Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
EmmasPapa hat geschrieben: Die hat halt geklemmt.
EmmasPapa hat geschrieben:Die Spuren am Kolben werden mit einer feinen Schmirgelfeile beseitigt. Dazu am besten die Ringe runternehmen (vorsichtig, da Bruchgefahr und deren Lage merken) und die Ringnuten frei machen. Bei nur 70 km Laufleistung wäre es aber nicht schlimm, wenn ein Ring verlorengeht. Hier könnte man dann noch einen neuen Ring einsetzen.
Die Alu-Spuren im Zylinder werden mit Ätznatronlösung (etwa 1:2) beseitigt. Das ätzt das Alu weg. Vorsicht dabei, Schutz beachten!
Am besten wäre wohl eine Wahl-Kur. Aber ob das noch über Achim zu organisieren geht, glaube ich nicht. Die alte Firma Wahl gibt es ja nicht mehr so.
Und nicht vergessen, die Ursache des Klemmers zu suchen und zu beseitigen. Vielleicht ist die Vergaserabstimmung zu mager oder es gibt Falschluft oder......oder.....
kachelofen hat geschrieben:EmmasPapa hat geschrieben: Die hat halt geklemmt.
Interessant ist warum? Almot Kolben. Warum kauft ihr sonen Scheiss? Nur weils billig ist? Zwischenzeitig sollte es sich doch in der gesammten Welt herumgesprochen haben das die nix taugem.
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Da meine HuFu keine gute Verdichtung hatte, hatte ich in 2022 ein neues Zylinder-Kolbenset bestellt und erst vor ein paar Wochen montiert.
schrauberschorsch hat geschrieben:Aetznatronbist sehr gefährlich, frisst sich durch alle Hautschichten und -gewebe ohne dass man das großartig merkt.
hiha hat geschrieben:schrauberschorsch hat geschrieben:Aetznatronbist sehr gefährlich, frisst sich durch alle Hautschichten und -gewebe ohne dass man das großartig merkt.
Doch, merkt man, aber mit Verspätung und um so schöner... Ich hab mich mal eine ganze Nacht lang über die Natronlauge unterm Fingernagel gefreut, die ich selbst mit Essigbädern nicht rausgekriegt hab. In der Früh war dann zwar Ruhe, aber der halbe Fingernagel unterätzt. Also, unbedingt laugenfeste Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Gruß
Hans
Guzzi44 hat geschrieben:... werde ich während der Einfahrzeit ein Gemischverhältnis von 1:25 bevorzugen. ...
g-spann hat geschrieben:Guzzi44 hat geschrieben:... werde ich während der Einfahrzeit ein Gemischverhältnis von 1:25 bevorzugen. ...
...wenn du gleichzeitig den Vergaser etwas fetter einstellst, kannst du das machen...die erhöhten Reibungsverluste beim Einfahren bewirken eine Hitzeentwicklung, die in der Einfahrzeit mit fetterem Kraftstoff-Luft-Gemisch runter gekühlt wird. Wird jetzt ein Teil des Benzins durch zusätzliches Öl ersetzt, machst du das Kraftstoff-Luft-Gemisch magerer, wodurch die Klemmerneigung steigt...
Die Werksempfehlung war, in der Einfahrzeit die Nadel höher zu hängen, nicht den Ölanteil zu erhöhen...
hiha hat geschrieben:schrauberschorsch hat geschrieben:Aetznatronbist sehr gefährlich, frisst sich durch alle Hautschichten und -gewebe ohne dass man das großartig merkt.
Doch, merkt man, aber mit Verspätung und um so schöner... Ich hab mich mal eine ganze Nacht lang über die Natronlauge unterm Fingernagel gefreut, die ich selbst mit Essigbädern nicht rausgekriegt hab. In der Früh war dann zwar Ruhe, aber der halbe Fingernagel unterätzt. Also, unbedingt laugenfeste Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Gruß
Hans
schrauberschorsch hat geschrieben:....
Die Vorgabe, die Nadel höher zu hängen, gab es bei MZ-Motoren mit Gusszylinder (RT, Wiesel, Berlin), bei den kleinen MZ-Motoren mit Aluzylinder dann nicht mehr.......
rednug hat geschrieben:Aus alten Zeiten mit den 150er ES- und TS-Motoren waren ab und an auch zu straff oder zu locker sitzende Kolbenbolzen Klemmerursache.
Beim Einfahren sollte die Kerze halt doch etwas dunkler ausschauen. Das war meine Orientierung.
Viel Erfolg!
Gunder
schrauberschorsch hat geschrieben:Die Klemmspuren sehen mehr nach einem klassischen "Stehbolzenklemmer" aus...
Kai2014 hat geschrieben:Die Kolben Almet gibt's nur da, meines Wissens.
Du kannst auch LucasM anschreiben.
Der Sterni hat geschrieben:Stehbolzenklemmer kann auch durch zu fest angezogen Muttern kommen.
Wäre nicht der erste bauchig gezogene Zylinder.
Auch beim ''schleifen'' und hohen können solche Fehlerbilder provoziert werden, wenn der Zylinder nicht ordentlich verspannt wird.
Lucas kann ich ebenso empfehlen, dort gehen meine Firmenzylinder zum ''schleifen''.
kutt hat geschrieben:Eigenartiges Klemmbild .. Einlaßseitig und so weit oben... Wie schaut denn der Kolben auf der anderen Seite aus?
Schaut irgendwie aus, als wäre der zu knapp einegeschliffen
Der Sterni hat geschrieben:''Der Zylindern und Kolben sind neu, somit ist das wohl auszuschließen, beim Hohnen, .....''
Mhm, also in meiner Welt werden neue Zylinder auch gehont ;]
Mitglieder in diesem Forum: RT-Ivo und 323 Gäste