Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 23:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 15:34 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Ich stehe vor dem Problem das ich keinen originalen Kotflügel für den ETZ Beiwagen bekomme. GFK Nachbau kommt nicht in Frage.
Nun stellt sich mir die Frage ob man nicht aus anderen MZ Kotflügeln sich diesen nachempfinden kann?

Deshalb bräuchte ich bei folgende Frage Hilfestellung durch euch. Sprich welche Kotflügel kommen dem SEL Kotflügel von der Form am nähesten. Und könnte dann aus diesen (evtl. auch auch mehreren) einen passenden Schweißen?
Die Maße konnte ich von einem originalen Kotflügel bereits nehmen.

250er/1 TS hinten? oder doch ETZ Kotflügel hinten?

Den Bügel für den Koti nachzubauen ist das kleinste Problem.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2419
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Hallo Philipp,
ich hatte einen hinteren TS- Koti angebaut.

Dateianhang:
MzEs250Bj1972.jpg


Gruß Spitz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2022 16:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS Vorderradkotflügel, der mit den Streben. Ich glaub ich hab noch so einen, wie gut der ist waage ich nicht zu beurteilen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 07:25 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 20:00
Beiträge: 216
Themen: 38
Alter: 60
Hallo Freak II.
Bei Güse gibst noch einige Teile für den SE.

Das Problem mit dem Koti hatte ich auch.
Habe noch einen verrosteten liegen, bin aber dann zum GFK gewechselt.
Im Netz gibts einen Bootsbauer, der die Dinger anbietet.
Qualität hat mich, bei dem aufgerufenen Preis, nicht so überzeugt.
Habe dann einen GFK von meiner MZ Werkstatt für einen fairen Preis bekommen.

Alternativ könnte der TS 250 Koti so ähnlich sein.
Die MZ Vorderkotflügel sind alle zu flach.
Der SE ist seitlich deutlich weiter rum gezogen.
Der ETZ 250 hinten, hat oben drauf die flache Stelle für die Sitzbank.
Passt eher auch nicht.

Gruß


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 08:08 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Frevel einen TS Koti zu opfern.
Ausserdem ist er am vorderen Ende um einiges schmaler wie hinten.
Und die eingepunktete Halteaufnahme des TS Kotis müsste auch entfernt oder verschlossen werden. Wo wir schon wieder beim Frevel wären.
Im WWW gibt's genügend Alternativen/Rohlinge um sich nen Koti übers Seitenwagenrad zu pflastern.
Ich suche schon ewig einen orginalen HRKoti für seinen damals von MZ bestimmten Einsatzzweck.

Nimm doch sowas in der Art, gibt's auch günstiger und andere Formen:
"130 mm Flatfender" https://chop-it.de/de/custom-fender/sta ... lat-fender


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Zuletzt geändert von MRS76 am 11. Februar 2022 08:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 08:14 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
TS Vorderradkotflügel, der mit den Streben. Ich glaub ich hab noch so einen, wie gut der ist waage ich nicht zu beurteilen.


Hatte mich nicht korrekt ausgedrückt :oops: Ich wollte den Koti dem Original nachempfinden, am besten so das man es nicht erkennt das es ein Nachbau ist. Somit fällt der vordere TS Kotflügel raus.

Keith hat geschrieben:

Habe noch einen verrosteten liegen, bin aber dann zum GFK gewechselt.

Der ETZ 250 hinten, hat oben drauf die flache Stelle für die Sitzbank.
Passt eher auch nicht.

Gruß


Der verrostete, das ist ein SEL Kotflügel? Wie verrostet ist er? Könnte er als Muster dienen?

Ja das mit der flachen stelle stimmt, aber dem könnte man mit dem Schweißgerät zu leibe rücken. Das ist kein Problem für mich. Man kann kann ja auch aus 2 oder 3 Stück einen machen 8)

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2022 08:22 --

MRS76 hat geschrieben:
Frevel einen TS Koti zu opfern.


Was ist daran Frevel? Es ist nur ein Kotflügel und kein Goldstaub!

MRS76 hat geschrieben:
Und die eingepunktete Halteaufnahme des TS Kotis müsste auch entfernt oder verschlossen werden. Wo wir schon wieder beim Frevel wären.


Wer spricht denn davon? Bitte nicht immer die eigene Phantasie spielen lassen. Schonmal darauf gekommen das ich hier ein ETZ Boot ohne Kotflügel haben könnte?

MRS76 hat geschrieben:
Im WWW gibt's genügend Alternativen/Rohlinge um sich nen Koti übers Seitenwagenrad zu pflastern.


Ich will nicht pflastern, ich will dem original sehr ähnlich bis nicht vom original zu unterscheiden.

