Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 15:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 08:11 
Offline

Registriert: 31. Juli 2020 17:28
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Dresden- Bühlau
Dateianhang:
$matches[2]
Liebe Leute,

am Wochenende bei einer gemütlichen Probefahrt mit dem baladenen Campinggespann hat es die Nabe des Seitenwagenrades wie aus dem Nichts zerlegt.
Zum Glück war ich gerade wegen des starken Regens von der Bundesstraße abgebogen, um mich in einer Baumgruppe unterzustellen.
Das bei voller Fahrt ....

Ich habe so ein Schadensbild noch nicht gesehen.

Mein Problem stellt sich mir jetzt in der schnellen Beschaffung von einem neuen Komplettrad dar - zum Einspeichen einer neuen Nabe habe ich in den kommenden zwei Wochen einfach keine Zeit;

im Netz bei den einschlägigen Händlern finde ich nichts passendes - habt Ihr eine Idee ?

Danke Euch, Ecki


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ Lastengespann im Aufbau
IWL Troll
Schwalbe
( BMW K 75 RT Behörde )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hm,
ich hab noch nie ein MZ-Beiwagenrad mit innen liegender Bremstrommel gesehen, ich kenn die nur auf der Außenseite. Die Innenseite wird dann mit der beliebten "Glocke" abgestützt...
Ich vermute, das ist der Grund für dieses Schadensbild...
Als schnelle Lösung bietet sich ein Hinterrad einer ES oder TS an...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 14:37
Beiträge: 619
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Da stimmt doch was ganz grundsätzlich nicht bei dieser Montageversion. wie der Vorredner schon sagte ist das normalerweise andersrum montiert, so scheinen die Kurvenkräfte nur über den wandguss der Nabe abgestützt zu sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 08:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Keine Ahnung wie das funktionieren konnte bei der falschen Montage der Felge inkl. Bremse etc.
Gute Felgen hätt ich zur Not da.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 11:43 
Offline

Registriert: 31. Juli 2020 17:28
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Dresden- Bühlau
Na, ich hatte nach meinem Urlaub zwar eh vorgehabt, die das Rad wieder richt reinzuhängen,
aber das Ding lief jetzt so, seit es der Vorbesitzter in den 90ern auf Seilzug umgebaut hatte - der hat damit vollbeladen werkstücke ausgefahren.

Ich wäre sehr interessiert an einer neuen Felge - bei den Antriebsnaben weiß ich halt nicht, was der TÜV sagt ( kann ich schnell klären),
aber original wäre mir natürlich lieber.

Ecki


Fuhrpark: ETZ Lastengespann im Aufbau
IWL Troll
Schwalbe
( BMW K 75 RT Behörde )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 13:37 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 21:48
Beiträge: 392
Themen: 26
Das sieht ein bischen nach 18 Zoll Vorderrad von TS oder ETZ mit innenliegender Seilzugbremse aus.

Ein Hinterrad sollte da auch funktionieren - zumindest kannte ich bisher nur die Variante, dass Hinterradnaben im Beiwagen verbaut sind.
Die "ganz harten" Jungs hatten früher sogar einheitliche Räder ringsrum montiert - da liefen die Hinterradnaben auch vorn an der Maschine... "wegen der universellen Tauschbarkeit".

Mein TS-Gespann hat in Beiwagen, Hinterrad und Ersatzrad die gleichen Hinterradnaben. Nur beim Vorderrad habe ich eine Scheibenbremsnabe ins 16"-Rad gespeicht.

Gruß

Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 14:22 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
Eigendlich gehört da ein 16 Zoll Hinterrad rein, egal von welchem Modell. Bremse aussen was auch bei Bowdenzug geht und innen eintweder die "Glocke" wobei es davon verschiedne gibt oder Distanzhülsen in entsprechender Länge. Rundum gleiche Räder ist nur interessant wenn man ein Ersatzrad mitführt, ist auch nicht bei allem Modellen möglich.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Schweinetroll hat geschrieben:
...bei den Antriebsnaben weiß ich halt nicht, was der TÜV sagt ( kann ich schnell klären),
aber original wäre mir natürlich lieber.

