Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 16:20 
Offline

Beiträge: 21
Hier steht schon einiges über Elektroanlasser ETZ 250 aber:
für die Simsen gibt es komplette Umrüstsätze für Elektrostarter. Kommt mir aber bitte nicht mit: EtZ MUSS man ankicken. Wenn ich das Problem nicht löse, war’s das mit MZ fahren. Nach einem Sturz fehlt die Kraft im Bein. Meine ETZ 250/300 lies sich noch nie „einfach“ ankicken. (Ursache?).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 16:39 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2721
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Für die MZten gibt es keine fertigen Lösungen, da mußt du dir selber was basteln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 16:42 
Offline

Beiträge: 21
Danke, hab ich mir fast gedacht. Wird wohl suf ein anderes Moped hinauslaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 16:44 
Offline

Beiträge: 7858
Wohnort: Regensburg
Mzette hat geschrieben:
Hier steht schon einiges über Elektroanlasser ETZ 250 aber:
für die Simsen gibt es komplette Umrüstsätze für Elektrostarter. Kommt mir aber bitte nicht mit: EtZ MUSS man ankicken. Wenn ich das Problem nicht löse, war’s das mit MZ fahren. Nach einem Sturz fehlt die Kraft im Bein. Meine ETZ 250/300 lies sich noch nie „einfach“ ankicken. (Ursache?).


eine einfache Möglichkeit zur Umrüstung sehe ich leider nicht.

Vorschlag:
1. klären warum sie so schwer zum Ankicken ist und Ursache beheben.
2. es gibt Leute die kicken auch mit dem anderen Bein an


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 17:04 
Offline

Beiträge: 21
Mir ist meine Antwort weggeflutscht?
Kicke lange mit links. Evtl. muss ich prüfen lassen, warum es so schwer geht. Stehe mit meinem Gewicht auf dem Hebel und er geht nur ungnädig runter. Der Motor ist gerade zerlegt. Kurbelwelle im Mors. Dann könnte man nachsehen, welche Ursache es hat. Habt ihr Vorschläge?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Meine ETZ 300 hatte lange Zeit eine viel zu große Leerlaufdüse. Das ging auch sehr schwer. Seit ich Schauma nehme die richtige drin habe, springt sie fast von alleine an.
Will sagen, vielleicht ist deine auch zu fett eingestellt. Kommt dann noch der Kaltstarthebel dazu, geht es noch schlechter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 18:08 
Offline

Beiträge: 21
Habe einen Mikuni 30-83. Leerlaufdüse 40.
Ich werde es susprobieren, wenn der Motor fertig ist. Erst einmal Dank!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 10. Mai 2023 20:34 
Offline

Beiträge: 716
Für los und wieder zurück, ohne Zwischenhalt, wie wäre es denn damit?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 00:07 
Offline

Beiträge: 21
was ist das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1709
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ein Anlasser :D
Mit dem Hinterrad drauf fahren, Gang rein Vorderradbremse ziehen, Anlasser anschalten und schon startet dein Moped.

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 07:30 
Offline

Beiträge: 5296
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Kwasi anschieben im Stand.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 08:28 
Offline

Beiträge: 21
Cool! Wer denkt sich sowas aus?
Wie gross, wie schwer und wie wird das Ding angetrieben. Batterie? Wo kann ich den Mobil-Anlasser (feiner Name für das Teil, patentieren lassen?) erwerben?
Dann kann ich mein Gespann weiterfahren!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 08:41 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
Das Folgende bitte nicht als Bevormundung auffassen:
Man kann bei einem Zweitakter bis 300 ccm auch als leichte, untrainierte Person das Antreten lernen. Dazu muß man aber das Wissen um einige Tricks erwerben, die dann die bloße Kraft ersetzen müssen. Wenn man es beherrscht, lacht man nur noch darüber, wie man sich früher so schinden konnte.
Mir ging es letztes Jahr so, daß ich mir eine mörderische Zerrung im rechten Oberschenkel zugezogen habe. Und zwar beim Antreten meiner 175er, die aufgrund einer schleichend defekt gewordenen Zündspule mehrmaliges kräftiges Treten erforderte. "Dank" einiger verschlissener Zähne am Kickstartersegment blockierte der Starttertrieb plötzlich, als ich gerade mit vollem Engagement reintrat. Es hat über ein halbes Jahr gedauert, bis sich mein Kickstarterbein wieder erholt hat. Notgedrungen habe ich mich auf links treten umgewöhnt, wobei man sagen muß, daß typisch deutsche Motorräder (also mit Kickstarter links) ganz klar für das Antreten bei neben dem Fahrzeug stehendem Fahrer konstruiert sind. Für das ungewohnte Antreten war das Wissen für ein leichtes Starten eine große Hilfe.
Wenn es jemand interessiert, würde ich dazu einen Fred aufmachen (hier geht es dann ja doch etwas am Ursprungsthema vorbei).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 08:54 
Offline

Beiträge: 21
hu, ich fahre seit 1998 MZetten?
Nun bin ich 76 Jahre alt, mit angeditschten Knien (Treppen hoch gefallen, zu schnell) und gedenke, solange ich fit bin, weiterzufahren. ? Pech.
Beim genauen ansehen des Fotos sehe ich ein Kabel. Das System ist gut, aber ohne Strom in der Stadt nicht praktikabel. Trotzdem Dank!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 08:55 
Offline

Beiträge: 5296
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
@Mechanikus

Ja bitte, bin neugierig. Und vielleicht schwinden mir auch mal die Kick-Kräfte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 09:18 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Mzette hat geschrieben:
hu, ich fahre seit 1998 MZetten?
Nun bin ich 76 Jahre alt, mit angeditschten Knien (Treppen hoch gefallen, zu schnell) und gedenke, solange ich fit bin, weiterzufahren. ? Pech.
Beim genauen ansehen des Fotos sehe ich ein Kabel. Das System ist gut, aber ohne Strom in der Stadt nicht praktikabel. Trotzdem Dank!


Servus, da ist doch ein ganz normaler Winkelschleifer dran, die gibt es doch jetzt auch mit Akku. Da kann man sich eine mobile Variante bauen.
Oder gleich den Drehzahlmesser Antrieb modifizieren damit man den Winkelschleifer dort ansetzten kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 10:07 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Es gab mal schon das Thema hier, zumindest mit einer Idee... aber wirklich praktikabel klingt das nicht: viewtopic.php?t=11986
Und das es keinen Umbausatz für die MZetten gibt liegt einfach vor allem daran weil i.d.R. das ankicken kein Problem ist - im Unterschied z.b. zur XT/SR500 für die es mittlerweile einen guten aber aufwändigen und teuren Anlasserbausatz gibt.

Aber eine gut eingestellte MZ ETZ 250/251 mit BVF Vergaser lässt sich wirklich ohne Kraftaufwand ankicken.
Also da müsste erstmal wirklich geschaut werden ob Vergasereinstellung und Zündung wirklich stimmen. Wenn ein Unterbrecher noch drin ist würde ich auf elektronisch umstellen, gute Zündspule, neues Zündkabel/Kerzenstecker bewirken viel, da geht oft viel Zündenergie verloren. Ich persönlich bin von der NGK Iridiumkerze sehr angetan, sie verölt nicht, das Anspringverhalten ist meiner Ansicht nach eindeutig besser und sie ist seit 3,5 Jahren im Motor ohne das ich da nachschauen musste.
Zündungseinstellung: Ich habe z.b. die Vorzündung einen Hauch zurückgenommen (also etwas weniger Vorzündung, der Motor läuft sanfter und ist leichter anzukicken.

Wichtig ist aber vor allem das Verfahren damit sie beim 2 Kick da ist:
Bei normalen mittleren Temperaturen mache ich es so: Benzinhahn auf, Choke ziehen und ohne Zündung einmal treten. Dann Choke rausnehmen, Zündung an (ohne Licht - weil einfach etwas mehr Power bei der Zündkerze ankommt), einmal kicken und sie läuft. Das funktioniert fast immer. Wenn der Choke drin bleibt ist das bei den meisten Temperaturen zu fett und sie geht dann fast aus oder springt deutlich schwerfälliger an.

