist auch gut um Reibung zu erzeugen, wo welche fehlt. Am Kugelgelenk vom Rückspiegel beispielsweise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
… mit Kolophonium lassen sich auch Keilriemen wieder rutschfest machen…?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 60
flotter 3er hat geschrieben:
Einfach die Harzbrocken in Spiritus gelöst und gut. Ohne Säure o.Ä. Funktioniert ...


Was ist das "Harzbrocken"? Ich muss an Heikes Käfer auch noch Verzinnen und ein gutes säurefreies Flussmittel wäre von Vorteil.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2023 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3794
Alter: 46
Da macht sich sinnigerweise Karosserieverzinnungspaste sehr gut. Kann ich nur empfehlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötwasser/Flussmittel
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Da gibt es mittlerweile auch Säurefreie Varianten.
LG


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt