Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2009 23:13
Beiträge: 62
Themen: 21
Wohnort: Rostock
Hier nun mein erster Erfahrungsbericht für den Nachbaukolben von Dietel für die ES 300:

-Kolben 55g zu schwer, nach der bearbeitung immer noch 40g. Mehr wollte ich nicht abnehmen
-Kolben ist nicht konisch sondern hat die dickste Stelle in der Mitte. Das Kolbenhemd hat also 13 Hundertstel Spiel!!!
-die ovalität ist gegeben, die deaxierung auch

Auf meine Nachfrage bei Dietel wurde ich sehr unfreundlich Abgefertigt
Ich werde ihn trotzdem montieren, mehr als klingeln kann sie ja nicht, Erfahrungsberichte folgen dann im Frühjahr

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Fuhrpark: ES 300 Baujahr 1962, ES 250 Doppelport Baujahr 56, RT /2 Export
Baujahr 57, Simson S70 Comfort

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 23:09 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lotus143 hat geschrieben:
Auf meine Nachfrage bei Dietel wurde ich sehr unfreundlich Abgefertigt



hmm ..

darf ich fragen, was du gezahlt hast ?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Lotus143 hat geschrieben:
Hier nun mein erster Erfahrungsbericht für den Nachbaukolben von Dietel für die ES 300:

-Kolben 55g zu schwer, nach der bearbeitung immer noch 40g. Mehr wollte ich nicht abnehmen


das kolbengewicht kann man bei dietel auch vorgeben...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 02:43 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ich habe mir die Seite gerade mal angesehen. Wo soll man den da ein Gewicht angeben können? Der 300er liegt bei 99,- + versand 7,75
Das Ding sieht irgendwie nach einem von den berühmten Polen Pressligen aus.
Für 130,- hätte man allerdings auch seinen Zylinder zum Schleifen hinschicken können und hätte einen neuen Kolben bekommen


Fuhrpark: KEINE MZ

Zuletzt geändert von Forengeist am 19. November 2013 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
Datenbankenfehler beseitigt :D


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Trabant hat geschrieben:
Ich habe mir die Seite gerade mal angesehen. Wo soll man den da ein Gewicht angeben können? Der 300er liegt bei 99,- + versand 7,75
Das Ding sieht irgendwie nach einem von den berühmten Polen Pressligen aus.
Für 130,- hätte man allerdings auch seinen Zylinder zum Schleifen hinschicken können und hätte einen neuen Kolben bekommen


natürlich keine grosserienkolben.
und das geht auch nicht übers web.
anrufen :arrow: problem erläutern :arrow: kolben wird auf mass gefertigt :arrow: 150 einplanen :mrgreen:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2009 23:13
Beiträge: 62
Themen: 21
Wohnort: Rostock
Also ich habe heute mal nachgefragt, Gewicht vorgeben geht definitiv nicht. Aber mal sehen, vielleicht hauts ja auch hin. Es gibt ja leider keinen anderen Anbieter für die 300er. Und die sache mit Trabantkolben gefiel mir irgendwie nicht.

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Fuhrpark: ES 300 Baujahr 1962, ES 250 Doppelport Baujahr 56, RT /2 Export
Baujahr 57, Simson S70 Comfort

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Lotus143 hat geschrieben:
Es gibt ja leider keinen anderen Anbieter für die 300er.

Doch, die gibt es. :arrow: www.motoren-frech.de

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Hallo hier ist ES-Rischi! Was ist denn eigendlich mit den Kolben der bei Kexell angeboten wird. Die angegebenen Maße sind irgendwie nicht so ganz original aber die Firma hat ja einen guten Ruf und der Kolben ist zu dem noch beschichtet. Der Preis ist allerdings doppelt so hoch wie der von Dietel!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 22:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Lotus143 hat geschrieben:
Es gibt ja leider keinen anderen Anbieter für die 300er.

Doch, die gibt es. :arrow: http://www.motoren-frech.de



genau :gut:

der war echt gut gemacht ...

stimmts rene ?

PS.. ich freu mich schon auf den großen dieselmotor !

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
... also ich wurde bei Dietel diese woche auch extrem unfreundlich behandelt.
Er hat mir ein fehlerhaftes teil verkauft und wollte es nicht umtauschen.
Für mich hat sich dieser unfreundliche Shop erledigt. Kann nur jeden warnen!


