Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Steini321
|
Betreff des Beitrags: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 13:50 |
|
Beiträge: 4
|
Grüße, es handelt sich um eine ES150 mit orginaler 150er Garnitur. Besagtes Problem ist, dass die Krümmermutter schon nach ca 5-10 km locker wird. Krümmer und Mutter sind ori. Habe ich irgendwo ein Sicherungsblech o.ä. vergessen bzw. gibt es anderweilige Lösungen? VG Steini
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 14:03 |
|
Beiträge: 5302 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Wie fest war die Mutter denn vorher angezogen?
Ich würde auch gern mal ein Bild des zum Anziehen der Mutter verwendeten Werkzeugs sehen.
Sicherungsbleche gibt es nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 14:22 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Also bei meinen 250ern geht das so: Wenn der Motor mal richtig heißgefahren ist, die Mutter mit einem vernünftigen Hakelschlüssel mit Verlängerung (das darf ruhig ein 50cm-Rohr sein) richtig fest anknallen. Dann löst sich das nicht mehr von alleine.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 16:13 |
|
Beiträge: 7885 Wohnort: Regensburg
|
Schalldämpfer demontieren, Krümmer bisschen unter den Motor verdrehen, jetzt mit Hakenschlüssel gut fest ziehen, jetzt den Krümmer von unter dem Motor soweit wieder hervordrehen, dass die Position wieder passt, dabei gleichzeitig mit dem Hakenschlüssel die Krümmermutter noch weiter anziehen, wenn das noch leicht geht, ist die Krümmermutter zu locker, dann das ganze nochmal. mit dieser Technik braucht man keine Megaverlängerung und bekommt die Krümmermutter trotzdem gut fest.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 16:19 |
|
Beiträge: 690
|
Hakenschlüssel + rückschlaggedämpfter Schonhammer und schon wirds fest.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 19:25 |
|
Beiträge: 3048 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Warm fahren, dann mit der grossen Zange nochmal kräftig nachziehen. Wenn sich die Mutter wieder lockern sollte, würde ich den Kupferdichtring zwischen Zylinder und Krümmer rausnehmen. Bei meinem Berlin (ist ein anderer Zylinder) hat sich wohl durch Vibrationen der Dichtring noch weiter zusammengedrückt, so dass sich die Krümmermutter wieder gelockert hat...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 20:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34691 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Mit einer Zange...  Dafür gibt's passende Hakenschlüssel (einer befindet sich im Bordwerkzeug) und das berühmte zöllige Stück Rohääär dazu.
|
|
Nach oben |
|
 |
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 20:42 |
|
Beiträge: 825 Wohnort: Wiesbaden
|
Man könnte jetzt Gen Renntechnik schielen, ein klitzekleines Loch in eine Kühlrippe bohren und die Mutter per Stahldraht vor dem Aufdrehen sichern. Aber das wäre dann raffiniertes Handwerk statt Rohrzange... VG Siggi
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 21:42 |
|
Beiträge: 3048 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Ach, ich sehe gerade, dass es um eine ES 150 geht. Da würde auch ich lieber mit einem Hakenschlüssel drangehen. Bei der RT bin ich mit der anderen Methode immer ganz gut gefahren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steini321
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 10. September 2023 22:50 |
|
Beiträge: 4
|
Alles klar, Dankeschön erstmal. Der Krümmermutter gehts bei mir nur mit Hakenschlüssel an den Kragen, wahr dann wohl einfach zu feinfühlig, die MZ scheint nach Erklärung mehr auszuhalten als gedacht. Die Idee einer Art Kalotte gefällt mir falls das mit der Gewalt nicht zieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 09:40 |
|
Beiträge: 1018 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Zusätzlich mit Dichtmasse einkleben, funktioniert wunderbar.