Wenn es kalt ist (also um 0 Grad und kälter), bleibt der Choke drin wenn mit Zündung gekickt wird - aber auch nur ein paar Sekunden, dann kann er wieder raus.

Wenn es dann richtig warm ist ist das Verfahren am besten so: Der Choke bleibt ganz aus dem Spiel, es wird ohne Zündung 2-3mal vorgekickt (das reicht wenn man das ohne großen Kraftaufwand macht, ganz entspannt), dann Zündung an und sie ist auf den ersten Kick da. Wichtig auch hier ohne Licht, weil dann einfach etwas mehr Power bei der Zündkerze ankommt.

Wenn eine gut eingestellte MZ erstmal warm gelaufen ist, muss sie auf den ersten Tritt ohne Mühe anspringen - sonst stimmt was nicht.

Im Sitzen mit dem linken Fuss ankicken ist mit der MZ ETZ kein so großes Vergnügen (dafür ist sie einfach nicht konstruiert), geht aber auch wenn sie mal an der Ampel ausgehen sollte. Da hilft es mit dem Fuss erstmal etwas die Kompression suchen, den Kickstarter wieder hochkommen lassen und dann kicken, das geht deutlich besser als wenn man einfach so drauftritt - da hilft es wenn man vorher mal eine Yamaha SR 500 gehabt hat...da war das Kicken eine etwas größere Herausforderung, aber auch da war die Technik die halbe Miete (dreiviertel sogar würde ich sagen...) .

Mein ehemaliges Uralgespann habe ich mit dem linken Fuss angekickt, mit dem rechten stand ich auf der fussraste, damit konnte man am meisten energie auf den Starter bringen, aber das liegt natürlich an der anderen Art des Kickstsartermechanismus bei einem Längsläufer. Aber vielleicht kann man sich da mal was ähnliches m bei der MZ antrainieren... muss ich selbst mal ausprobieren.

So... das habe ich gleich mal gemacht das ankicken mit dem linken Fuß: Ich abe es gemacht ähnlich wie bei der Ural: Maschine ist auf dem Hauptständer; sich frontal sich vor die Maschine stellen, Hände entspannt an den Lenker und dann kicken. Auch hier geht es besser wenn man die kompression sucht , den Kickstarter zurückgehen lässt und dann erst tritt.
Es geht auch ohne das die Maschine auf dem Hauptständer steht, aber es fühlt sich weniger safe an. also falls mal mein rechtes Bein ein Problem hat weiss ich das es auch so geht.

-- Hinzugefügt: 11/5/2023, 10:34 --

Noch etwas: meine MZ habe ich von meinem Vater geerbt. Der tat sich mit dem Ankicken auch immer etwas schwer und hat oft geflucht dabei, der trat da immer ohne System draufrum mit viel Kraftaufwand - denn wenn man dann den richtigen Moment verpasst hat, ist schnell zuviel Benzin im Kurbelgehäuse und zu guter letzt musste er dann anschieben. Das habe ich bei der ETZ 251 noch nie machen müssen. Angeschoben habe ich nur die TS 150 wenn die Batterie alle war auf der Zündschloss Position 5...

Hier noch ein Tipp wenn ein Zweitakter doch mal richtig abgesoffen ist: Mit Zündung Vollgas geben und treten bis sie anspringt, das funktioniert eigentlich immer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3300
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Konstantin hat geschrieben:
...
Hier noch ein Tipp wenn ein Zweitakter doch mal richtig abgesoffen ist: Mit Zündung Vollgas geben und treten bis sie anspringt, das funktioniert eigentlich immer.

