Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. Juli 2025 10:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Guten Abend,

schon wieder ein Problem mit meiner 300'er. Da lief sie die letzten 12 Jahre absolut zuverlässig und anstandslos, nur dieses Jahr häufen sich sie Probleme. Aber nun zum Punkt;
Seltsamerweise hat meine Kiste hin und wieder kurzzeitig harte Zündaussetzer ab etwa 5000 U/min und Last. Meistens im 5, selten im 4 Gang. Heute z.B. kurz bis 115 beschleunigt, leichter Berg und Gegenwind und dann plötzlich Zündaussetzer. Gas etwas weggenommen und ist sofort wieder da, als wäre nichts gewesen. Später nochmal Probeweise ne ganze Zeit im 5 mit 110-120 gefahren ohne Zündaussetzer. Merkwürdigerweise passiert das immer nur einmal, dann nicht mehr. Ansonsten läuft sie perfekt. Sehr gutes Kalt- u. Warmstart-Verhalten. Sehr guter Durchzug bis 6300 U/min und 130 sind spielend erreicht. Motor läuft im Leerlauf absolut stabil und Motor klingt kerngesund. Verbaut ist eine Vape-Komplett-Anlage, aber auch schon 12 Jahre alt. Vergaser, Zündzeitpunkt und Durchflussmenge Sprit sind ok. Kennt jemand die Ursache?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Hmm. Durchflussmenge. Tankbelüftung okay? Oder mal was poliert und nu is die Bohrung im Deckel verstopft? Andererseits sind harte Aussetzer ein Zeichen für fehlenden Funken. Kerze und Kabel intakt? Nach 12 Jahren kann schonmal was korrodieren und bei hohem Durchsatz (6.000 Umdrehungen heißt ja auch 6.000 Funken pro Minute) daneben gehen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich tippe auf den Kerzenstecker. Der hat mich mal in den Wahnsinn getrieben, da bin ich jetzt noch.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 09:45 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 511
Zündkabeleingang in der Spule lockert sich gerne, hatte ich schon 2 mal.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Ok. Dann checke ich erstmal das Zündkabel und den Kerzenstecker. Das erklärt doch aber nicht das Phänomen, warum die Zündung nur bei hoher Drehzahl und Last aussetzt. Kann das auch nicht mit dem Brennraumdruck und der Zündkerze zu tun haben?
Sonst ist die Zündung, wie gesagt, absolut stabil und Temperatur-unabhängig.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 10:13 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 511
Mundharmonika hat geschrieben:
Kann das auch nicht mit dem Brennraumdruck und der Zündkerze zu tun haben?

Das wäre dann zu viel friesiert.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Naja, dass lief ja wie gesagt die letzten 12 Jahre absolut zuverlässig und der Prüfstandslauf damals war ja auch super. Also das Phänomen ist neu.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Vielleicht beginnt deine Zündspule, sich zu verabschieden. Warum die das aber nur einmal pro Fahrt macht? Wäre nach Kerze, Stecker und Kabel mein vierter Versuch.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
So mache ich das. Es ist ja auch kein Knistern oder abmagern zu vernehmen. Deshalb tippe ich auch auf Zündung und nicht Vergaser. Könnte natürlich nach 12 Jahren die Zündspule sein. Wäre nur interessant, ob sich so ein langsamer Tod einer Vape Zündspule ankündigt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 17:33 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1055
Themen: 33
Bilder: 0
Passieren die Aussetzer evtl. nur bei sehr hohen Temperaturen (meine nicht die Motortemperatur)?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Ich verstehe das auch nicht. Bin früher mit der gleichen Konstellation auf der Autobahn dauerhaft bei 5000 und 115-120 ohne Probleme gefahren :( Heute nochmal getestet; Den 4 bis 6000 gedreht und den 5 auf ca. 5500 gedreht und gehalten. Kurze Zeit später wieder ein Aussetzer. Dann leicht Gas weggenommen und läuft ohne Probleme. Vom Gefühl eher so, als wäre gerade der Sprit alle und man muss auf Reserve umschalten. Temperatur spielt, denke ich, keine Rolle, denn heute war es ziemlich kühlt. Vom Motor ist auch kein Knistern, Klingeln oder Klopfen zu hören, klingt absolut normal. Irgendwie kommt es mir auch so vor, das sie Obenrum jetzt zäher ist als vorher. Ich werde wohl zuerst einen neuen Kerzenstecker + Kabel probieren und alle Kontakte prüfen. Hoffe das hilft.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 04:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 551
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Moin,

