Man sollte schon beide Simmerringe zusammen wechseln. Wenn ausgehärtete Simmerringe ewig gefahren werden, sind die Riefen /Rillen auf dem KW-Stumpf irgendwann so tief, dass eine Regenerierung nicht mehr möglich ist und auch neue Siri dann nicht mehr dichten. Aber selbst die braunen Viton-Teile kosten nur so 6 Euro das Stück. Also raus mit dem alten Teil auf der Lima Seite.
Und der EInbau neuer Simmerringe ist kein Hexenwerk. Wichtig ist nur, dass die Dichtlippe nicht trocken ist bei der Montage - ich öle die immer schön satt ein, funktioniert super. Frischhaltefolie (?) brauchst Du da nicht, nirgendwo

Auch der KW-Stumpf muss geölt, dann gleite der Siri auch gut drüber.
Zur Montage schön gleichmäßig eindrücken. Der Simmerring sitzt korrekt, wenn der große Drahtsicherrungsring außen sauber reinpasst.
Bei der Demontage habe ich 4-5 mm Löcher in den Simmerring gebohrt - eine Ölleitscheibe ist mir da noch nie kaputt gegangen. Falls man so eine Scheibe trotzdem mal im Anfall von Grobmotorik durchbohrt, die kosten nicht die Welt, einfach eine neue einsetzen. Ich bohre zwei Löcher im Abstand von ca. einem Zentimeter in den verschlissenen Simmerring. Da ziehe ich dann eine Drahtschleife aus 1,5 Quadrat Cu durch, verdrille das außen und ziehe den Simmerrring raus. Da erspare ich mir die Fummelei mit der Holzschraube.
Die Ölleitscheibe leitet das Öl (wie der Name schon sagt) zur Schmierstelle Simmerring / KW-Stumpf. Die zwei schrägen Bohrungen von der Ölfangrinne enden genau zwischen Ölleitscheibe und Simmerring. Dieser Spalt läuft voll bis zum KW-Stumpf - das Öl sickert dann dort innen auf den jeweiligen KW-Stumpf und auch die großen KW.Lager bekommen so etwas ab.