...wenn man den Benzinhahn zumacht, habe ich so in Erinnerung... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 11:20 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
g-spann hat geschrieben:
[
...wenn man den Benzinhahn zumacht, habe ich so in Erinnerung... ;D


Benzinhahn zumachen wenn abgesoffen, ist natürlich die erste Maßnahme...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 13:52 
Offline

Beiträge: 21
Danke dir! Im Moment fährt sie nicht, Motorschaden. Ätz..
Kurbelwelle. Vielleicht hängt es damit zusammen.
dass sie so schwer anging. Ich werde eure Tipps weitergeben.
Ich fahre seit 1992 Motorrad. Mit meinen Hondas hatte ich nie Probleme. Eine bis 60 000 km gefahren, diese cmx 450 c läuft noch mit 67 000 km steht beim TÜV. Schwalbe ca. 20 000 km, Duo ca. 5000 km.
MZ Gespann 2 70000 km.
Das erste Gespann ca. 30000 km.
Mit keinem Ostfahrzeug hatte ich soviel Ärger wie mit dem jetzigen Gespann. Nun gut! Da muss ich jetzt durch. Ärgerlich, sie ist seit einer Woche durch den TÜV. Die gesamte Technik ist auf dem neuesten Stand, . Vape, Mikuni usw. usw. siehe in meinem ersten Tread!).
So, nun werde ich dieses Thema beenden. Werde noch wuschig? Will im Moment nix mehr hören von ETZ????? & Co.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 15:41 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Den Frust kann ich verstehen, aber z.b meine MZ ist ausgesprochen zuverlässig, der Motor wurde 1992 von Wildschrei generalüberholt, seitdem sind weitgehend störungsfreie 45 000km zusammengekommen und der motor klingt immer noch super. Einziges mechanisches Problem war ein kaputtes Kupplungsdrucklager, ansonsten ein paar Elektrikkleinigkeiten.
Was ich damit sagen will wenn der ETZ Motor einmal gut gemacht wurde dann läuft er auch.
Du hast ja einiges geändert, wie Vape etc. da kann sich ach schon der Fehlerteufel einschleichen. Aber der Kickstarter muss flutschen sonst stimmt da was nicht. Ich würde mir jemand suchen der sich mit MZ überholung wirklich auskennt, da gibts doch so einige Kleinigkeiten wo was schief gehen kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 11. Mai 2023 19:39 
Offline

Beiträge: 21
Hey, Konstatin, das sind ja tröstende Worte. Ich werde mich schon wieder beruhigen. Im Moment allerdings beisse ich in die Tischkante. Heute hat mir jemand aus meinem Rucksack mein Leben gestohlen. Das wird teuer. Kfz Papiere, Ausweis! Geldbüddel, Bankzugänge, alles futsch. Nun isses so weit: Ich lache mir einen Ast über soviel Pech! ?
Aber meine Honda ist Dienstag getüvt? -Freiheit!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 19:52 
Offline

Beiträge: 716
Die gezeigte Eigenbau-Starthilfe wird im Motorrad-Rennsport verwendet (fast ausnahmslos ohne Anlasser), es reichen stabile 230 Volt oder ein gutes, träge abgesichertes Stromaggregat. Eingeschaltet wird die große Flex per seperatem Fußschalter. Das Foto wurde im Oktober 2021 auf dem Flugplatz Lärz gemacht, Gleichmäßigkeitsrennen des ADMV der Vereine, auch mit Vertretern aus Berlin.

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2023 20:06 --

pionierbw hat geschrieben:
...
Servus, da ist doch ein ganz normaler Winkelschleifer dran, die gibt es doch jetzt auch mit Akku. Da kann man sich eine mobile Variante bauen.
Oder gleich den Drehzahlmesser Antrieb modifizieren damit man den Winkelschleifer dort ansetzten kann.