Und abschließend nochmal zum Frevel: Das Zeug ist meine, ich kann damit machen was ich will. Und wenn ich es Anzünde und nackt um das Feuer tanze, dann ist das halt so. Weile Meine! Hört doch auf die Leute immer bekehren zu wollen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 09:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Beiträge: 2683
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Die Variante von unseren Steffen (luckyluck) war auf der Basis eines star oder Spatz Kotflügel gemacht. War auch eine schöne Lösung.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 10:51 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Freak II hat geschrieben:

Ich will nicht pflastern, ich will dem original sehr ähnlich bis nicht vom original zu unterscheiden.

Und abschließend nochmal zum Frevel: Das Zeug ist meine, ich kann damit machen was ich will. Und wenn ich es Anzünde und nackt um das Feuer tanze, dann ist das halt so. Weile Meine! Hört doch auf die Leute immer bekehren zu wollen.

Achherrje, Bekehrungsversuche liegen mir nicht.
Ungekürzte TS HR Kotis wachsen nicht auf Bäumen.
Wenn du einen hast und den umbaust, mach.
Einen ETZ HR Koti umarbeiten wird aufwendiger, nicht nur wegen der geraden Stelle, sondern auch wegen der Länge und Spannweite (18 Zoll auf Seitenwagenrad 16Zoll).
Der mitschwingende SEL Koti liegt ja doch geschmeidig über dem 16zoll Rad.
Da dem Orginal sehr nahe bzw. nicht zu unterscheiden sein soll, wirds schon eine große Aufgabe.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:23 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Danke das sind schon eher Antworten wie ich sie mir erhoffte. Bzw mit denen ich arbeiten kann.

Anstatt dem 18er 250er Koti könnte man auch einen 16er 150er Koti in Erwägung ziehen. Wie passen diese vom Profil her zum SEL Koti? Kommen sie diesem, gerade was die seitlichen "Kanten" angeht nahe. Bzw. näher als der 18" Kotflügel?

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:38 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Freak II hat geschrieben:
Danke das sind schon eher Antworten wie ich sie mir erhoffte. Bzw mit denen ich arbeiten kann.

Anstatt dem 18er 250er Koti könnte man auch einen 16er 150er Koti in Erwägung ziehen. Wie passen diese vom Profil her zum SEL Koti? Kommen sie diesem, gerade was die seitlichen "Kanten" angeht nahe. Bzw. näher als der 18" Kotflügel?

Ähm, nein.
Auch die 150er Kotis haben eine zu große Spannweite und verjüngen sich im vorderen Bereich.
Sitzen höher über dem Rad und haben daher einen größeren Radius.
Von der Verfügbarkeit mal abgesehen.
Ich hänge mal ein Foto an von einem Werbeprospekt. Da sieht man ganz gut wie der geschmeidig über dem Rad des Seitenwagens sitzt und von vorn bis hinten fast das gleiche Profil besitzt.
Der Spritzschutz / Spritzlappen ist übrigens der der ETZ 250.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:48 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Danke für das Foto!

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:50 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 20:00
Beiträge: 216
Themen: 38
Alter: 60
Deshalb meine Empfehlung ...
Erstmal GFK dran, damit was dran ist und das Gespann rollen darf. :-)
Und später weiter denken.... und suchen.
Irgendwo geht immer eine Tür auf..
Gruß


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:57 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Ne das Geld fürs GFK kann ich mir sparen.
Erstmal habe ich hier noch 2 HUFU TSen stehen die ich aktuell fertig mache. Dann baue ich meine Werkstatt um und frühestens danach kommt das Gespann ran. Das wäre dann Jahreswechsel 2022/23. Bis dahin suche ich ganz entspannt die Teile zusammen. Und wenn es mit dem suchen länger dauert, ziehe ich eine andere Restauration vor. Habe hier theoretisch für die nächsten 20 Jahre noch Projekte stehen :roll:

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:02 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 20:00
Beiträge: 216
Themen: 38
Alter: 60
Alles klar.
Dann mach ich mir jetzt mal keine Sorgen um Dich.
Bist gut versorgt. :-)
Bis die Tage
Andreas


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Freak II hat geschrieben:
MRS76 hat geschrieben:
Frevel einen TS Koti zu opfern.



Was ist daran Frevel? Es ist nur ein Kotflügel und kein Goldstaub!


Genau so seh ich das auch, bevor so ein Koti nicht 500€ wert ist wird munter dran gesägt und gebohrt. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2022 11:02 --

Freak II hat geschrieben:
MRS76 hat geschrieben:
Frevel einen TS Koti zu opfern.



Was ist daran Frevel? Es ist nur ein Kotflügel und kein Goldstaub!