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 17:04 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also meines Wissens fertigt Kolbenfischer auch welche an.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Bei Fischer löst man die Ersatzteilfrage der 300er mit einem Trabikolben. Der passt aber nicht und deswegen soll man eine mitgelieferte Zwischenplatte unter den Zylinder legen. Da der Kolben aber längst nicht so lang ist wie der 300er, finde ich das das nicht so gut durchdacht ist. Das ist nur Flickerei. Diese Methode wurde auch schon mal hier diskutiert.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 19:22 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Bei 250 TS Umbau auf 300er legt man auch eine Distanzplatte unter dem Zylinder und es Funktioniert .
Auch Flickwerk.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 19. Januar 2013 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Dabei geht es um den ETZ Kolben der länger ist. Bei Fischer werden aber auch ziemlich große TS oder ES Kolben angeboten, womit mal keine Platte unterlegen muss. Das hat aber alles nichts mit dem ES 300er Satz zu tun.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 25. Juli 2013 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Da sich nichts weiter getan hat wollte ich mal nachfragen, wie es sich mit dem 55g zu schweren Kolben fährt. ...oder ist der schon mit dem halbem Pleul dran durch den Tank geschossen? :oops:
Habe meinen Zylinder (wie immer) bei Motoren Frech machen lassen und das gute Stück war 54g zu schwer.
Auf meine Nachfrage wurde geantwortet, dass eine Nacharbeitung zu teuer wird und es bis jetzt noch keine Probleme gab...
Da im immeren des Kolbens an manchen Stellen sinnfreies Material ist und Frech mir zum Wegfräsen geraten hat, konnte ich 22g "über Bord schmeißen".
Allerdings bin ich mit 432g für den kompletten Kolben mit Bolzen usw. nicht wirklich glücklich.

Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 06:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Der originale Kolben mit Ringen und Bolzen ist ja auch schon mit 400+/-5g angegeben - macht dann 27g zuviel. Müßte man die Welle entsprechend wuchten...
Allerdings erinnere ich mich aus meiner 300er Zeit noch, daß auch die originalen Kolben ein paar Gramm schwerer waren, als angegeben. Ich habe noch ein paar gebrauchte Kolben liegen, die könnte ich heute Nachmittag mal wiegen.


Grüße Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 06:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein originaler, kompletter Kolben im Nullmaß wiegt 412g.
Ich habe einen Kolben von Frech in irgendeinem Übermaß, der wiegt komplett 431g.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Danke Lorchen, habe auch gerade gestöbert und das hier gefunden: ES 300 Kolben/Kurbelwelle - Fred

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 07:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ups, da seh ich gerade, daß die 431g durch Nachbearbeitung bei Frech entstanden sind. Das ist dann aber ein anderer Kolben, als der, den ich oben meinte. Ich muß dann mal in die Garage...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Man ist der Fred alt.... das grenzt ja schon an Ruhestörung...

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Mein originaler Kolben mit Nullmaß wiegt auch 412g.
Der Frech-Kolben hat unbearbeitet entspannte 454g auf die Waage gebracht :shock:
Habe den 432g Kolben jetzt erst mal eingebaut, kann ih aber noch nicht Testen, da der Rest vom Motorrad noch ein Teilehaufen ist.
Mich würde daher mal interessieren was die anderen 300er Fahrer für Erfahrungen mit diesen Kolbenmassen haben.
Danke für den Alten Fred mit der KW und dem 300er Kolben!

Viele Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 10. September 2022 18:07 
Offline

Registriert: 27. Juli 2020 19:08
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 54
Hallo, was ist das letzte Maß bei einem 300 zylinder meiner ist 75
Danke Gruß Lutz


Fuhrpark: Mz Es 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 8. August 2023 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2023 21:42
Beiträge: 39
Themen: 2
Bin mir ziemlich sicher das bei 74 mm eigentlich Schluss ist :|

_________________
Der beste Beweis für außerirdische Intelligenz ist wohl die Tatsache, dass man keinen Kontakt mit uns aufnimmt.

Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen - aber kein einziges Mädchen.
Didi Hallervorden


Fuhrpark: ES 175/1 Bj.1965, ES mit Superelastik Bj.1962 (wg. Vibrationen u. Altersschwäche nur für Stadtverkehr), Tourenroller 1 Bj. 1963

Mercedes-Benz Kleinkraftwagen (2,1 Liter) Nachkriegsmodelle und neuzeitliche Plasteautos aus den Bayerischen Motorenwerken

Standpark:
ES 175 Bj.1967 (zerlegt, aus meiner Lehrzeit); ES 175 Bj.1960; Jawa 175 Bj.1960 (Owatrol-Maschine); + ein paar Schrott-ES zur Zerlegung / Ersatzteilgewinnung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. August 2023 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Es gibt insgesamt 8 Ausschleifstufen mit jeweils 0,25 mm. Das bedeutet die Bohrung der Motoren kann maximal bis zu 2 mm vergrößert werden.
Bei der 300er sind das dann sportliche 74 mm oder 309 cm³. Alles was darüber hinausgeht war vom Werk nicht mehr freigegben und bedutet Gefahr einer Schädigung der Laufbuchse. So etwas ist dann sicherlich in Eigenregie erfolgt.
Eine 75er Bohrung wären das dann auch immerhin schon 318 cm³ Hubraum, womit das Motorrad eigentlich auch schon langsam als ES 350 bezeichnet werden könnte.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 18. August 2023 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
75mm Kolben gibt es für die ES 300


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 19. August 2023 21:32 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
0,5mm weniger Wandungsstärke werden dem Zylinder wohl nicht schaden... Der 60er Simmezylinder ist auch ein aufgebohrter 50er. Hält genauso lange!


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 20. August 2023 14:06 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Die hat man vor 15 Jahren auch gerne noch bis auf 66ccm aufgebohrt.
Aus 70ern wurden dann 77er.

Bis 1,5mm Buchsenstärke kann man das Spiel schon treiben, drunter wird langsam eklig.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 28. August 2023 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo:

Sicher gibt es auch größere Kolben, aber diese sind eigentlich nicht mehr zulässig.
Hier mal der originale Texl aus dem Reparaturhandbuch für die ES175/1, ES 250/1 und ES 300:
Kolbenübergrößen für jeden Typ:
8 Übermaße - jeweils um 0,25 mm dicker. Mehr als 2 mm darf nicht ausgeschliffen werden, weil sich dann evtl. die Zylinderlaufbuchse verformt.

Ich kann auch gerne noch mal in die originale Ersatzteilliste schauen, was da als größter Übermaßkolben gelistet ist.
Gerade bei der 300er ist zwischen Laufbuchse und den Stehbolzen ohnehin nur recht wenig Fleisch vorhanden, so dass ich mich da auf jeden Fall an die Werksvorgaben halten würde.


Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 28. August 2023 15:03 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Werksvorgaben wurden auch aufgrund von Gewährleistung und Profit erstellt. Ist heute nichts anderes. Eine Rolle spielt dabei auch die Fertigungstoleranz des Zylinders und der Buchse im Guss beispielsweise. Dort gibt es min und max Werte. Diese aufbauenden Toleranzen nach jedem Fertigungsschritt werden aufaddiert, und bei der Überlegung, welches Schleifmaß das finale Endmaß darstellt, mit einbezogen. Trotzdem gibt es danach noch reichlich Sicherheitsreserven. Zumal in der heutigen Zeit das Motul 800 beispielsweise die dreifache Schmierleistung hat, als damalige Zweitaktöle von grausamer Qualität. Das Benzin ist ebenfalls sauberer. Die heutigen Werkzeugmaschinen sind weitaus präziser als damals, wo Mangelwirtschaft herrschte und die Hohnsteine bis zum letzten Korn runtergehustet wurden.
Daher sollte man auch bei einem "Überschliff" nicht die letzte Bude aussuchen, sondern auf mehr Fertigungsqualität setzen.
Die alte Zündapp meines Kumpels läuft seit bald 25 Jahren mit ein und dem selben 70er Tuningzylinder. Drei Jahre täglich genutzt worden mit um die 85 kmh. Danach zwar nur sporadisch, da er das Auto bekam, aber nu. Der Zylinder ist auch dünnwandig gebohrt. Und hält.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 28. August 2023 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Munin hat geschrieben:
Es gibt insgesamt 8 Ausschleifstufen mit jeweils 0,25 mm. Das bedeutet die Bohrung der Motoren kann maximal bis zu 2 mm vergrößert werden.
Bei der 300er sind das dann sportliche 74 mm oder 309 cm³. Alles was darüber hinausgeht war vom Werk nicht mehr freigegben und bedutet Gefahr einer Schädigung der Laufbuchse. So etwas ist dann sicherlich in Eigenregie erfolgt.
Eine 75er Bohrung wären das dann auch immerhin schon 318 cm³ Hubraum, womit das Motorrad eigentlich auch schon langsam als ES 350 bezeichnet werden könnte.