Ich kenne nur kleine, keine großen 230er mit Akku, gibt es welche? Die haben ein hohes Anfangsdrehmoment und ziehen entsprechend, bringen das Akkus?
Zum 2. Satz: Ich glaube, das gibt Kleinholz ... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1732
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ein guter Freund von mir hat aktuell auch den Schicksalsschlag bekommen,
rechtes Knie kaputt. Linkes nicht viel besser. Der ist knapp 60, einfach so, ohne Vorwarnung, ohne grössere Unfälle, einfach so.
So eine :kotz:
Er hat mühevoll über Jahre seine AWO aufgebaut, den Motor vergrössert (was die Startproblematik zusätzlich noch verschärft).
Wahrscheinlich wird er nie wieder ein Motorrad antreten können.

Da ist nun auch die Überlegung, dem irgendwie zu helfen. Mit einer Idee...
Sch... egal, wie es am Motorrad aussieht.

Irgendwie eine Akkuflex mit hoher Leistung, die über eine Reibrolle das Hinterrad andreht, wenn die Karre auf dem Ständer steht?
Mit einem ausziehbarem Hebel andrücken?

Muss doch irgend eine Lösung geben,
bei den vielen und auch alten Motorradfahrern auf der Welt!!! ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:10 
Offline

Beiträge: 716
Steffen, ein anderes Modell wählen, vergiß MZ oder Awo. Warum das Rad neu erfinden? Ich stand vor der Wahl, 2,5er MZ oder BMW, der Anlasser und mehr Leistung gaben bei mir den Ausschlag! Den Kickstarter der BMW benutze ich nur noch zur Ventileinstellung.


Zuletzt geändert von dscheto am 12. Mai 2023 21:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und was macht der Kollege, wenn er unterwegs ist und die Kiste ausgeht? Oder er tanken muss?
Schleppt er immer die Flex mit Aufsatz mit?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:21 
Offline

Beiträge: 716
Er bittet um Hilfe, anschieben war früher gängig, man sprach noch miteinander und half sich gegenseitig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1732
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
dscheto hat geschrieben:
Steffen, ein anderes Modell wählen, vergiß MZ oder Awo. Warum das Rad neu erfinden? Ich stand vor der Wahl, 2,5er MZ oder BMW, der Anlasser und mehr Leistung gaben bei mir den Ausschlag! Den Kickstarter der BMW benutze ich nur noch zur Ventileinstellung.


Ja, ist natürlich alles logisch und richtig.

Aber mein Bekannter ist seit mindestens 30 Jahren Stammgast auf vielen AWO-Treffen,
wenn der da mit einer BMW ankommt, kann er die neben den Dixi´s an der Kotzecke hinstellen. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4042
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Dann würde ich doch lieber zu einer Rotax, Skorpion oder ähnlichem raten wenn es eine MZ sein soll. Selbst das anschieben mit Hilfe sollte für ihn dann ein Problem mit kaputtem Knie sein. Ein falscher Tritt und schon dampft die Sch...

Mein Knie ärgert auch schon länger. Ist aber noch nicht wirklich ein Problem. Aber hin und wieder trete ich auch mal verkehrt auf und brauche dann einen Augenblick Erholung. Wenn es nicht mehr geht würde ich mich nicht auf solche Experimente einlassen.

Ich hatte mal einen Kollegen der auch immer mit seiner Frau zusammen gefahren ist. Beide mit einer 2-Takt Emme. Sie konnte die auch nicht ankicken. Also hat er immer erst Ihre angekickt und ihr dann gegeben. Danach hat er dann seine angekickt. War umständlich, hat aber geklappt. Halt nur nicht alleine. Also begleitetes Fahren.


Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn die Leute auf dem AWO Treffen so intolerant sind, kann er froh sein, da nicht mehr hinzufahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1732
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Mainzer hat geschrieben:
Wenn die Leute auf dem AWO Treffen so intolerant sind, kann er froh sein, da nicht mehr hinzufahren.


Na so schlimm wird es nicht werden, den kennt da jeder.

Aber sein Leben bestand bisher überwiegend nur aus Familie Arbeit und AWO.