manchmal sind Feherbilder doch nicht so ganz eindeutig.
Ich würde mir die Spritzufuhr vom Tank bis in den Motor mal genau ansehen.
Benzinhahn und Wassersack beäugen, die Hahndichtung ist oft gequollen.
Dann die Durchflussmenge hinter dem Nadelventil messen.
Düsen durchpusten, usw.
Schaden kanns ja nicht.
Ne andere Zündkerze haste aber auch probiert?
Wenn die Zündung und die Kraftstoffaufbereitung unauffällig sind, bleibt noch das Zündschloss.
Das wäre aber sehr unwahrscheinlich.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Ich habe ja gerade mein Stangasproblem gelöst und alles an Spritzufuhr penibel getestet und eingestellt. Daher bin ich mir sicher, dass hier alles stimmt.
Laut Powerdynamo gibt es, bei Problemen mit der Zündanlage, insbesondere dann bei hohen Drehzahlen aufgrund der Funkendichte Zündaussetzer. Da es sich um eine Batteriezündung handelt, kann hier auch das Problem liegen oder bsw. am Regler.
Ich habe die Durchflussmenge des Sprits auch mal genau am Vergaser durch das Nadelventil mit Schwimmer getestet. Da waren es ca. 200ml/min, am Hahn aber 400ml/min. Reicht das am Vergaser?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 06:30 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5251
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
200 ml sind schon recht wenig, es könnte durchaus daran liegen. Versuche es auf 300 ml pro Minute zu erhöhen!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Danke. Das mache ich.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 12:15 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1055
Themen: 33
Bilder: 0
Spritmangel passt zum Gesamtbild, müsste jedoch zu hören sein.
Hast Du noch den Ansaugschnorchel im Rahmen unterm Tank? Nicht dass es den bei hohen Drehzahlen und ordentlich Luftansaugung ab und zu zuzieht.
Ansonsten bliebe dann in der Tat noch die Zündung.
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Hallo,

nein Schnorchel ist raus. Spritpegel im Vergaser ist immer Konstant bei 14mm. Aber der Durchfluss durch dass Nadelventil (gemessen ca. 200ml/min) könnte wirklich etwas knapp sein. Ich biege hier die Lasche vom Schwimmer etwas auf, damit das Nadelventil weiter auf geht. Dann habe ich trotzdem mal einen neuen Kerzenstecker (1 kOhm) und Zündkabel + Kerze bestellt.
Zusätzlich werde ich nochmal die Kontakte prüfen und die Spannungsregelung checken.

Nur klingt der Motor nicht nach Spritmangel. Na gut, das macht er aber auch nicht, wenn man auf Reserve umschalten muss.

Hoffe, dass ich dann mit durch bin und mir meine Etze die Drehzahlorgeln nicht übel nimmt. Ist ja nicht mehr die Jüngste :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 15:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 551
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Ich nochmal,

ist das Nadelventil ein Nachbau?
Ich hatte schon mal eins rausgeschmissen weil die Durchflussmenge zu gering war.
Hab das dann mal mit nem Original verglichen und festgestellt das die seitlichen Bohrungen vom Durchmesser zu klein waren.

Das mit der vermackten Vape würde aber bedeuten das Dein Problem immer bei hoher Drehzahl auftritt und nicht nur einmalig.

Du schriebst ja das Dein Motor auf 300ccm aufgebohrt ist, da ist das mit der Spritversorgung und sinkendem Vergaserfüllstand nicht so abwegig.
Beschrieben hast Du das Phänomen beim Beschleunigen zur Endgeschwindigkeit.
Das ist der Moment des höchsten Verbrauches, daher meine Vermutung des sinkenden Benzinpegels im Vergaser.
Das hast Du mit Sicherheit nicht gemessen, das wäre auch sehr aufwendig.
Also haste ne Vermutung geäußert.
Genauso wie ich.

