Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Juli 2023 20:08 
Offline

Beiträge: 1072
Hallo zusammen,
weil ich den Motor zur Revision draußen habe und noch auf Teile warte, habe ich die Gelegenheit zum Erneuern der hinteren Motorlagerung genutzt. Habe jetzt verstärkte mit originalen Gummibuchsen und originalen Abstadshülsten drin. Der Wechsel ging problemlos und ich war gespannt, wie die alten Büchsen aussehen, weil ich ab ca. 120 kmh immer so ein schwammiges Fahrverhalten auf der Hinterachse habe. Die Schwinge ist schon neu gemacht und die Spur hatte ich auch penibelst eingestellt. Die Motorschuhlagerung war noch ein Fragezeichen. Tausch erfolgte nach rund 40 Tkm, BJ 1985. Die Fotos sind abwechselnd immer alt/neu. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen. Ich lasse mal Bilder sprechen. Die Motorschuhe selbst waren von den Abstandshülsen leicht eingearbeitet und die Gummis haben innen auch leichte Verformungen. Ich habe die rechtes Seite dokumentiert, da sie stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt ist.
Gruß Ulli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 28. Juli 2023 21:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Juli 2023 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1767
Wohnort: 06571
Alter: 60
Waren die Motorschuhe noch gerade?
Die neuen sehen solide aus :ja: Ich habe meine durch verschweißen von zwei normalen verstärkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Juli 2023 21:29 
Offline

Beiträge: 1072
Ja, die alten sind noch gerade, haben aber innen leichte fühlbare Absätze von den Abstandshülsen. Erstaunlich, wie sich ein weicheres Material so in ein härteres einarbeiten kann, ohne selbst signifikant an Struktur zu verlieren.

Das Zusammenschweißen zweier Schuhe hatte ich auch in Betracht gezogen, bis ich in den KA (glaube ich zumindest) auf diese super verarbeite verstärkte Variante gestoßen bin. Die hatte ich schon eine Weile zu liegen.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2023 20:20 --

Ratet mal was das ist.
Nein, es ist keine Fäkalie. Ich habe es am Moped gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2023 22:19 
Offline

Beiträge: 156
Alter: 54
Sind die originalen Motorbleche tatsächliche eine Schwachstelle oder warum verstärkt man die?
Tragen die nicht irgendwie auch zur elastischen Motoraufhängung bei?

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2023 22:45 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
[quote="Uwe6565"]Waren die Motorschuhe noch gerade?


Du meist ob die noch im winkel sind ?

Ob die auch neu immer im winkel sind, k. A.
Oder auch wenn die beiden M8 Schrauben sich gelockert haben.
Dann wird die Doppelung auch leiden, auch die Verstärkten in der Lagerung
Wenn der Schwingenbolzen sich lockert, oder axial Luft bekommt ebenso.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023 07:36 
Offline

Beiträge: 2676
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Gebrochene Motorschuhe kenn ich auch.
Hab mir bei der letzten Restaurierung extra Originale besorgt.

Aber diese Nachbauten sehen wirklich super aus, da hat sich anscheinend mal jemand Mühe gegeben ??
Wo gibt es die zu kaufen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023 08:00 
Offline

Beiträge: 1046
Wohnort: Beeskow
Alter: 42
Bei Kleinanzeigen gibt es die.Etz Motorschuh verstärkt. 75 Euro


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023 09:32 
Offline

Beiträge: 1072
Ja, die verstärkten machen einen wertigen Eindruck und sind sehr maßhaltig. Sie haben sich straff aufschieben lassen und die Schwinge hat sich mit allen (bereits erneuerten) Scheiben wieder straff aber problemlos los montieren lassen. Die Gewinde sind auch etwas länger und versprechen längerer Lebensdauer bei öfteren Lösen der langen M8. Mein rechter Motorschuh hatte da schon Macken im oberen Gewinde. Die ESKA hat es dagegen klaglos weggesteckt und wird weiterverwendet.

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2023 09:42 --

Das undifinierbare "Kunstobekt" ist übrigens ein Teil des vorderen Kippständeranschlags. Das Bakelit hat es nach 40 Tkm in 38 Jahren hinter sich. Den Rest muss ich noch rauspopeln. Ein neuer originaler kommt nächste Woche. Dann hat aufgebockt auch ein Rad wieder Luft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2023 10:01 
Offline

Beiträge: 156
Alter: 54
ETZeStefan hat geschrieben:
Gebrochene Motorschuhe kenn ich auch.
Hab mir bei der letzten Restaurierung extra Originale besorgt.


D.h. einfache Originale brechen auch nicht?

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2023 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Bei meinen ETZen noch nie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2023 13:48 
Offline

Beiträge: 156
Alter: 54
Klar sehen die auf den ersten Blick irgendwie zu dünn aus.

Kann mir aber vorstellen das MZ aus der Not (geforderte Materialeinsparung) eine Tugend (elastische Motoraufhängung) gemacht hat.

Wenn das dünne Blech etwas schwingen kann, bekommt die Gummilagerung auch weniger Kräfte (=weniger Verschleiss), oder?

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschuhe ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2023 15:05 
Offline

Beiträge: 1072
Karghista hat geschrieben:
Klar sehen die auf den ersten Blick irgendwie zu dünn aus.

Kann mir aber vorstellen das MZ aus der Not (geforderte Materialeinsparung) eine Tugend (elastische Motoraufhängung) gemacht hat.

Wenn das dünne Blech etwas schwingen kann, bekommt die Gummilagerung auch weniger Kräfte (=weniger Verschleiss), oder?

Gruß Matthias


Ich glaube, das ist unten so fest eingespannt, das auch die dünnen originalen nur seitliche Bewegungen im zehntel Bereich zulassen und die Hauptschwingung im oberen Gummilager aufgefangen werden. Die größere Belastung von den beiden Blechen unten trägt der rechte Schuh durch die Kräfte die auf die Kette bzw. von der Kette übertragen werden. Beim straffen Anfahren will es den Motor nach hinten ziehen. Wenn er er könnte, würde er sich, von oben draufgeschaut, rechtsherum drehen, was die Schuhe verhindern. So war auch bei mir rechts ein etwas höherer Verschleiß festzustellen.
Bei Leistungsgesteigerten Motoren gewinnt eine stabile Motoraufhängung mehr an Bedeutung.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt