Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 619
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Hallo in die Runde, bei meiner MZ ETZ 251 ist nun doch der Simmering mal fällig, ich habe über den Winter eine deutliche Ölvermehrung/verflüssigung festgestellt.
Ich kann nicht meckern, immerhin hat der Simmerung seit 1993 gehalten, es war schon ein Vitonring den die Fa. Wildschrei da verbaut hat.
Ich habe selbst den Simmerung perönlich noch nicht getauscht, aber 1991 bei einem Tausch des Simmerungs bei meiner damaligen TS150/1 in einer Fachwerkstatt zugeschaut.
Ich habe mir bei Güsi den Kupplungsabzieher bestellt.
Auf was muss man bei der Montage am besten achten?

Ich weiss das der Konus absolut fettfrei sein muss, und das Anzugsmoment 80 Nm sein soll.
Zum demontieren hat der Mechaniker damals in den Simmering ein kleines Loch gebohrt und dann eine kleine Holzschraube reingeschraubt um dann den Simmerring mit einer Zange ziehen zu können.
Beim einsetzen hat er den Simmerung mit irgendetwas aus einer tube eingeschmiert, ich weiss aber nicht ob das Fett oder Silikon war. Nehmt ihr da etwas?
Um die Kupplung zu lösen ist glaube ich der Schlag auf die Schraube wichtig wenn man den abzieher angezogen hat.
Bei der Montage der Kupplung wurde damals vor dem Anziehen eine Nuss angesetzt und dann ein Schlag mit dem Hammer.

Ich habe bisher zum Blockieren des motors den krümmer demontiert und einen Hammerstil reingesteckt, oder reicht die Methode mit dem Seil das man ins Kerzenloch steckt?

Über ein paar gute Tipps oder Hinweise auf eventuell auftretende Problemlagen wäre ich sehr dankbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1435
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Nicht DER Wellendichtring muss gewechselt werden, sondern DIE Wellendichtringe müssen gewechselt werden. Der auf der Lima-Seite ist ebenso wichtig.
Kabel im Kerzenloch funktioniert genau so, wenn es ordentlich reingetan wird….


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 619
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
ertz hat geschrieben:
Nicht DER Wellendichtring muss gewechselt werden, sondern DIE Wellendichtringe müssen gewechselt werden. Der auf der Lima-Seite ist ebenso wichtig.
Kabel im Kerzenloch funktioniert genau so, wenn es ordentlich reingetan wird….


Grundsätzlich hast du recht, aber solange kein Öl im Limaraum zu sehen ist hat das doch wohl nicht die höchste Dringlichkeit. Außerdem ist es ja nicht so schwierig Stator und Rotor zu entfernen - das hatte ich schon mal...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2738
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Beim bohren und Schraube rein drehen bitte aufpassen, dass das Ölleitblech nicht beschädigt wird!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 17:16 
Offline

Beiträge: 1034
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40
DWK hat geschrieben:
Beim bohren und Schraube rein drehen bitte aufpassen, dass das Ölleitblech nicht beschädigt wird!


Profifrage:
Selbst wenn, was passiert dann?????? Abdichtung erfolgt doch nicht durch das Blech sondern den Wellendichtring. Dieser Grubenhund erschließt sich mir nicht ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1262
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich schätze, das dient auch der Stabilisierung, wegen der Druckwechsel im Kurbelraum. Vielleicht hatte man die Befürchtung, dass ein Simmering bei der Größe wabbelt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1619
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
pfuetzen hat geschrieben:
Profifrage:
Selbst wenn, was passiert dann?????? Abdichtung erfolgt doch nicht durch das Blech sondern den Wellendichtring. Dieser Grubenhund erschließt sich mir nicht ?

Mir aus der Erfahrung heraus auch nicht. Habe selbst schon defekte Bleche in Motoren gefunden und wieder ohne Probleme montiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: 06571
Alter: 60
DWK hat geschrieben:
Beim bohren und Schraube rein drehen bitte aufpassen, dass das Ölleitblech nicht beschädigt wird!


Habe mein Lehrgeld bezahl, ich habe mit der Schraube zum rausziehen das Blech gespalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 619
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Uwe6565 hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:
Beim bohren und Schraube rein drehen bitte aufpassen, dass das Ölleitblech nicht beschädigt wird!


Habe mein Lehrgeld bezahl, ich habe mit der Schraube zum rausziehen das Blech gespalten.