Genau so seh ich das auch, bevor so ein Koti nicht 500€ wert ist wird munter dran gesägt und gebohrt. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wie wäre es denn, sich bei dem Jens Müller einen passenden Alu-Koti auszusuchen oder fertigen zu lassen...... :arrow: https://trophy-sport.de/online-shop/alu ... halterung/

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:35 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Freak II hat geschrieben:
Danke für das Foto!

Was könnte man nun machen.
Schweißgerät vorhanden, stand oben.
Also den TS HR Koti nehmen und mit einem ETZ 250 Endstück paaren.
An der Stoßstelle noch innen ein Verstärkungsblech rein.
Das Endstück des Etz Kotis hinten, da wären dann auch gleich die Spritzschutzbohrungen passend, das TS Koti Ende dann vorn an der Seitenwagenschwinge zu befestigen.
So könnte es was werden.

Hier gibt es sicherlich Leute die dir das Bogenmaß und die Spannweite mal mit einem Maßband abnehmen könnten.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:49 
Offline

Registriert: 10. August 2020 13:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Ich such mir mal die Kotis zusammen und denk mal darauf rum.

Die Maße konnte ich bereits mal abnehmen. Bogenmaß 108cm / Radius 34,5cm

Ich halte euch auf dem laufenden.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 20:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Ich würde dieses Thema hier gern noch mal aufgreifen da ich vor einem ähnlichen Problem stehe. Aktuell ist das Lastenboot montiert aber ich würde gern mal wieder auf das Personenboot umbauen. Teile dafür sind bis auf den Kotflügel alle vorhanden, nur dieser fehlt. Gibt es hier vielleicht inzwischen gute "Ideen" was man als Alternative nutzen kann (außer den 200 EUR teuren GFK)?


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 15:41 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Kotflügel 16"

sowas? 79,- ist jetzt auch kein Schnäppchen, aber mit bisschen Suche bei ebay findest du bestimmt noch was billigeres


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 16:00 
Offline

Registriert: 15. Januar 2019 13:24
Beiträge: 22
Themen: 6
Bilder: 5
Alter: 71
moin!
"alles geschmacksache, sagte der affe und frass die kernseife"...:D
hm, habe eben zufällig mitgelesen und frage mich, weshalb serienmurks nachbauenswert sein soll, wenn technisch wie optisch bessere lösungen ohne besonderen mehraufwand möglich sind...8)
der mitschwingende kf ist erfahrungsgemäss im vergleich zur alten ausführung eine zumutung für die passagiere.
für meinen superelastik, bj. 86, habe ich mir deshalb einen anhänger-kotflügel beschafft:
stahlblech verzinkt, kontur rund, s-mass 750 mm, breite 220 mm, dazu ein zuschnitt 0,8 mm karoblech vz .
blech mit stabilisierungskantung 20mm, 90-grad nach innen, auf der rückseite im bogenausschnitt eingepasst und vernietet, 2 leuchtenkonsolen gefertigt.
ausrichtung zur senkrechten am boot mit pa-abstandhaltern, m8-verschraubung .
für die arbeiten sollten zur verfügung stehen :
werkbank, schraubstock, mess/reisszeug, diverse halbzeuge und holzklötze als beilagen, schraubzwingen, hämmer, handbohrmachine/tischbohrmaschine/kleiner winkelschkleifer/blechscheren/, hohlnietzange) .
kosten:
kf= ca. 30 €
blech, kleinmaterial = ca. 30 €
2 neue universal-leuchten mit integrierten blinkern = 45 €

das originalteil hat einen club-kameraden glücklich gemacht, der üblichweise nur mit gepäck im boot unterwegs ist.

frohes schaffen & gute fahrt!


Fuhrpark: ja...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 16:56 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ein Bild davon wäre echt erhellend...... ;D

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Falls Du dich doch entscheidest "Serienmurks" ein/nachzubauen dann ist von der Kontur her das hintere Schutzblech für ETZ125/150/251 das richtige. Am besten dur suchst dir zwei gebrauchte gekürzte und schweißt die zusammen, denn die werden im vorden Bereich ebenfalls dünner, steht ja bereits oben.

hier der Vergleich


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 20:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Danke für eure schnellen Antworten! Ob der mitschwingende Koti jetzt ne Zumutung ist... er ist optisch auf jeden Fall ansprechender, ich hatte früher beide und bin auch in alt und neu schon als Beifahrer mitgefahren und fand das gewackel da rechts neben mir nicht als störend.

ea2873 hat geschrieben:
Kotflügel 16"

sowas? 79,- ist jetzt auch kein Schnäppchen, aber mit bisschen Suche bei ebay findest du bestimmt noch was billigeres


