Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 20:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 09:01 
Offline

Registriert: 1. Mai 2013 07:54
Beiträge: 4
Themen: 1
Hallo Zusammen,

ich wollte bei der RT die Simmerringe tauschen, da undicht. Krieg aber die Standrohre nicht raus, weil das Inneneleben sich mit der Schraube unten am Holm mitdreht. Hab schon ins Werkstatthandbuch geschaut, aber da steht nur Schraube lösen. Leichter gesagt als getan!
Bei anden Mopeds ging das mit zwei Verlängerungen und passender Nuss, aber bei der RT sehe ich keinerlei 6 Kant im Inneren.
Welches Werkzeug kann ich nehmen um das zu blockieren?

Gruß
Jutta


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj. 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Also normalerweise ist das eine M10 Schraube mit Innensechskant. Es wäre also gut, wenn du uns mal ein Foto machst, damit wir sehen, was da anders ist.
Um ein mitdrehen zu verhindern ist es notwendig, dass du den Holm etwas ins Tauchrohr drückst.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 14:45 
Offline

Registriert: 1. Mai 2013 07:54
Beiträge: 4
Themen: 1
Von unten/aussen ist das ein Innensechskant, den kann drehe ich ja. Nur das Mitdrehen des Innenlebens kann ich nicht verhindern. Hab es schon versucht mit Feder wieder rein mehr Druck drauf zu kriegen, aber auch dann dreht sich alles mit. Innen ein Foto zu machen dürfte schwierig werden.


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj. 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hm - mit dem Foto meinte ich die Schraube.
Zum Innenleben. Normalerweise rastet die Kartusche oder wie man es auch immer nennen will im Tauchrohr ein, wenn es unten angelangt ist.
Schraub also mal das Standrohr auf und nimm die Feder raus. Dann müßtest du evtl. auch sehen, ob sich da etwas mitdreht. Falls ja muß die Kartusche wieder etwas mit Druck nach unten. Da hilft vielleicht ein Besenstiel.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 17:49 
Offline

Registriert: 1. Mai 2013 07:54
Beiträge: 4
Themen: 1
Hab ich ja schon offen, daher weiß ich dass es innen mitdreht. Aber es rastet nichts ein, egal ob ich die Kartusche nach unten drücke oder Feder und Deckel wieder drauf mach.


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj. 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hast du evtl. einen Helfer zur Hand?
Stell einen Besenstiel auf den Fußboden und presse das Tauchrohr samt Kartusche drauf. Der Helfer lößt die Schraube.

Die Schrauben sind oftmals mit Schraubensicherung versehen. Vorheriges Erwärmen mit dem Heissluftfön könnte helfen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2013 21:43 
Offline

Registriert: 1. Mai 2013 07:54
Beiträge: 4
Themen: 1
Also alles Pressen mit Besenstiel etc. hat nix genutzt. Auch der Tip eines Schraubers, alles wieder zusammen zu bauen und die Schraube mit einem Schlagschrauber zu lösen funktionierte nicht. Letztlich hat nur ein eigenbau "Spezialwerkzeug" geholfen. Rundstahl 10mm Durchmesser, ca. 50 cm lang. An einem Ende ein Querstück rangeschweißt als Drehgriff und am anderen Ende ein Schlitz von ca. 2-3mm Breite. Damit kann man die Kartusche innen halten und die Schraube dann lösen. Bilder kann ich bei Bedarf schicken. Wer das Werkzeug braucht, kann es auch gerne mal bei mir ausleihen.

Gruß Jutta


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj. 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2013 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Danke für die Rückmeldung.
klar - mach mal Bilder - die helfen immer

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2020 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2008 07:58
Beiträge: 167
Themen: 27
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Hatte gestern das gleiche Problem beim Wechsel der Gabeldichtringe.
Bei einem Holm drehte die untere Inbusschraube mit. Auch der Einsatz eine Druckluft-Schlagschraubers half nicht.
Ich habe den zweiten Holm glücklicherweise zerlegt bekommen und das Innenleben mal beäugt.
Es gibt zum Gegenhalten eine Möglichkeit mit einem M8 Sechkantkopf.

