Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 9. April 2023 08:39 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Hallo liebe Forumisti,

ich regeneriere zur Zeit den Motor meiner ES 175/2 und bin kurz davor mit dem Zusammenbau des Motor anzufangen.
Mir ist aufgefallen, dass ich das Lager 6203 auf die Abtriebswelle (linke Seite) per Hand, im kalten Zustand, ohne viel Aufwand schieben kann.
Er lässt sich bis zum Anschlag 1 Gang schieben, sitzt aber ganz fest und lässt sich wieder per Hand ausziehen aber mit viel mehr Aufwand.
Soll mir das Sorgen machen ? Ich habe eigentlich den Heizpilz genau dafür vorgesehen...deswegen ist mir das zu auffällig.
Die Welle ist ganz neu und Lager ist SKF. Das gleiche habe ich auf die Antriebswelle rechte Seite ausprobiert. Das Lager lässt sich da im kalten Zustand nicht per Hand einschieben.


Danke und Liebe Grüße
Vladimir


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 9. April 2023 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Hallo Vladimir,

Wenn möglich, probiere doch mal die alte Welle bezüglich dieser Problematik. Wenn die alte Welle besser und auch sonst in gutem Zustand ist, würde ich die verwenden. Wenn nicht, würde loctide sicher gute Dienste leisten. Grundsätzlich halte ich das Problem aber nicht für gravierend.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 11. April 2023 07:31 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Die alte Welle ist nicht mehr vorhanden. Ich habe noch eine neue Abtriebswelle. Da ist das gleiche Problem vorhanden. Das Lager rutscht per Hand.
Kann das Lager das Problem sein ... ? Ich versuche heute Abend die alten Lager zu finden und damit eine Probe zu machen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 11. April 2023 11:12 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Wo hast du die neue Welle her?

-- Hinzugefügt: 11. April 2023 11:15 --

Ich habe vor kurzem meinen ES 175 Motor gemacht und da musste ich jedes Lager wie es sein soll mit dem Heizpilz erwärmen.Kalt aufschieben war da nicht möglich


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 11. April 2023 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
bei meiner ES 250/1 waren auch einige Lagersitze nur Schiebepassungen, obwohl originale Neuwellen von damals...
Habe die Lagersitze mit dem Elektroschreiber bearbeitet bzw Lagerkleber mittelfest verwendet. Läuft jetzt alles Prima.

Ist also nich sooo ungewöhnlich das Problem...

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 11. April 2023 16:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Lager 6203 auf der Abtriebswelle links darf man nicht auf der Welle festkleben. Es muß verschiebbar sein, sonst kann man die 0,3mm Axialspiel des Losrades 1. Gang nicht mehr einstellen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 11. April 2023 21:13 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Ich habe gerade probiert die alte DKF 6203 Lager auf die Abtriebswelle per Hand zu schieben. Das geht nicht..
Die neue SKF 6203/C3 kann ich aber per Hand auf die Welle schieben.

-- Hinzugefügt: 11. April 2023 21:21 --

Kann ich das neue SKF Lager bedenkenlos einbauen oder wird es negative Auswirkungen haben ?
Kann die Abtriebswelle dadurch axial wandern ? Denke nicht weil diese auf der rechten Seite ausdistanziert wird.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 15:52 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Hallo,
es hat etwas länger gedauert aber der Motor ist jetzt zusammen gebaut. Bevor ich die rechte Gehäusehälfte aufgesetzt habe, habe ich mit Hilfe einer Fühlerlehre 0.4mm Axialspiel bei dem 4 Zahnrad erstellt. Nach der Montage habe ich die Wellen freigeschlagen wie im Reparaturhandbuch steht..
Leider habe ich den Fehler gemacht und die Antribswelle mit dem Gummihammer nach rechts verschoben...jetzt hat das 4 Zahnrad überhaupt kein Axiales Spiel. Ansonsten drehen die Wellen frei in allen Gängen.
Um die Antriebswelle wieder nach rechts zu ziehen und damit der 4 Zahn Luft bekommt, habe ich das große Primärzahnrad aufgeschraubt. Dabei war das Gehäuse kalt damit das Lager im Sitzt bleibt. 1 Gang war angelegt und beide Wellen habe ich mit einem Seil zwischen den Zähnen blockiert.
Leider hat sich die Welle nicht nach links gezogen. Das 4 Zahnrad hat immer noch kein Axiales Luft..
Was habe ich falsch gemacht ? Hoffe jemand kann mir weiterhelfen
LG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Das Getriebeantriebsrad montieren und mit der Mutter fixieren. Gehäuse erwärmen und kräftig am Getriebeantriebsrad ziehen.... funktioniert einwandfrei wenn das Gehäuse warm genug (oder der Lagersitz defekt genug) ist.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 25. Mai 2023 21:46 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
So wird aber die Antriebswelle samt Lager gezogen wenn das Gehäuse warm ist ? Damit wird der Axiale Spiel nicht größer werden. Oder sehe ich das falsch ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
vvelinov hat geschrieben:
So wird aber die Antriebswelle samt Lager gezogen wenn das Gehäuse warm ist ? Damit wird der Axiale Spiel nicht größer werden. Oder sehe ich das falsch ?