Und er hat jetzt die letzten Jahre an der AWO gebaut und konstruiert. Und das edel gemacht.
Dann ist er mal ein Jahr damit gefahren, und nun geht es nicht mehr....
Das tut mir echt leid für den Jens.
Als er mir das am Telefon gesagt hat, war der Tag für mich gelaufen. Noch dazu, weil das so ein feiner Mensch ist.
Das mit dem Anschieben lassen, und antreten lassen, das kennt er auch. Musste er ja aktuell notgedrungen machen (lassen).
Aber man kann sich ja nicht darauf verlassen dass immer hilfsbereite Leute anwesend sind.

Also irgend eine clevere Lösung wäre schon nicht schlecht...

Technisch gesehen wäre es wohl schon das einfachste, irgendwie das Hinterrad durch einen Akku gespeisten Elektromotor anzudrehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 12. Mai 2023 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4042
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Da könnte er auch versuchen sich etwas mit einem Anlasser am Hinterrad zu basteln. Da gibt es auch bei Gespannen solche Bastellösungen zum Rückwärtsfahren.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 318
Wohnort: München
Alter: 81
Das Problem kenne ich leider gut:
Ich kann meine Motorräder wegen Knie-/Hüftproblemen nicht mehr ankicken.
Meine Versuche, die Motoren technisch zu optimieren, um sie leicht ankicken zu können, sind gescheitert.
Meine Lösung des Problems: Ich verkaufe sie und steige auf Motorräder mit Anlasser um.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Mein erster Gedanke ging direkt in Richtung Dekompressionsventil.
Das wäre sogar ziemlich einfach umzusetzen.

Wahrscheinlich aus tausend Gründen totaler Blödsinn - falls (oder wenn) es bei mir aber mal soweit ist, würde ICH in diese Richtung experimentieren.

Allerdings springt meine TS in der Regel auf den ersten Kick an - außer natürlich auf Treffen, an Eisdielen usw. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 11:47 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
oldie hat geschrieben:
Das Problem kenne ich leider gut:
Ich kann meine Motorräder wegen Knie-/Hüftproblemen nicht mehr ankicken.
Meine Versuche, die Motoren technisch zu optimieren, um sie leicht ankicken zu können, sind gescheitert.
Meine Lösung des Problems: Ich verkaufe sie und steige auf Motorräder mit Anlasser um.

Das ist keine adäquate Lösung!
Nightcrawler hat geschrieben:
Mein erster Gedanke ging direkt in Richtung Dekompressionsventil.
Das wäre sogar ziemlich einfach umzusetzen.

Wahrscheinlich aus tausend Gründen totaler Blödsinn - falls (oder wenn) es bei mir aber mal soweit ist, würde ICH in diese Richtung experimentieren.

Allerdings springt meine TS in der Regel auf den ersten Kick an - außer natürlich auf Treffen, an Eisdielen usw. :mrgreen:

Das wiederum ist eine sehr gute Idee! Meine DKW mit Dekompressionsventil kann jedes Kind antreten, wenn es begriffen hat, wie das geht. Im Falle einer AWO ließe sich ein Ventilausheber mit verhältnismäßig geringem Aufwand drankonstruieren.

Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt: Ich habe mal vir Jahren einen Bericht gelesen über einen BMW R26 Fahrer, dessen Frau auch mit dem Motorrad fahren wollte/sollte. Der hat einen Isetta-Motor, der über 300 ccm und einen elektrischen Anlasser verfügt, eingebaut. Das brachte mich auf die Idee, daß sich im Falle einer AWO sicherlich mit BMW Teilen ein Anlasser realisierten ließe... sicher ist es ein ziemliches Projekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Alter: 55
Ein Dekompressionsventil macht meines Erachtens bei der Zweitakt-MZ keinen Sinn aus diesen Gründen:

- es fehlt die Schwungmasse
- das Kicken ist nicht so gleimäßig und "rund" wie ein ständig drehender Anlasser.
- ein in den Brennrum ragendes Ventil stört den Brennablauf (Flammfronten)