Hat so einen schon mal jemand verbaut? Das Angebot hatte ich vorhin auch gesehen, wollte aber erst mal messen gehen ob das überhaupt passen könnte.
single-treiber hat geschrieben:
moin!
"alles geschmacksache, sagte der affe und frass die kernseife"...:D
hm, habe eben zufällig mitgelesen und frage mich, weshalb serienmurks nachbauenswert sein soll, wenn technisch wie optisch bessere lösungen ohne besonderen mehraufwand möglich sind...8)
der mitschwingende kf ist erfahrungsgemäss im vergleich zur alten ausführung eine zumutung für die passagiere.
für meinen superelastik, bj. 86, habe ich mir deshalb einen anhänger-kotflügel beschafft:
stahlblech verzinkt, kontur rund, s-mass 750 mm, breite 220 mm, dazu ein zuschnitt 0,8 mm karoblech vz .
blech mit stabilisierungskantung 20mm, 90-grad nach innen, auf der rückseite im bogenausschnitt eingepasst und vernietet, 2 leuchtenkonsolen gefertigt.
ausrichtung zur senkrechten am boot mit pa-abstandhaltern, m8-verschraubung .
für die arbeiten sollten zur verfügung stehen :
werkbank, schraubstock, mess/reisszeug, diverse halbzeuge und holzklötze als beilagen, schraubzwingen, hämmer, handbohrmachine/tischbohrmaschine/kleiner winkelschkleifer/blechscheren/, hohlnietzange) .
kosten:
kf= ca. 30 €
blech, kleinmaterial = ca. 30 €
2 neue universal-leuchten mit integrierten blinkern = 45 €

das originalteil hat einen club-kameraden glücklich gemacht, der üblichweise nur mit gepäck im boot unterwegs ist.

frohes schaffen & gute fahrt!


Der Bild Frage kann ich mich nur anschließen :-)


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 12:27 
Offline

Registriert: 15. Januar 2019 13:24
Beiträge: 22
Themen: 6
Bilder: 5
Alter: 71
moin!
betr. fotos:
wozu denn ? schon vor einführung des neuen kotflügels gab es in der brd etliche umbauten auf anhängerschutzbleche, nach `86 natürlich erst recht, u.a. zu finden auf fast jedem wintertreffen...
2000 sprach ich in zwickau darüber mit einem ehemaligen betriebsangehörigen, der dazu folgendes erzählte:

- die sw-fertigung sei schon viele jahre ein nischenprodukt gewesen, für das kein entwicklungsbudget mehr existierte.

- die um 1980 vorgestellten handmuster ("werkstoffgerechte" gfk-form ) für sw-haube und kotflügel waren deshalb aus technologischen, kapazitäts- und kostengründen ( bruchverhalten, eigenfertigung in kleinserie, kunstharz-werkstoffe waren kontingentiert ) abgelehnt worden.

- ästhetisch befriedigende kf-profile aus rgw-fertigung seien nicht verfügbar, beschaffung aus dem nsw wäre ohnehin obsolet gewesen .

- ein profil für den mitschwingenden kf war kurzfristig und preisgünstig greifbar (relativ einfache integration des loses in laufenden fertigungsprozess der existierenden motorrad-und roller-schutzbleche ).
- die geänderte frontblechkontur liess sich vom muster übernehmen, der heckleuchtenhalter einfach anpassen.

eine andere möglichkeit habe man damals nunmal nicht gehabt.

für mich ergibt sich daher bei aktuellem bedarf die verwendung eines möglichst einfach zu adaptierenden, festmontierten ah-kotflügels mit zum erscheinungsbild des gespannes passender kontur.

lektüre: prof. karl clauss dietel , u.a. "die 5 grossen L", sowie "offenes prinzip", ausserdem : kai klinger, auftragsarbeiten für mz.

frohes schaffen & gute fahrt !


Fuhrpark: ja...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 11:22
Beiträge: 218
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
Schau doch mal hier. Der Jens Müller fertigt Alukotflügel an.
Ich hab da mal vor kurzem in einem Youtube-Video von Andi Feldmann was darüber gesehen. War sehr interessant :ja:
klick

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 14:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das hatte ich schon am 11.2.23 vorgeschlagen :arrow: viewtopic.php?f=10&t=92823&view=unread#p1988171
Es wurde aber ignoriert. Vielleicht hast Du jetzt mehr Glück.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 11:22
Beiträge: 218
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
Oh, aber so weit zurück bin ich in diesem fred nicht gegangen
Dann hätte ich mir den Post gespart :rolleyes:

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 18:54 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2015 05:36
Beiträge: 167
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
Vielleicht mal das Simson S51 Vorderrad- Schutzblech beäugen, könnte allerdings zu schmal sein.

Saludos, Stefan


Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 20:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Den Link mit den Alu Kotflügeln hatte ich schon gesehen aber nicht das es nen Konfigurator gibt in dem man sich einen nach Maß anfertigen kann. Das sollte das Problem dann eigentlich gut lösen. Danke, danach hatte ich gesucht :-).


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de