Also kurzerhand ein Werkzeug gebrutzelt aus einem 50cm Rohr und einer M8 Schraube.
Das ganze dann im Schraubstock fixiert.
Dann beim Gabelbein obere Verschußschraube raus, Kunststoffstück, Öl und Feder raus.
Nun läßt sich das ganze über das Rohr im Schraubstock stecken und man kann das Innenleben gegen verdrehen sichern.

Das Gewinde und habe ich nachgeschnitten und von der Schraubensicherung befreit.
Zum zusammenbau habe ich das ganze dann im umgekehrter Reihenfolge verwendet.
Damit kann man die Schraube wenigstens ordentlich gegenhalten.

Hier ein Bilder des ganzen...
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20200518_115809.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2023 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hilfe!
Ich habe einen defekten Simmering am Telerohr, in der Reparaturanleitung und in der Ersatzteilliste stehen aber nicht die Maße. Nur die ET-Nummer 9016135000. Was für einer kommt da rein?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2023 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
bitte schön 40X52X10/10.5
Habe ich so gefunden
https://www.ebay.de/itm/331105082424?_t ... 4029461243

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2023 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
äh, ja, da hatte ich auch drauf kommen können...
Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2023 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. August 2019 11:53
Beiträge: 127
Themen: 7
Moin,
als wir bei RT- Bastis RT letztes Jahr die Simmeringe gemacht haben,
haben wir auf einer langen 8er Schraube zwei muttern rauf gedreht diese gekontert und dann mit ner Stecknuß und Verlängerung ins Rohr
gesteckt hat einwandfrei funktioniert.
Zusätzlich haben wir noch die Staubschutzkappen von der ETZ über die Gabelholme gezogen.
Das schützt die Rohre vor Steinschlägen


Fuhrpark: MZ ES125/Bj.1964, MZ TS150/Bj.1985, MZ ETZ251/Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2023 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Die Staubschutzkappen bzw Faltenbälge vermisse ich an der RT auch. Ganz besonders aber einen Kettenschutzschlauch. Untenrum sieht die manchmal scheußlich aus!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2023 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ach, nur so nebenbei: die Maße für die Simmeringe stimmen nicht. Die oben angegebenen sind für die SM / SX, die RT hat 40/48/9,5.
Und die gibt es zur Zeit nirgends.
Und dann war da noch die Ölfüllmenge. Ich weiß zwar, dass 270ml hineinsollen, würde aber auch gerne mit dem Peilstab prüfen können, ob noch genug drin ist. Wie hoch muss das Öl im Rohr stehen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2023 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9374
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
40x48?
Da stimmt was nicht...das klingt mir zu wenig die 48...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2023 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hab einen rausgerupft und wollte den 40/52er einsetzen. Da war nicht genug Tauchrohr für da.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2023 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Eindeutig 48mm :shock: Werde morgen mal bei mir messen.
Meine RT ist Baujahr 2007

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2023 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2713
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
beerdrinker hat geschrieben:
Ach, nur so nebenbei: die Maße für die Simmeringe stimmen nicht. Die oben angegebenen sind für die SM / SX, die RT hat 40/48/9,5.
Und die gibt es zur Zeit nirgends.
Und dann war da noch die Ölfüllmenge. Ich weiß zwar, dass 270ml hineinsollen, würde aber auch gerne mit dem Peilstab prüfen können, ob noch genug drin ist. Wie hoch muss das Öl im Rohr stehen?

Wie kommst du auf 40/48?
Wenn das Standrohr 36 ist, sollte es 36/48 sein.

Ich kann erst am Wochenende wieder messen, bin aber der Meinung, dass das Standrohr 41mm ist.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de