Meine LS 650 hatte eins. Die 500ccm Einzelhubräume und Startunwilligkeit einer meiner Tausender habe ich mit mehr "Ambär" auf die Sprünge geholfen :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 16:42 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
Das würde ich nicht so verbissen sehen. Ein genau radial im Brennraum eingebautes Dekompressionsventil ragt nur so minimal in denselben hinein, daß eine Beeinflussung der Verbrennung wohl nicht zu bemerken sein wird. Es gibt ja viele Zweitakter mit Dekompressionsventil, die einwandfrei laufen.
Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß ein solches sehr hilfreich sein kann, eben weil die Schwungmasse des Motors geringer ist als beispielsweise bei alten Vorkriegsmaschinen. Man nimmt dann beim Antreten auf dem ersten Wegstück des Starters viel Widerstand heraus, was den Anlaßvorgang letztlich erleichtert.
Darüber hinaus ist der Anlaßvorgang zwischen E-Start und Kickstart kaum zu vergleichen. Schließlich dreht der Anlasser (von Pendelanlassern einmal abgesehen) den Motor einfach nur quasi mit Gewalt durch, mit einer Drehzahl ,die im Kickstart kaum möglich wäre. Dafür läßt sich hier besser tricksen, sei es mit Dekompressionsventil, sei es mit federndem Tritt gegen Kompression ohne Zündung und noch anderen Dingen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 09:26 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
dscheto hat geschrieben:
Die gezeigte Eigenbau-Starthilfe wird im Motorrad-Rennsport verwendet (fast ausnahmslos ohne Anlasser), es reichen stabile 230 Volt oder ein gutes, träge abgesichertes Stromaggregat. Eingeschaltet wird die große Flex per seperatem Fußschalter. Das Foto wurde im Oktober 2021 auf dem Flugplatz Lärz gemacht, Gleichmäßigkeitsrennen des ADMV der Vereine, auch mit Vertretern aus Berlin.

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2023 20:06 --

pionierbw hat geschrieben:
...
Servus, da ist doch ein ganz normaler Winkelschleifer dran, die gibt es doch jetzt auch mit Akku. Da kann man sich eine mobile Variante bauen.
Oder gleich den Drehzahlmesser Antrieb modifizieren damit man den Winkelschleifer dort ansetzten kann.

Ich kenne nur kleine, keine großen 230er mit Akku, gibt es welche? Die haben ein hohes Anfangsdrehmoment und ziehen entsprechend, bringen das Akkus?
Zum 2. Satz: Ich glaube, das gibt Kleinholz ... :roll:


Die gibt es mit Akku von eigentlich fast jedem Hersteller (Bosch, Metabo, Makita, Milwaukee und auch Einhell).
Die meisten haben dann 2 Akkus.

Der Drehzahlmesserantrieb müsste halt komplett weg aber theoretisch sollte die Kurbelwelle die Belastung an der Stelle aushalten.
Man muss ja darüber fürs anlassen keine 30Nm aufbringen und einleiten. Eventuell kann man es ja mit einem Deko-Ventil kombinieren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 12:22 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Wäre an der Stelle nicht ein Gerät sinnvoll, das eine nicht ganz so hohe Drehzahl hat?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 14:24 
Online

Beiträge: 1027
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Meine Akkuflex ist so lahm, dass ich sie immer im Schwung halten muss um was zu flexen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Kraft da für einen Motorstart ausreicht.
Warum also nicht gleich einen Anlasser als Grundlage nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 18:13 
Offline

Beiträge: 716
Lars, die Drehzahl des Anlassers ist zu gering für ein Hinterrad, man bräuchte eine große Übersetzung die wieder Kraft kostet. Ein Anlasser hat nur ca. 0,7 kW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 18:54 
Offline

Beiträge: 513
dscheto hat geschrieben:
Ein Anlasser hat nur ca. 0,7 kW.


Was aber reicht um nen klein 4 Zylinder Falschtakter anzuschmeissen.