Das kommt auf den Lagersitz an. Probier es einfach aus und dann wirst du sehen, ob es klappt.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 08:25 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
ok, versuche ich heute Abend noch. Bereich von Sacklochlager heiß machen ca. 100 Grad und dann Primärzahnrad mit Finger packen und ziehen ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn du das Primärzahnrad festschraubst, wird die Welle immer nach links gezogen, denn das linke Lager ist beidseitig fixiert. Du mußt jetzt das Gehäuse rechts warm machen und mit einem Durchschlag und einem Hämmerchen das rechte Lager durch das Schauloch hindurch etwas nach rechts verschieben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 29. Mai 2023 13:41 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Besten Dank.
Ich habe es genau so, wie Lorchen es beschrieben hat, gemacht. Das Zahnrad hat jetzt deutlich spürbares Spiel.
Ich mache nun weiter mit der Ausdistanzierung der Abtriebswelle.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 1. Juni 2023 12:29 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Hallo,

ich habe mit der Ausdistanzierung der Kurbelwelle angefangen. Mir ist folgendes aufgefallen ?
Abstand A (Lageraußenring-Dichtfläche Gehäuse) ist 3 mm. Abstand B (Dichtkappe Dichfläche bis Einstich ohne Dichtung ) ist 3 mm. Die Dichtkappe wird ohne Dichtung genau an der Lageraußenring liegen ohne Spiel !?
Die Dichtung is 0.6mm stark und wird in eingebauten Zustand ca. 0.5 mm Luft erzeugen. Wenn ich eine 0.2mm Scheibe dazwischen lege, habe ich genau 0.3 mm Axiales Luft.
Sehe ich das richtig ? Mir macht es Sorgen dass die Abstände A und B gleich sind..dies kann bedeuten, dass das rechte Lager nicht bis zum Anschlag liegt ?
Dateianhang:
20230601_104129.jpg


Die Kurbelwelle ist original, regeneriert und auf untere Führung umgebaut. Abstand Limaseitig ist nur 0.45mm - 0.48mm. Sie dreht aber frei und leicht.
Dateianhang:
20230601_110003.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 2. Juni 2023 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
vvelinov hat geschrieben:
Die Dichtung is 0.6mm stark und wird in eingebauten Zustand ca. 0.5 mm Luft erzeugen. Wenn ich eine 0.2mm Scheibe dazwischen lege, habe ich genau 0.3 mm Axiales Luft.
Sehe ich das richtig ?


So passt das. Mehr als 2/10 mm solltest du hier nicht ausgleichen.

vvelinov hat geschrieben:
Mir macht es Sorgen dass die Abstände A und B gleich sind..dies kann bedeuten, dass das rechte Lager nicht bis zum Anschlag liegt ?


Das ist nicht ungewöhnlich.

vvelinov hat geschrieben:
Die Kurbelwelle ist original, regeneriert und auf untere Führung umgebaut. Abstand Limaseitig ist nur 0.45mm - 0.48mm. Sie dreht aber frei und leicht.


Das ist normal. MZ-Wellen müssen auch nicht vermittelt werden. Wichtig ist nur, dass der axiale Abstand zwichen Hubscheibe zum Gehäuse nicht kleiner als 3/10 mm ist.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/2 Motor Zusammenbau
BeitragVerfasst: 4. Juni 2023 13:12 
Offline

Registriert: 1. Juli 2020 19:59
Beiträge: 14
Themen: 3
Vielen Dank. Dann bin ich erstmal beruhigt. Ich lege eine 0.2mm Scheibe drauf und gut ist.
Ich werde dann nächste Woche berichten :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit, Google Adsense [Bot], Steffen G und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de