Meiner Erinnerung nach sind die Abstände zwischen den Radlagern (Länge der Distanzhülse) unterschiedlich: Bei den trommelgebremsten Vorderrädern sind die Lagerabstände niedriger als bei den Hinterrädern, weshalb es im Gespannbetrieb sinnvoll ist, als Beiwagenrad Hinterräder zu verwenden...die "Glocke" deckt die Mitnehmerzapfen ab, passt allerdings nur bei ES und TS Hinterrädern...ein ETZ-Hinterrad geht auch (hat auch die größte Distanz, wenn ich das richtig erinnere), allerdings muss man die Abstützung zum inneren Schwingenholm dann mit entsprechend dimensionierten Distanzstücken (zwei statt einem zur leichteren Montage) bewerkstelligen, weil dort die Glocke nicht passt...
Die Beiwagen sind vielfach, auch zu TS-Zeiten, mit ES-Hinterrädern ausgeliefert worden, Vorderradnaben auf den Beiwagen habe ich jetzt nur bei ETZ-Gespannen gesehen (ich weiß, das heißt gar nix), und die Vorderradnaben auf dem Beiwagen waren bei mir auch die, die kaputt gegangen sind...trotz korrekter Montage!
Alles in Allem ist das ein ziemlich sinnbefreites Gebastel, was du da hast...von jemandem verbrochen, der nicht verstanden hat, wie diese Bremse funktioniert, und was sich die MZ-Ingenieure dabei gedacht haben...und, mit "original" hat das mal gar nix zu tun!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 16:43 
Offline

Registriert: 31. Juli 2020 17:28
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Dresden- Bühlau
Danke für die Erläuterungen - so kann ich suchen und arbeiten und messen ...

Mit Original meine ich auch tatsächlich den Rückbau in einen zumindest originaleren Zustand;

jetzt muss ich das Ding halt erstmal für den Urlaub in zwei Wochen fit kriegen - wobei ich nun so sehe, daß ich dabei auch gleich den Rückbau mit machen kann.

Danke an Euch alle für die Tipps !

Ecki


Fuhrpark: ETZ Lastengespann im Aufbau
IWL Troll
Schwalbe
( BMW K 75 RT Behörde )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 17:56 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
16 Zoll Ts Hinterräder gibts, meist angegammelt für kleines Geld. Die "Glocke" wird mit Gold aufgewogen, hab vor 2 jahren die letzte verkauft.
Schweinetroll hat geschrieben:
in einen zumindest originaleren Zustand;
Wenn das auch die originale Bremse beinhaltet wirds Teuer bis unmöglich.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 20:38 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Schweinetroll hat geschrieben:
Ich wäre sehr interessiert an einer neuen Felge - bei den Antriebsnaben weiß ich halt nicht, was der TÜV sagt ( kann ich schnell klären),
aber original wäre mir natürlich lieber.


sofern dieser Bremsenumbau nicht in den Papieren eingetragen ist, hat bisher kein Prüfer genau hingeschaut, bzw. einfach keine Ahnung, also Glück gehabt :biggrin:
alte 16" Hinterräder (175er oder 250er) dürften auf diversen Dachböden in Massen herumliegen, evtl schaust du einfach bei ebay oder telefonierst die üblichen Händler ab.

edit: Schei** ist Schrott mittlerweile teuer geworden :shock:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 21:27 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
ea2873 hat geschrieben:
alte 16" Hinterräder (175er oder 250er)


ES ja, TS Räder, zumindest die mit den 3 breiten Rillen sind immer noch billig.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
16 Zoll ES RAd hätte ich vermutlich auch noch mehrfach rumliegen, falls nötig.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wenn du nix findest, schreib mir mal 'ne PN.
Ich wohne nicht weit weg und könnte dir ein Rad für den Urlaub ausleihen. :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 26. Juni 2023 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
kachelofen hat geschrieben:
... Wenn das auch die originale Bremse beinhaltet wirds Teuer bis unmöglich.