Du wolltest aber Hinweise für Deine Fehlerbeseitigung...

... hoffentlich findest Du die Ursache und teilst die uns dann hier mit.
Daraus können wir ja alle nur lernen.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 19:30 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1002
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
viewtopic.php?f=4&t=85593&hilit=Durchfluss+SNV&mobile=mobile

Da steht alles.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Ah. Besten Dank. Dann würde das tatsächlich bedeuten, dass meine abmagert und deshalb der Schub ausbleibt. Schwimmernadelventil ist original mit 20'er Düse. Der Hinweis auf 25'er oder gleich Trabi-Nadelventil werde ich probieren.

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2023 09:09 --

Kann mir einer einen Tipp geben, wo ich eine 25 Düse für das Nadelventil herbekomme? Leider noch nichts gefunden im Netz.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 29. Juli 2023 14:03 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1055
Themen: 33
Bilder: 0
Nicht billig aber sinnvoll. Vielleicht kann jemand nochmal bestätigen, dass die vom Trabant passen. Ich meine ja, bin mir aber nicht zu 100% sicher.

https://www.trabiteile.de/Schwimmernade ... -Dichtring

Ich weiß nicht, ob es sinnvoll und überhaupt möglich ist, nur die Düse zu ändern.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2023 14:05 --

Habe gerade gesehen, dass die bis 20.08. Urlaub haben. Es gibt noch mehr Anbieter. Einfach nach Nadelventil Trabant googeln und darauf achten, dass es ein 25er und möglichst original ist.
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Update: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 29. Juli 2023 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Danke für den Tipp.
Teile bzw. 25 Düse ist bereits eingegangen. Ich vermute immer noch, dass der Vergaser in Richtung Vollast einfach leergesogen wird und deshalb die Zündung ausbleibt.
Nächste Woche baue ich das Ventil ein und werde den Durchfluss messen. Ich berichte dann...

25' Düse ist nun verbaut. Mit dem originalen Nadelventil liefen im eingebauten Zustand nur 200ml/min durch. Das verbesserte sich auch nicht mit der 25'er Düse. Denke die Bohrungen am Ventil sind hier zu eng. Dann Nachbau-Nadeldüsenlörper mit originaler Nadel verbaut und komme nun auf ca. 280ml/min. Dank der originalen Nadel wird der Spritpegel von 14mm auch jedes mal erreicht und zuverlässig gehalten. Leider kann ich noch nicht praktisch testen, da hier Dauerregen herrscht. Aber berichte, wenn es losgeht. Denke aber, dass dies der Fehler war und nicht die Zündung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 15. August 2023 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
Jetzt das Update.

Heute war schönes Wetter und endlich mal Zeit zum testen. Es hat funktioniert, jetzt fährt sie wie früher.
Ich bin mehrmals im 5 mit min. 5.000 U/min gefahren, stellenweise mit 5.500 U/min mehrere Minuten. Besonders unter Last und im 5 Gang hat sie dann hier plötzlich einen vermeintlichen Zündaussetzer gehabt, die nun Geschichte sind.
Es hat also wirklich an der 20èr Düse des Nadelventils gelegen. Nun ist oben rum deutlich mehr Bums vorhanden und die 130km/h waren spielend erreicht und 120-125km/h durchgehend fahrbar.
Vorher wurde es hier zäh und träge.
Also vielen Dank an das Forum, so macht das Fahren wieder Spaß.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 15. August 2023 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Nur so: dein aktueller Spritverbrauch täte mich interessieren. Ich hatte da mal einen Fred aufgemacht, finde ihn aber gerade nicht.

edit: liegt im "Antrieb" Fach


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer ETZ 300
BeitragVerfasst: 15. August 2023 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 404
Themen: 22
@beerdrinker
Mein Spritverbrauch ist in der Regel 5,5 Liter. Mit meiner besseren Hälfte hinten drauf und zügiger Fahrweise sind es gerne auch mal knapp 7 Liter. Über 7 Liter bin ich aber noch nie gekommen, auch nicht auf der Autobahn. Beste Grüße.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de