Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 13. Juli 2023 22:32 
Offline

Registriert: 26. Juli 2009 18:29
Beiträge: 171
Themen: 31
Hallo,
das Quetschmaß bei meinem überholten Motor ist mit 1,5mm immer noch zu hoch, selbst mit 0,2mm Dichtung. Gemessen mit lötdraht über Kreuz auf Kolben geklebt.
Kann man den Kopf ohne Kopfdichtung verbauen? Also mit dirko HT 315Grad?
Gefällt mir eigentlich nicht so gut.

Motor läuft soweit gut.
Wollte den Kopf sowieso im Winter zu ORP schicken zwecks Anpassung, Frage ist nur welche Auswirkungen ein quetschmaß von ca. 1,4-1,5 mm hat.

Vielen Dank


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Bj.1984 Exportversion

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 06:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Zwischen Deckel und Zylinder kommen Ausgleichsscheiben, die zufällig auch dichten. Mit Dichtmasse würde ich da nicht spielen.
Wie stark ist die Zylinderfußdichtung? Geht da noch was rauszuholen?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 07:00 
Offline

Registriert: 26. Juli 2009 18:29
Beiträge: 171
Themen: 31
Hallo, was für Ausgleichsscheiben? Kopfdichtung? Fussdichtung schätze ich 0,5mm. Ist schlecht zu messen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Bj.1984 Exportversion

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 10:52 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Es bedarf keiner Dichtung obwohl ich auch auf 1,5 mm bei der ETZ bin. Trotzdem schmier ich sowas mit hochhitzebeständiger Silikordichtmasse dünn ein.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 11:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ david7x64

Ausgleichsscheiben sind das was du Kopfdichtung nennst.
Die Ausgleichsscheiben gibt es ja in verschieden Stärken,
eben zum Ausgleichen des Spaltmaßes von 0,9 - 1,2 mm
bei der ETZ 250/251.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 11:58 
Offline

Registriert: 26. Juli 2009 18:29
Beiträge: 171
Themen: 31
Ok, Frage ist geht das dauerhaft ohne Kopfdichtung nur mit dirko HT? Wer hat da noch Erfahrung?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Bj.1984 Exportversion

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 12:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Stephan schrub auch dazu was.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 12:35 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
david7x64 hat geschrieben:
dauerhaft ohne Kopfdichtung nur mit dirko HT?


Wenn du anständiges Dichmittel verwendes geht das. Dirko ist Dreck.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 12:46 
Offline

Registriert: 26. Juli 2009 18:29
Beiträge: 171
Themen: 31
Dirko schwarz hab ich eigentlich gute Erfahrungen mit. Was nimmst du?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Bj.1984 Exportversion

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
DirkoHT ist kein Dreck, sondern ein taugliches Hochtemperatursilikon. Als Kopfdichtungsersatz ist Silikon allerdings ungeeignet.
Was wäre denn Deine Empfehlung?
Ich hab den Deckel nie mit irgendwas abgedichtet und hatte nie Undichtigkeiten, drum kann ich auch keines empfehlen.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 13:05 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
david7x64 hat geschrieben:
Was nimmst du?

https://petec.de/produkte/?prodid=383


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 14. Juli 2023 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
kachelofen hat geschrieben:
Es bedarf keiner Dichtung obwohl ich auch auf 1,5 mm bei der ETZ bin. Trotzdem schmier ich sowas mit hochhitzebeständiger Silikordichtmasse dünn ein.


Was ist das denn für ein Quatsch. Oben gehört kein Dichtmittel dranne. Schon mal was von Alu und Weich gehört? Wenn es da Sabbert, gehört der Zylinderdeckel bearbeitet oder in den Schrott. Ich hatte schon einige 250er und da war immer eine oder auch zwei Dichtungen drinne und das ohne irgendwelchem Dichtkram. Warum wird hier so ein Müll gepostet? Warum kann man seinen Fusch nicht einfach für sich behalten und nicht hier Posten.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 08:25 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
waldi hat geschrieben:
Oben gehört kein Dichtmittel dranne.


Nu ja, dann gehört wohl jede 2te MZ am Deckel nachgearbeitet. Ich werd weiter hin so tun den das hat sich bewährt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Ich mach da auch kein Dichtmittel dran. Weder oben, noch unten. Da wird auch nichts undicht, zumindest wenn die Teile in Ordnung sind.
Das jede zweite MZ ohne Dichtmittel undicht ist halte ich für ein Gerücht. Möge jedoch jeder machen was ihm besser dünkt. Ich persönlich bekomme die Krise wenn ich einen Kopf abnehmen möchte und da ist so ein gruseliges Zeugs dran.

Wenn das Spaltmaß nicht stimmt liegt es meist an zu dicken Fußdichtungen. Viele Händler bieten die in 0,5 oder 0,6 an. Es gibt nicht ohne Grund welche in 0,25mm. Beim mopedklaus bspw..

Ich würde dem TE empfehlen genau so eine Dichtungsstärke zu verwenden.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 11:41 
Offline

Registriert: 26. Juli 2009 18:29
Beiträge: 171
Themen: 31
Hallo, also die Kompression ist kalt bei 10,5bar. Denke das reicht auch mit größerem Quetschmaß.
Grund warum ich den Kopf abgenommen habe:
Es war leichter ölnebel auf dem Luftfilterkasten.
Daher neue Dichtung. Werde mal sehen ob es nun dicht ist.
Guter Tipp mit den fußdichtungen von Moped Klaus.
Wenn das aber jetzt dicht ist und gut läuft lass ich das so. Dann ist die quetschkante halt 1,4mm.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Bj.1984 Exportversion

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 12:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich würde das auch so lassen. Der Motor läuft damit ruhiger, auch wenn das 0,28 PS kosten sollte, weil die größere Quetschkante nicht ganz so gut verwirbelt. Die große TS hatte bis so um 78/79 auch noch das größere Quetschmaß von 1,2 bis 1,6 mm.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 15. Juli 2023 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Quetschmaß
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 18:50 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 206
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Man darf auch die Wärmeableitung nicht außer acht lassen. Dichtstoff zwischen den Metallteilen können da recht kontraproduktiv sein.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de