Grüße
Georg



318cm3 würde ich nicht als 350er bezeichnen. Das ist doch sehr großzügig aufgerundet.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Gut, ich hatte nun auch mal in meine originalen Erstazteillisten für die ES 300 geschaut (Ausgabe 12/61 und 8/72).
Dort sind alle entsprechenden Übermaßkolben gelistet. Der größte werkseitig angebotene Kolben bzw.Kolbenringe haben ein Maß von 73,75 mm, was dann einer Bohrung von 73,81 mm (Einbauspiel 0,06 mm) bzw. beim Erreichen der maximalen Verschleißgrenze dann 74,05 mm entsprechen würde (0,4 mm Spiel). Da sind wir bereits weit jenseits von zulässigen Fertigungstoleranzen.
Damit wäre das die größte zulässige Bohrung der 300er ES. Um damit also die eingehende Frage nochmals zu beantworten: Was ist das letzte Maß der 300er? Es ist 73,81 mm! Alles andere erfolgte außerhalb der Werksgarantien.

Da es in der DDR auch um Gewährleitung, aber eben gerade nicht um Profit ging, sondern aufgrund von Ressourcenschonung und ständigem Material- und Energiemangel die Bauteile so lange wie möglich halten mussten bzw. regeneriert wurden, bis es einfach nicht mehr ging, hat man sich schon etwas bei den maximal zulässigen Schleifmaßen gedacht. Das man dann in Eigeninitiative dennoch weiter ausgeschliffen hat, ist einzig der Tatschae geschuldet, dass akuter Mangel an Neuteilen herrschte. Jeder der eine ES 300 hat, weiß, dass die Laufbuchse im Zylinder recht dünn gehalten ist, da es sich hier um den MM175/250 handelt, welcher eben schon auf 300cm³ vergrößert wurde. Besonders im unteren Teil der Laufbauche mit dem Überstömfenster ist auch bei der 72er Bohrung das Ganze schon recht fragil. Schleift man hier also massiv weiter aus, ist es völlig unerheblich wie gut die Schmierung ist, denn es geht schlicht und ergreifend darum, dass sich die sehr dünne Laufbuchse aufgrund der unterschiedlichen thermischen Bedingungen nun unzulässig stark verformen kann, oder gar reißt. Die 300er ist bekannt dafür, dass die auch im ersten Schleifmaß schon thermisch recht empfindlich war und Motorschäden häufig auftraten. Das war unter anderem ein Grund für die schnelle Einstellung der Inlandsproduktion nach nicht einmal 2 Jahren, bereits im Februar 1964. Auch deshalb haben heute viele ES 300 einen MM250/1 oder /2 verbaut und originale ES 300 Motoren und Zylinder sind daher entsprechend selten und teuer, da diese häufig schon in den 60er Jahren gegen das thermisch stabilere 175er oder 250er Aggregat getauscht wurden.

318 cm³ als 350er zu verkaufen wäre völlig legitim und kein übermäßiges Aufrunden, sondern gängige Praxis. Immerhin hat z.B. der Simson SR 80 auch nur 69,9 cm³ was fast 13% mehr Hubraum gegenüber der tatschlichen Motorgröße bedeuten. Bei einer "ES 350" mit 75er Bohtrung sind es dagegen nur 9% mehr Hubraum. Ein extrems Beispiel wäre hier auch die MZ GT 500, diese hat z.B. auch "nur" 365 cm³. Die Liste an derartigen Beispielen ließe sich noch beliebig verlängen.

Beste Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 18:19 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Damals vor 60 Jahren haben die Öle bei steigender Hitze auch schon relativ schnell aufgegeben, was mehr Reibung, und somit noch mehr Hitze bedeutete. Ich würde da einfach wegen 0,5mm nicht so viel drüber nachdenken. Im Grunde sind unsere ganzen Kisten alle eine einzige Fehlkonstruktion aus heutiger Sicht. Aber mit den heutigen Bearbeitungsmöglichkeiten, kann man entsprechend mehr Lebensdauer aus den Bauteilen rausholen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ES 300
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 11:19 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Maische hat geschrieben:
Im Grunde sind unsere ganzen Kisten alle eine einzige Fehlkonstruktion aus heutiger Sicht.


Um Himmel Willen, sowas darfste hier doch nicht schreiben :mrgreen: wenns auch die Wahrheit ist. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de