Unmöglich? Nein, Gabor hat tatsächlich alles, was dafür nötig ist, aber halt nicht für ein belegtes Brötchen... :nixweiss: ...kostet schon ein paar Taler... :oops:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 08:24 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
g-spann hat geschrieben:
kachelofen hat geschrieben:
... Wenn das auch die originale Bremse beinhaltet wirds Teuer bis unmöglich.

Unmöglich? Nein, Gabor hat tatsächlich alles, was dafür nötig ist, aber halt nicht für ein belegtes Brötchen... :nixweiss: ...kostet schon ein paar Taler... :oops:


es kostet halt Geld, da ich mir im Fall eines Unfalles aber keine Gedanken machen möchte ob die Bremse jetzt zulässig war oder nicht, gibt es für mich nur 2 Möglichkeiten:

Bremsenumbau eintragen lassen oder originale Bremshydraulik. So schlecht wie ihr Ruf ist die originale Anlage übrigens nicht, wenn man alles mit etwas ATE Paste montiert.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bei den letzten gehörte da die Vorderradnabe der ETZ 250 rein. Und wie g-spann bereits schrubte ohne den Abschlussdeckel nur mit zwei Distanzhülsen.
Ersatzteilnummer aus Katalog Superelastik: Radkörper, roh 30-24-058
Ersatzteilnummer aus Katalog ETZ 250: Radkörper, roh 30-24-058
Das sieht dann so aus:
Dateianhang:
$matches[2]


Kann es sein das bei dir sogar eine 150mm Radnabe drin ist? Kannst Du das mal den Durchmesser prüfen? Die sind vom Material her auch etwas schwächer als die der 160mm Naben. Evtl Hat es dir die deswegen zerlegt.

ea2873 hat geschrieben:
So schlecht wie ihr Ruf ist die originale Anlage übrigens nicht

Genau so sieht es aus. Die bremst und funktioniert sehr gut. In meiner verwende ich DOT5. Genau wie in den Scheibenbremsanlagen meiner Solos schon seit Jahren. Da gammelt auch nichts mehr.

Hab hier noch einen Deckel rumliegen falls Du den haben möchtest. Da hat aber schon der Stabi dran gerieben. Ist aber noch genug Material übrig. Für ein paar Taler in die die Forumskasse kannst du den haben. Bei haase gibts den auch als Nachbau für 35€.

Ich drück Dir die Daumen das es bald wieder los gehen kann :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 14:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
rene1982 hat geschrieben:
Bei den letzten gehörte da die Vorderradnabe der ETZ 250 rein. Und wie g-spann bereits schrubte ohne den Abschlussdeckel nur mit zwei Distanzhülsen.


Mit den 2 Hülsen,
ich habe schon 2 Achsen gesehen,
wo diese in dem Bereich verbogen waren,
weil der Pilot am Wegrand (Kurve) mit dem Rad angeschlagen ist.
Die Karre lag dann umgekehrt am Rand.
Der Pilot . . . .

Ich habe daraus einen Entschluss gefasst.
(Vorderrad mit dickerer Hülse)

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Lausi am 28. Juni 2023 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat repariert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Schön, dass du das einstellst, Klaus...ich hab's vor Augen gehabt, aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden...die originalen Distanzhülsen mit 2-3 mm Wandstärke (hab's vergessen) sind echt der letzte Mist!

ea2873 hat geschrieben:
... So schlecht wie ihr Ruf ist die originale Anlage übrigens nicht, wenn man alles mit etwas ATE Paste montiert.

Ganz im Gegenteil: Es gibt kaum eine Beiwagenbremse in der kleinen Gespannklasse, schon gar nicht aus der Zeit, die auch nur annähernd an die Funktionsweise in puncto Bremskraftverteilung und Betriebssicherheit der MZ-Bremse heran kommt; mir ist jedenfalls keine bekannt.