Bei einer 250er sollte ein Anlasser auf der Kickstarterwelle gehen, auf Grund der Konstuktion. Problem ist nur das der dann seitlich aus dem Motor ragen würde, das stört. Leistungsmässig sollte ein kleiner Anlasser von sonen Jabsending reichen sollte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 718
Wohnort: Erfurt
Also ich hatte mal Anlasser und Zahnrad von einer Kawa rumliegen und ein Paar "Gedankenspiel" ala S51 Anlasser gemacht. Die Idee war den Quer vor den Motor zu Legen und den Halter am Elektrikdeckel anzuschweißen. Die "Limabeule" absägen. Vape rein und das Zahnrad mit einer Abstandsscheibe von den Limadeckel legen. Dann müsste da noch eine Abdeckung drüber... Im Prinzip wäre das gegangen. Nur der Zahnkranz war vom Durchmesser zu klein, hätte man auch anfertigen müssen. Und sah rech blöd aus statt der "Limabeule da was Frühstücksteller großes rundes zu haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 20:48 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
Das ist eine vielversprechende Idee. Sehr viel anders wird es der Logik nach auch nicht funktionieren. Wo sonst will man den Anlasser unterbringen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 21:47 
Offline

Beiträge: 5296
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mechanikus hat geschrieben:
........ Sehr viel anders wird es der Logik nach auch nicht funktionieren. Wo sonst will man den Anlasser unterbringen?


Da wäre noch der Dynastarter als Gedanke.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 718
Wohnort: Erfurt
Da hatte ich auch schon mal an den vom Tatran S125 gedacht aber mir ist noch keiner zwischen die Finger gekommen obwohl ich auf Teilemärkten die Augen auf halte. Sind wohl echt selten zu bekommen. Ne 250er wird der wohl nicht drehen. 150er villeicht... Falls jemand wen kennt...Durchmesser wäre mal Interessant... nur um die Neugier zu befriedigen.

-- Hinzugefügt: 15/5/2023, 22:10 --

Mechanikus hat geschrieben:
Das ist eine vielversprechende Idee. Sehr viel anders wird es der Logik nach auch nicht funktionieren. Wo sonst will man den Anlasser unterbringen?


Irgendwie mit einem Zwischenrad auf das große Tellerrad und oben unter dem Vergaser... Wäre noch eine Möglichkeit. Der den ich von der Kawa hatte lief ursürunglich auch im Öl. Aber das wäre mechanisch (für mich :-) ) viel aufwendiger als die Trockenvariante.... Und kann sein das das Zwischenrad pfeift wie ein Rückwärtsgang...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023 22:28 
Offline

Beiträge: 367
Wohnort: Gardelegen
Und was wäre mit eine Art anreißhebel wie beim Krause Duo? Bauen sich doch auch welche an die Schwalbe oder den Star? Aufnahme unten angepasst und vape Zündung? Dann sollte das doch gehen…


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 11:57 
Online

Beiträge: 1027
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Ich habe neulich gesehen, wie Panzer manuel gestartet werden.
Eine Art Schwungmasse wird mit einer Kurbel auf Touren gebracht und dann mittels einer Kupplung auf die Kurbelwelle übertragen.
Vielleicht kann man so etwas in klein konstruieren.
Mit freundlichen Grüßen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 12:05 
Offline

Beiträge: 5296
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Spass77 hat geschrieben:
Ich habe neulich gesehen, wie Panzer manuel gestartet werden.
Eine Art Schwungmasse wird mit einer Kurbel auf Touren gebracht und dann mittels einer Kupplung auf die Kurbelwelle übertragen.
Vielleicht kann man so etwas in klein konstruieren.
Mit freundlichen Grüßen


Was war das denn für ein Panzer-Typ. Bei dem, welchen ich fahren durfte/musste, es stammte aus den 1960ern, war so eine Möglichkeit nicht mehr vorgesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasser
BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 12:12 
Online

Beiträge: 1027
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Schau mal.
Ich hoffe, ich darf den Link hier einstellen.
https://youtu.be/YN_PWX7uDSw

Was das genau für ein Panzer ist, das weis ich nicht.
Aber sicher ein Vorkriegsmodell.
Ich finde die Technik schon sehr interessant.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt