Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 12:50 
Offline

Registriert: 13. August 2023 18:58
Beiträge: 4
Themen: 2
Grüße, es handelt sich um eine ES150 mit orginaler 150er Garnitur.
Besagtes Problem ist, dass die Krümmermutter schon nach ca 5-10 km locker wird. Krümmer und Mutter sind ori. Habe ich irgendwo ein Sicherungsblech o.ä. vergessen bzw. gibt es anderweilige Lösungen?
VG Steini


Fuhrpark: MZ ES 150, 1969.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 13:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wie fest war die Mutter denn vorher angezogen?

Ich würde auch gern mal ein Bild des zum Anziehen der Mutter verwendeten Werkzeugs sehen.

Sicherungsbleche gibt es nicht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also bei meinen 250ern geht das so: Wenn der Motor mal richtig heißgefahren ist, die Mutter mit einem vernünftigen Hakelschlüssel mit Verlängerung (das darf ruhig ein 50cm-Rohr sein) richtig fest anknallen. Dann löst sich das nicht mehr von alleine.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 15:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Schalldämpfer demontieren, Krümmer bisschen unter den Motor verdrehen, jetzt mit Hakenschlüssel gut fest ziehen, jetzt den Krümmer von unter dem Motor soweit wieder hervordrehen, dass die Position wieder passt, dabei gleichzeitig mit dem Hakenschlüssel die Krümmermutter noch weiter anziehen, wenn das noch leicht geht, ist die Krümmermutter zu locker, dann das ganze nochmal.
mit dieser Technik braucht man keine Megaverlängerung und bekommt die Krümmermutter trotzdem gut fest.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 15:19 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Hakenschlüssel + rückschlaggedämpfter Schonhammer und schon wirds fest.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 18:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Warm fahren, dann mit der grossen Zange nochmal kräftig nachziehen. Wenn sich die Mutter wieder lockern sollte, würde ich den Kupferdichtring zwischen Zylinder und Krümmer rausnehmen. Bei meinem Berlin (ist ein anderer Zylinder) hat sich wohl durch Vibrationen der Dichtring noch weiter zusammengedrückt, so dass sich die Krümmermutter wieder gelockert hat...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 19:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mit einer Zange... :shock: Dafür gibt's passende Hakenschlüssel (einer befindet sich im Bordwerkzeug) und das berühmte zöllige Stück Rohääär dazu.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 19:42 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 818
Themen: 18
Wohnort: Wiesbaden
Man könnte jetzt Gen Renntechnik schielen, ein klitzekleines Loch in eine Kühlrippe bohren und die Mutter per Stahldraht vor dem Aufdrehen sichern.
Aber das wäre dann raffiniertes Handwerk statt Rohrzange...

:nixweiss:

VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 20:42 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ach, ich sehe gerade, dass es um eine ES 150 geht. Da würde auch ich lieber mit einem Hakenschlüssel drangehen. Bei der RT bin ich mit der anderen Methode immer ganz gut gefahren. :mrgreen:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 10. September 2023 21:50 
Offline

Registriert: 13. August 2023 18:58
Beiträge: 4
Themen: 2
Alles klar, Dankeschön erstmal. Der Krümmermutter gehts bei mir nur mit Hakenschlüssel an den Kragen, wahr dann wohl einfach zu feinfühlig, die MZ scheint nach Erklärung mehr auszuhalten als gedacht. Die Idee einer Art Kalotte gefällt mir falls das mit der Gewalt nicht zieht.


Fuhrpark: MZ ES 150, 1969.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Zusätzlich mit Dichtmasse einkleben, funktioniert wunderbar.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Gabs schonmal so ähnlich hier:
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=70783

Ferris hat geschrieben:
Zusätzlich mit Dichtmasse einkleben, funktioniert wunderbar.

und wer soll das wieder aufbekommen? Falls dann doch: schön das verkohlete Dichtmittel aus dem Gewinde popeln, NEIN Danke! Das gehört nicht da dran und muss auch nicht.

Steini321 hat geschrieben:
die MZ scheint nach Erklärung mehr auszuhalten als gedacht

ja, ganze 150Nm hält die kleine ES und TS aus. (Bei TS 250 sind es 150-200Nm und bei ETZ dann generell 150+30Nm)

Hier ein Auszug aus dem Reparturahndbuch:
Die Befestigung des Auspuffrohres am Zylinder erfolgt durch eine Überwurfmutter, die den konischen Bördelrand gegen den Zylinder drückt (ohne Dichtung).
Die Überwurfmutter wird im Neuzustand mit 15 kpm angezogen und ist unbedingt nach einer Fahrstrecke von rund 500 km mit dem gleichen Anzugsmoment nochmals nachzuziehen, weil sich während dieser Fahrstrecke erst der Konus des Auspuffrohres an der Auflagefläche am Zylinder und an der Druckstelle der Überwurfmutter richtig anlegt.
Das Nachziehen erfolgt mit einem Hakenschlüssel B TGL 39-442 (Bestell-Nr. 00-04.215) und aufgestecktem Verlängerungsrohr (Bild 129).
Sollte nach wiederholter Montage die Verbindungsstelle zwischen Schalldämpfer und Auspuffrohr undicht sein, so ist zwischen Auspuffrohr und Schalldämpfer ein Blechstreifen von 0,2...0,3 mm Dicke und 20 mm Breite beizulegen.
Wesentlich für einwandfreie Auspuffbefestigung ist, daß alle drei Aufhängestellen (Zylinder, untere Verbindung, hintere Strebe) ordentlich fest sitzen. Ist eine dieser Stellen schadhaft, werden die beiden restlichen zu sehr beansprucht und locker.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 10:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Steini321 hat geschrieben:
Grüße, es handelt sich um eine ES150 mit orginaler 150er Garnitur.
Besagtes Problem ist, dass die Krümmermutter schon nach ca 5-10 km locker wird. Krümmer und Mutter sind ori. Habe ich irgendwo ein Sicherungsblech o.ä. vergessen bzw. gibt es anderweilige Lösungen?
VG Steini


Das ist immer das Problem, wenn "nach Gefühl" angezogen wird. 150nm sind eine Menge. Gängige Radmuttern am Auto haben oft so 120nm ... Hakenschlüssel, altes Telegabelrohr und so ca. 35 - 40 kg am Ende sollten dann passen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 10:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Um das zu ergänzen meine Erfahrung zu undichten Krümmern.

Von Luise,
Athena Auspuffdichtung 10042932 für die 250ger.

Das sind 47x39x2,5 mm Stahl/Graphit Dichtungen, rechteckiger Querschnitt.
Die müssen aber auch nachgezogen werden weil sie sich setzen.
Und "anknallen" ist wichtig.

Für die 150ger hatte ich keine Probleme mit Undichtigkeiten,
Die gibt es in 42x32x3.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Aber vorher die 1-3 alten Dichtungen rauspopel. , die schon fälschlicher weise verbaut wurden .
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 10:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:wink: der war gut :wink:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 11:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Klaus P. hat geschrieben:
:wink: der war gut :wink:


Ja, aber nicht unberechtigt ... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 11:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das meinte ich ja.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 16:22 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 220
Themen: 9
Sollten all diese Tipps nicht helfen, Kurbelwelle neu auswuchten.
Hintergrund: ich habe auch mal alle paar Meter diese Überwurfmutter "verloren" (und auch ein paar andere Schrauben), Ursache war, daß ich auf einen 250er Motor einen 300er Zylinder natürlich mit entsprechendem Kolben drauf gebastelt hatte. Später erfuhr ich, daß die äußerlich völlig gleichen Kurbelwellen für den 300er anders gewuchtet wurden. Das Teil (mit Kolben wegen genauer Masse) zu meinem KW-Spezi gebracht - und seitdem Ruhe!

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Die 300erter etz hat ja auch ein andere kw verbaut


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 11. September 2023 21:20 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 220
Themen: 9
sie war m.W. nur anders gewuchtet.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 12. September 2023 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
28er Hubzapfen und Schmales Pleuel

-- Hinzugefügt: 12/9/2023, 06:19 --

28er Hubzapfen und Schmales Pleuel


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker
BeitragVerfasst: 13. September 2023 19:02 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 220
Themen: 9
Das ist insofern richtig, daß es diese Wellen gab, allerdings m.W. erst die späten Modelle. Sie sind entsprechend selten. Bei den ersten 301 (90/91) waren die 32er Hubzapfen wie bei der 251 drin. Dafür waren zum Wuchten erhebliche Abtragungen erforderlich, das erklärt wohl auch diese Änderung.
Wann genau das eingeführt wurde, kann ich nicht exakt sagen. Ich war ja nur bis April 91 bei MZ, hatte aber über den Sondermaschinenbau noch ein paar Kontakte.
Möglicherweise hängt das mit dem Übergang zu MuZ 1992 zusammen, die ja die 301 noch eine Weile im Angebot hatten, bis alles an Kanuni ging.
Interessant in diesem Zusammenhang ist evtl. noch, daß die Anlaufscheiben beidseitig des Pleuels mitunter Probleme machten. Wenn sie nicht ganz plan waren, verabschiedeten sie sich schnell und marschierten durch den Motor. Ich habe so eine Welle (mit 32er Bolzen) hier liegen. Daher gab es einen Automaten, wo diese Scheiben vor der Montage durch einen engen Schacht fallen mußten, blieb eine stecken, war sie Ausschuß. Wir haben auch Versuche gemacht, durch Beschichtung der Pleuel- und Kurbelwangen eine Alternative zu finden, leider erfolglos.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de