Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
david7x64
|
Betreff des Beitrags: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 12. August 2023 20:40 |
|
Beiträge: 171
|
Hallo, macht die Entfernung des Ansaugrüssels Sinn? Ursprünglich war es eine Neckermann MZ mit 17PS. Haben die verschiedenen Versionen unterschiedliche Ansaugrüssel?
Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 12. August 2023 21:01 |
|
Beiträge: 5287 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Das hat nichts mit der 17 PS-Version zu tun. Das hängt vom Rahmen ab. So ab 1987, wenn ich nicht irre, kamen dann die Rahmen mit den Fenstern im Kastenprofil und ohne Rüssel, die waren etwas stabiler am Knotenpunkt unter der Sitzbank vorn. Ab der 251er kam dann wieder der Gummirüssel....
Ob das was ausmacht, weiß ich nicht, da fehlen mir eigene Erfahrungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 12. August 2023 21:50 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Bei meiner ist das Ansauggeräusch deutlich lauter. Was anderes konnte ich nicht feststellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 12. August 2023 21:55 |
|
Beiträge: 1767 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Wenn der Rüssel raus ist, dann ist das Ansauggeräusch lauter. Ich habe bei mir das Teil mit drei Löchern versehen, man hatte immer das Gefühl es fehlt Luft. Hier geht es auch um das Thema: viewtopic.php?f=4&t=95364
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 12. August 2023 22:49 |
|
Beiträge: 827 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
Mit dem weglassen des Gummirüssels gab es auch einen anderen Tank ?
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 00:39 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Der Gummirüssel ist so eine Sache. Das Weglassen alleine verändert nichts, nur das Ansauggeräusch wird etwas dumpfer. Früher hat uns das für den ANfang schon gereicht.  Der Gummirüssel war ja bei der ETZ 250 nur eine begrenzte Zeit im Einsatz. Beim Wegfall wurde der Rahmen verändert und es gab eine andere Tankform für die ETZ 250, aber NUR im unteren Bereich des Tanks. Da wurde die U-Form etwas geweitet, damit die sechs neuen Rahmenlöcher kurz nach dem Steuerkopf gut belüftet wurden. Der Gummirüssel sollte den Ansaugweg verlängern und Ansauglauft nochmals beruhigen. Damit wurde versucht, den Motor im unteren Drehzahlbereich besser fahrbar zu machen. ABER: so ein langer Ansaugweg ist eben auch nicht gut, weil man ja eigentlich immer versucht, die Ansaugstrecke kurz zu halten. Zumal bei der ETZ 250 mit dem Ansaugkasten schon viel Luftberuhigungsraum zur Verfügung steht. Wer den Gummirüssel rausnimmt, hat zumindest eine mögliche Fehlerquelle eliminiert, denn offenbar kommt es gar nicht so selten vor, dass sich der Gummirüssel gerade im hohen Drehzahlbereih zusammenzieht und die Luftzufuhr behindert. Bezogen auf den EM 250 der ETZ 250 ist das Rausnehmen des Gummirüssels aber u.U. eine kleine "Tuningmaßnahme". Aber nur in Verbindung mit ein paar weiteren Veränderungen. WIr haben früher (Stand 1988) IMMER den Gummirüssel rausgenommen, den Auspufffkrümmer um 4-5cm gekürzt, die Zündung leicht in Frühzündung vershcoben. Also 2,8 mm - manchmal etwas mehr (immer bezogen auf die U-Zündung), HD 135, LLD 50 und beim Auspuff den "Gegenkonus" (also den gelochten Konus) bis zu 10 cm nach vorn genommen. Der Schalldämpferbereich wurde gekürzt, der Akustik wegen  ... das Ritzel war max. ein 17er, eher 16er Ritzel, manchmal sogar ein 15er. Da der ursprüngliche EM 250 von seinen Steuerzeiten recht spitz ausgelegt war - unter 3.500 Umin passierte nicht viel - haben wir so versucht, diesen Drehzahlbereich besser zu erreichen. Zumindest war ein EM 250 so wirklich etwas drehfreudiger - drehte also besser hoch und drehte auch höher. So 6.500 und ein bisschen drüber, auf der EInlassseite wurde nicht selten auch das Kolbenhemd 3 mm gekürzt. Zumindes konnte man in dieser "Konfiguration" der TGL-ETZ 250 durchaus eine bisschen das Rücklicht zeigen Natürlich ist das jetzt kein echtes Tuning, nur bessere Bastelei im Rahmen der Möglichkeiten damals. ... ok, bin abgeschweift  Fiel mir halt ein beim Thema "Ansaugrüssel rausnehmen" bei der ETZ 250.
|
|
Nach oben |
|
 |
david7x64
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 06:59 |
|
Beiträge: 171
|
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Insbesondere die Beschreibung von Rausgucker. Ich werde mal schauen wie dieser Schlauch im Rahmen sitzt. Wenn man so eine zusätzliche Fehlerquelle eliminieren kann ist ja auch schon was gewonnen.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 08:14 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Ich hatte nie Probleme damit und bin früher seeehr oft Vollgas gefahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 08:45 |
|
Beiträge: 2716 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Solange es keine Probleme bei Vollgasetappen gibt, würde ich alles so lassen wie es ist. Wenn es Probleme mit der Luftzufuhr gibt, wäre der Rüssel als erstes dran.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 08:57 |
|
Beiträge: 1070
|
Ich habe mich mit dem Rüssel überhaupt noch nicht befasst (Bj 85), hatte aber auch noch nie Probleme jenseits der 6.000 U/min. Werde mir das aber mal genauer anschauen, da ich ja einen Sport-AWO-Tank drauf habe. Vielleicht kommt da auch gerade mehr Luft ran als mit Originaltank, wobei das ja mit Rüssel egal sein sollte. Ich werde sehen. Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 09:19 |
|
Beiträge: 5287 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Mit Rüssel wird die Luft unter der Sitzbank gezogen, da ist der Tank egal.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 09:28 |
|
Beiträge: 1070
|
Das Teil 31 steckt doch im Kastenprofil unterm Tank.?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 10:00 |
|
Beiträge: 5287 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Irgendwo muß die Luft doch herkommen. Der Luftfilterkasten zieht sie aus dem Rahmen, er ist ja direkt daran angeschraubt. Ohne die später angebrachten Löcher würde er ja ersticken. Die Ansaugluft kommt aber durch ein Fenster oberhalb des Anschlusses des Luftfilterkastens in den Rahmen, direkt unter der Sitzbank. Diese Fenster schwächt den Rahmen an eben dieser Knotenstelle. Bei Solonaschinen ist das unproblematisch, bei Gespannbetrieb kann es jedoch zum Problem werden. Hier noch mal was zum Thema: viewtopic.php?f=5&t=90879#p1935946
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 11:49 |
|
Beiträge: 1070
|
Danke, ich habe den Weg der angesaugten Luft verstanden (hoffe ich). Wenn ich den Rüssel rausnehme, würde sich der Luftweg verkürzen und das Ansauggeräuch lauter werden. Und der Tank ist irrelevant, da die älteren Baujahre keine Bohrungen im Rahmen unterm Tank haben. Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 13. August 2023 12:11 |
|
Beiträge: 5287 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Exakt!  Hier noch mal paar Bilder zur Erklärung: Alte Ausführung mit Rüssel. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: Screenshot_20230813-155926_Gallery.jpg Hier die neue Version ohne Rüssel: Dateianhang: $matches[2]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 14. August 2023 11:31 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5536 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Moin, auch wenn das Thema bereits durch zu sein scheint, ich würde da kein Problem daraus machen. Vor Jahren hatte ich ein merkwürdiges Verhalten an meiner ETZ 250. Beim harten Beschleunigen (Gasgriff in Stellung "Ein" ) gab es lediglich ein unwilliges Geräusch, sagen wir mal so: " mööhhhgrrrrööööööp" . Auch nach einer Motorinstandsetzung wurde das nicht besser, ein Drehzahlbegrenzer kwasi. Bei einer Ausfahrt besuchten knut und ich den Motorinstandsetzer, beim Kaffee kam natürlich die Frage, "wie läuft denn die Karre?" Was soll ich sagen, da ich Rücken hatte und in der Bewegung etwas eingeschränkt  zerpflückten die beiden Herren mein Mopped, fuhren Probe, zerpflückten weiter ... Irgendwann stellte sich heraus, ohne Luftfilter lief die Karre echt gut. Auf der Suche nach der Luft kamen wir dann auf den Rüssel. Dieser war in den Rahmen gerutscht, beim heftigen Beschleunigen zog sich das Ding zusammen und hat dem Motor so praktisch die Luft genommen. Der Gummirüssel wurde entfernt und ich hatte fortan ein neues Mopped. Die MZ nahm willig Gas an und lieferte artgerechte Fahrleistungen. Zu den Nebenwirkungen, das Ansauggeräusch ist etwas lauter, anders halt. Weit entfernt von unangenehm oder nervig. Weder der TÜV noch kontrollierende Polizeibeamte haben das bemängelt. Das Mopped läuft zuverlässig und erbringt, wie bereits gesagt, die zu erwartende Leistung. Getestet habe ich das u.A. auf zwei non stop Touren an die europäische Außengrenze. Abschließend fasse ich zusammen, durch das Entfernen des Ansaugrüssels bei einer ETZ 250 entstehen imho keine Nachteile. Zu der beschriebenen Fehlersuchaktion existiert auch ein bebilderter Gesprächsfaden, ich habe jetzt allerdings keine Lust den zu suchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 14. August 2023 13:58 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Man muss vielleicht noch ergänzen, dass die Problematik mit dem Rüssel offenbar kein durchgängiges Phänomen darstellt. Manche Maschinen fahren quasi Jahrzehnte mit dem Gummi-Rüssel ohne irgendwelche Sorgen. Andere haben immer wieder das von muffel beschriebene Fehlerbild. Ich vermute, dass es an der schwankenden Gummiqualität bzw. Materialkonsistenz des Gummirüssels liegt. Da ich eine ganze Anzahl dieser Rüssel aus ETZ-Rahmen entfernt habe, kann ich sagen, dass manche Rüssel doch etwas instabil und weich waren. Sie hielten zwar die Form, sie waren aber irgendwie labbrig, auch vom Anfassen her. Während andere Rüssel viel robuster und steifer waren - und mir von der Materialdicke auch stärker erschienen. Das hat man bei Rausziehen immer gemerkt. Die weicheren Rüssel konnte man ziemlich gut nmach oben weg ziehen - die strammeren Rüssel gingen logischerweise etwas schwerer raus, da musste man doch etwas fummeln. Darüber haben wir uns früher natürlich keinen Kopf gemacht - aber im Nachgang könnte es die hin und wieder auftretenden Probelme mit der Luftzufuhr durch zusammengezogene Gümmirüssel erklären.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 14. August 2023 14:15 |
|
Beiträge: 1070
|
Danke für Euere Beiträge. Den Rüssel sollte man beim Verdacht auf Luftnot immer auf dem Schirm haben. Da meine aktuell (noch) gesunde Luftwege hat, werde ich mir den Rüssel erst anschauen, wenn ich die Blechteile zum Lackierer bringe bzw. den 300er einbaue. Je nachdem, was eher eintritt.
Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 27. September 2024 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 14. August 2023 18:03 |
|
Beiträge: 5684 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
rausgucker hat geschrieben: Man muss vielleicht noch ergänzen, dass die Problematik mit dem Rüssel offenbar kein durchgängiges Phänomen darstellt. Manche Maschinen fahren quasi Jahrzehnte mit dem Gummi-Rüssel ohne irgendwelche Sorgen. Andere haben immer wieder das von muffel beschriebene Fehlerbild. Ich vermute, dass es an der schwankenden Gummiqualität bzw. Materialkonsistenz des Gummirüssels liegt. Da ich eine ganze Anzahl dieser Rüssel aus ETZ-Rahmen entfernt habe, kann ich sagen, dass manche Rüssel doch etwas instabil und weich waren. Sie hielten zwar die Form, sie waren aber irgendwie labbrig, auch vom Anfassen her. Während andere Rüssel viel robuster und steifer waren - und mir von der Materialdicke auch stärker erschienen. Das hat man bei Rausziehen immer gemerkt. Die weicheren Rüssel konnte man ziemlich gut nmach oben weg ziehen - die strammeren Rüssel gingen logischerweise etwas schwerer raus, da musste man doch etwas fummeln. Darüber haben wir uns früher natürlich keinen Kopf gemacht - aber im Nachgang könnte es die hin und wieder auftretenden Probelme mit der Luftzufuhr durch zusammengezogene Gümmirüssel erklären. Gott, das klingt echt wie der Anfang zu einem Porno 
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 14. August 2023 23:06 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5536 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 15. August 2023 05:42 |
|
Beiträge: 1070
|
Mit Gummi gibt's keine Jugend. Also weg damit ???
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 15. August 2023 06:33 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
@ mainzer Öhm, ja, irgendwie hast Du recht. Wenn ich es noch mal lese, fällt es mir auch auf ...  ein MZ-Fetisch-Gummi-Porno ahhhhh liegt am Wetter, es ist einfach zu warm gerade  Ich geh dann einfach mal in die Garage im Keller zum Abkühlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ansaugrüssel entfernen. Verfasst: 27. September 2024 08:21 |
|
Beiträge: 1070
|
Mainzer hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Man muss vielleicht noch ergänzen, dass die Problematik mit dem Rüssel offenbar kein durchgängiges Phänomen darstellt. Manche Maschinen fahren quasi Jahrzehnte mit dem Gummi-Rüssel ohne irgendwelche Sorgen. Andere haben immer wieder das von muffel beschriebene Fehlerbild. Ich vermute, dass es an der schwankenden Gummiqualität bzw. Materialkonsistenz des Gummirüssels liegt. Da ich eine ganze Anzahl dieser Rüssel aus ETZ-Rahmen entfernt habe, kann ich sagen, dass manche Rüssel doch etwas instabil und weich waren. Sie hielten zwar die Form, sie waren aber irgendwie labbrig, auch vom Anfassen her. Während andere Rüssel viel robuster und steifer waren - und mir von der Materialdicke auch stärker erschienen. Das hat man bei Rausziehen immer gemerkt. Die weicheren Rüssel konnte man ziemlich gut nmach oben weg ziehen - die strammeren Rüssel gingen logischerweise etwas schwerer raus, da musste man doch etwas fummeln. Darüber haben wir uns früher natürlich keinen Kopf gemacht - aber im Nachgang könnte es die hin und wieder auftretenden Probelme mit der Luftzufuhr durch zusammengezogene Gümmirüssel erklären. Gott, das klingt echt wie der Anfang zu einem Porno  Bin gerade wieder auf diesen Beitrag gestoßen und musste erneut lachen 🤣🤣🤣. Man könnte in einer separaten Rubrik solche, meist ungewollt amüsante Beiträge sammeln. Dann hat man immer einen "Aufheller" für schlechte Tage. Gruß Ulli -- Hinzugefügt: 27. September 2024 08:28 --Habe meinen "Gummi" 😉 übrigens noch im Einsatz. Hatte gestern erst den Tank unten. Der "Nippel" steckt noch im "Loch" und "Luftnot" hatte ich bei höheren "Frequenzen" auch noch nicht. Fazit: Auch Ältere können noch ganz gut mit- /standhalten! 😂
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|