Aus einem unter dem Beiwagen in der Waagerechten verlegten Bowdenzug kann das eingedrungene Wasser nicht mehr raus (im Gegensatz zu Kupplungs- oder Gaszug), sorgt dort für Korrosion und macht damit die Fußbremse schwergängig (Velorexfahrer kennen das), weil der Schlepphebel unter dem Hinterradbremshebel liegt. Besser ist's nur noch im Winter, da führt es, bei eingefrorenem Zug direkt zum Totalausfall der gesamten Fußbremse...

Ich gehe auch mal stark davon aus, dass der innenliegende Bremsschlüssel der verwendeten Vorderrad-Trommelbremse nicht gegen den originalen Beiwagenbremsschlüssel ausgetauscht wurde. Dieser sorgt nämlich für eine progressive Bremskraftverteilung in Richtung Beiwagen, d.h. je stärker gebremst wird, desto mehr verschiebt sich die Bremskraft zum Beiwagen, was das Spurhalten bei einer Vollbremsung erleichtert.

Dadurch, dass es sich hier nicht um eine hydraulische Bremse im eigentlichen Sinne, sondern nur um eine hydraulisch angesteuerte mechanische Trommelbremse handelt, ist die Verwendung von hygroskopischer Bremsflüssigkeit unnötig. Der Radbremszylinder liegt im Fahrtwind und ist auch viel zu weit weg von der Wärmeentwicklung der Bremse, als dass die Bremsflüssigkeit eine nennenswerte Erhitzung erfahren würde.

Daher benutze ich seit Jahren ein ATF-Fluid anstelle der DOT4-Bremsflüssigkeit, was ich nicht wechseln muss. Was ich darüber hinaus geändert habe, ist, den originalen Schlauch mit dem Stöpsel mit Loch drin gegen einen handelsüblichen Bremsflüssigkeitsbehälter mit Hermetikbalg zu tauschen. Damit habe ich ein geschlossenes System, in das weder Wasser noch Dreck eindringen können...und so eine zuverlässige Bremse!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Klaus P. hat geschrieben:
Ich habe daraus einen Entschluss gefasst.
(Vorderrad mit dickerer Hülse)


Das ist natürlich ne super Lösung. So recht gefallen mir die originalen Hülsen auch nicht. Beim festziehen der Achse drückt es die merklich in die Schwinge, ist ja kaum Auflagefläche vorhanden. Danke für den Tipp.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 18:28 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gerd, das geht ja runter wie Sahne !

Kurze Ergänzung:
auch 2-teilig wegen der Montage, ist ja zu sehen.
Außendurchmesser ist dem Bild zu entnehmen.
Rechts Durchmesser abgesetzt auf den D des Lagerinnenringes
ist eh klar, hab die Skizze nicht mehr.

Gesamtbreite muss angepasst werden.

Gruß


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Erfahrungsgemäß verbiegt sich aber auch mit dickeren Hülsen die Schwingenachse, bei , ähem, sportlicher Fahrweise. Ich muss die regelmäßig (beim Reifenwechsel) rausoperieren...

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe "zerstört"
BeitragVerfasst: 4. Juli 2023 13:56 
Offline

Registriert: 31. Juli 2020 17:28
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Dresden- Bühlau
So Leute, viele Anregungen und viele Ideen -

in DD habe ich ne gute TS Antriebsfelge ergattert, bei Gabor die Glocke und die Bremsankerplatte.

Ich werde diese Woche ( hoffentlich klappt alles ) das neue Rad einbauen - die Bremse wieder nach außen verlegen, aber Seilzug beibehalten.

Wenn es fertig ist, stelle ich Bilder ein - ich habe halt ziemliche Teitdruck, weil ich eigentlich Sonntag zur Ostseeumrundung ( teilweise ) starten möchte.

Ecki


Fuhrpark: ETZ Lastengespann im Aufbau
IWL Troll
Schwalbe
( BMW K 75 RT Behörde )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de