Ist denn zwischen Simmering und Kugellager dieses Ölleitblech? Ich dachte immer hinter dem Simmering liegt das Kugellager direkt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 411
Nein, hinter dem Wellendichtring liegt direkt das Ölleitblech. Ich habe beim bohren des Lochs immer einen Anschlag am Bohrer gemacht, so daß ich das Blech nicht anbohre. Bei den Schrauben habe ich immer die Spitze gekappt, so das ich das Blech nicht durchpicke beim reinschrauben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 619
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Mundharmonika hat geschrieben:
Nein, hinter dem Wellendichtring liegt direkt das Ölleitblech. Ich habe beim bohren des Lochs immer einen Anschlag am Bohrer gemacht, so daß ich das Blech nicht anbohre. Bei den Schrauben habe ich immer die Spitze gekappt, so das ich das Blech nicht durchpicke beim reinschrauben.


Guter Tipp. Was für einen Bohrerdurchmesser hast du genommen für einen normale holzschraube?

Muss man beim Einsetzen des simmeringes besonder vorsichtig sein, z.b. frischhaltefolie damit die dichtlippen nicht beschädigt werden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1262
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Innen mit Molybdänsulfatpaste (schwarz) eincremen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 22:07 
Offline

Beiträge: 690
Konstantin hat geschrieben:
ertz hat geschrieben:
Nicht DER Wellendichtring muss gewechselt werden, sondern DIE Wellendichtringe müssen gewechselt werden. Der auf der Lima-Seite ist ebenso wichtig.
Kabel im Kerzenloch funktioniert genau so, wenn es ordentlich reingetan wird….


Grundsätzlich hast du recht, aber solange kein Öl im Limaraum zu sehen ist hat das doch wohl nicht die höchste Dringlichkeit. Außerdem ist es ja nicht so schwierig Stator und Rotor zu entfernen - das hatte ich schon mal...

Hast du schonmal sehen dürfen wie gut sich so nen ausgehärteter Simmerring* in ne Kurbelwelle einarbeiten kann?
Anscheinend nicht, denn sonst würdest du bei dem 30 Jahre alten Grumpel garnicht drüber nachdenken ihn drinne zu lassen.

* als kleine ''Inspiration'' mal die richtige Schreibweise des Wellendichtrings den Herr Simmer erfunden hat.
Da du ja nun einige Versionen des Wortes ausprobiert hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite
BeitragVerfasst: 27. Mai 2023 20:38 
Offline

Beiträge: 3323
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Man sollte schon beide Simmerringe zusammen wechseln. Wenn ausgehärtete Simmerringe ewig gefahren werden, sind die Riefen /Rillen auf dem KW-Stumpf irgendwann so tief, dass eine Regenerierung nicht mehr möglich ist und auch neue Siri dann nicht mehr dichten. Aber selbst die braunen Viton-Teile kosten nur so 6 Euro das Stück. Also raus mit dem alten Teil auf der Lima Seite.
Und der EInbau neuer Simmerringe ist kein Hexenwerk. Wichtig ist nur, dass die Dichtlippe nicht trocken ist bei der Montage - ich öle die immer schön satt ein, funktioniert super. Frischhaltefolie (?) brauchst Du da nicht, nirgendwo :) Auch der KW-Stumpf muss geölt, dann gleite der Siri auch gut drüber.
Zur Montage schön gleichmäßig eindrücken. Der Simmerring sitzt korrekt, wenn der große Drahtsicherrungsring außen sauber reinpasst.

Bei der Demontage habe ich 4-5 mm Löcher in den Simmerring gebohrt - eine Ölleitscheibe ist mir da noch nie kaputt gegangen. Falls man so eine Scheibe trotzdem mal im Anfall von Grobmotorik durchbohrt, die kosten nicht die Welt, einfach eine neue einsetzen. Ich bohre zwei Löcher im Abstand von ca. einem Zentimeter in den verschlissenen Simmerring. Da ziehe ich dann eine Drahtschleife aus 1,5 Quadrat Cu durch, verdrille das außen und ziehe den Simmerrring raus. Da erspare ich mir die Fummelei mit der Holzschraube.

Die Ölleitscheibe leitet das Öl (wie der Name schon sagt) zur Schmierstelle Simmerring / KW-Stumpf. Die zwei schrägen Bohrungen von der Ölfangrinne enden genau zwischen Ölleitscheibe und Simmerring. Dieser Spalt läuft voll bis zum KW-Stumpf - das Öl sickert dann dort innen auf den jeweiligen KW-Stumpf und auch die großen KW.Lager bekommen so etwas ab.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt