Bmzrc - British MZ Racing Cup
und dem Wunsch die jugendliche Vergnuegungssucht in Form von schnellen Runden auf abgesperrtem Gelaende zu kanalisieren, kristallisiert sich (m)ein MZ-Rennprojekt heraus.
Aus Reglementsgruenden bei div. Veranstaltungen muss das Baujahr der Emme mind. vor 1980 besser noch um/vor 1975 liegen. Es wird also ein TS 250/0 oder /1 Rahmen werden, allerdings mit Gabel der ETZ. Angepeilte Klasse bei Grab the Flag, wird die Classic 350, mit folgendem Reglement:
Classic 350: Ein- und Zweizylinder-Motorräder bis 350 ccm (3 % Schleiftoleranz) bis Baujahr 1979. Zweitakter und Vierzylinder bis 250 ccm. Flachschiebervergaser sind nur in den "Classic"-Klassen erlaubt.
keine wassergekühlten Zweitakter nach 1965, keine Vierventiler aus Japan, keine Slicks, keine 17-Zoll-Räder, kein Nitromethan oder Lachgas, keine Einspritzung. Alle leistungsrelevanten Bauteile und Fahrwerkskomponenten müssen der Klasse entsprechen. Keine aktuelle Renntechnik, keine Up-Side-Down-Gabel, keine Doppelkolbenbremssättel, keine Radialbremspumpen. Keine Aufladung und kein Methanol bei Nachkriegsmaschinen. Ausserdem gilt fuer die Classic-Klassen kein Trommelbremszwang
Mit Bj. 1975 ist es dann moeglich auch bei div. oesterreichischen Veranstaltungen wie der Ennstalring-Classic und der dem Hollaus-Gedaechtnisrennen am Salzburgring zu fahren.
Basis fuer die erste Saison wird auf jeden Fall, bestenfalls optimiertes Serienmaterial, gekuerzter Auspuff, vergroesserter Einlass (Nase weg) und exzessives Gewichtstuning.
Variante 2 sollte dann schon das ganze Programm mit anderem Pleuel und Suzuki RM-Kolben beinhalten.
Grobplan fuer Variante 1:
1) TS250-Rahmen oder komplettes SpenderMoped, ETZ-Motor auftreiben
2) meine ehemalige Winter ETZ zerlegen als Teilespender
3) Fahrwerkstransplantation (Gabel)
4) aus den Resten eine weitere funktionsfaehige Scheibenbremse zusammenstellen
5) XT-Tank oder aehnliches fuer das Rueckgrat des MZ-Rahmens anpassen
6) Motor machen, Vergaser Dell'Orto(32, 34???) mit Trichter oder Pilz
7) Batteriezuendung und/oder Minimal-Elektrik

Wo ich noch Ideen brauche:
1) Minimal-Elektrik
Gibts einfache Wege zur Batteriezuendung bzw. wie stark wirkt sich die Traegheit des Rotors wirklich aus
2) Motor-Optimierung
Ich kenne die Grundlagen zum 2T-Tuning und ich kenne das Buch ich kenne auch den Optimierungsthread hier im Forum, daraus gehoert ein mehrstufiges Konzept gemacht.
3) Rahmen
Mehr Schraeglagenfreiheit in Form von zurueckverlegten Rasten wird helfen, gabs sowas schon mal in der DDR und wie wurde das dann realisiert
4) Gewichtstuning
Wo laesst sich ausser durch weglassen der Seitendeckel, Heckkoti, Originalsitzbank, Tank, dem ganzen StVO-Geroedel, Kettenkasten, Ausschneiden des Ritzeldeckels noch Gewicht finden ?
Fuer Vorschlaege bin ich mehr als offen!
Danke,
Greg