MfG
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 10:09 |
|
Beiträge: 676 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Gabs schonmal so ähnlich hier: https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=70783 Ferris hat geschrieben: Zusätzlich mit Dichtmasse einkleben, funktioniert wunderbar. und wer soll das wieder aufbekommen? Falls dann doch: schön das verkohlete Dichtmittel aus dem Gewinde popeln, NEIN Danke! Das gehört nicht da dran und muss auch nicht. Steini321 hat geschrieben: die MZ scheint nach Erklärung mehr auszuhalten als gedacht ja, ganze 150Nm hält die kleine ES und TS aus. (Bei TS 250 sind es 150-200Nm und bei ETZ dann generell 150 +30Nm) Hier ein Auszug aus dem Reparturahndbuch: Die Befestigung des Auspuffrohres am Zylinder erfolgt durch eine Überwurfmutter, die den konischen Bördelrand gegen den Zylinder drückt (ohne Dichtung). Die Überwurfmutter wird im Neuzustand mit 15 kpm angezogen und ist unbedingt nach einer Fahrstrecke von rund 500 km mit dem gleichen Anzugsmoment nochmals nachzuziehen, weil sich während dieser Fahrstrecke erst der Konus des Auspuffrohres an der Auflagefläche am Zylinder und an der Druckstelle der Überwurfmutter richtig anlegt. Das Nachziehen erfolgt mit einem Hakenschlüssel B TGL 39-442 (Bestell-Nr. 00-04.215) und aufgestecktem Verlängerungsrohr (Bild 129). Sollte nach wiederholter Montage die Verbindungsstelle zwischen Schalldämpfer und Auspuffrohr undicht sein, so ist zwischen Auspuffrohr und Schalldämpfer ein Blechstreifen von 0,2...0,3 mm Dicke und 20 mm Breite beizulegen. Wesentlich für einwandfreie Auspuffbefestigung ist, daß alle drei Aufhängestellen (Zylinder, untere Verbindung, hintere Strebe) ordentlich fest sitzen. Ist eine dieser Stellen schadhaft, werden die beiden restlichen zu sehr beansprucht und locker.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 11:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17254 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Steini321 hat geschrieben: Grüße, es handelt sich um eine ES150 mit orginaler 150er Garnitur. Besagtes Problem ist, dass die Krümmermutter schon nach ca 5-10 km locker wird. Krümmer und Mutter sind ori. Habe ich irgendwo ein Sicherungsblech o.ä. vergessen bzw. gibt es anderweilige Lösungen? VG Steini Das ist immer das Problem, wenn "nach Gefühl" angezogen wird. 150nm sind eine Menge. Gängige Radmuttern am Auto haben oft so 120nm ... Hakenschlüssel, altes Telegabelrohr und so ca. 35 - 40 kg am Ende sollten dann passen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 11:34 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Um das zu ergänzen meine Erfahrung zu undichten Krümmern.
Von Luise, Athena Auspuffdichtung 10042932 für die 250ger.
Das sind 47x39x2,5 mm Stahl/Graphit Dichtungen, rechteckiger Querschnitt. Die müssen aber auch nachgezogen werden weil sie sich setzen. Und "anknallen" ist wichtig.
Für die 150ger hatte ich keine Probleme mit Undichtigkeiten, Die gibt es in 42x32x3.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 11:45 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Aber vorher die 1-3 alten Dichtungen rauspopel. , die schon fälschlicher weise verbaut wurden . MFG Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 11:53 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
 der war gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 12:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17254 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Klaus P. hat geschrieben: :wink: der war gut  Ja, aber nicht unberechtigt ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 12:40 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Nach oben |
|
 |
bujatronic
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 17:22 |
|
Beiträge: 222
|
Sollten all diese Tipps nicht helfen, Kurbelwelle neu auswuchten. Hintergrund: ich habe auch mal alle paar Meter diese Überwurfmutter "verloren" (und auch ein paar andere Schrauben), Ursache war, daß ich auf einen 250er Motor einen 300er Zylinder natürlich mit entsprechendem Kolben drauf gebastelt hatte. Später erfuhr ich, daß die äußerlich völlig gleichen Kurbelwellen für den 300er anders gewuchtet wurden. Das Teil (mit Kolben wegen genauer Masse) zu meinem KW-Spezi gebracht - und seitdem Ruhe!
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 17:48 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Die 300erter etz hat ja auch ein andere kw verbaut
|
|
Nach oben |
|
 |
bujatronic
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 11. September 2023 22:20 |
|
Beiträge: 222
|
sie war m.W. nur anders gewuchtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 12. September 2023 07:19 |
|
Beiträge: 552 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
28er Hubzapfen und Schmales Pleuel
-- Hinzugefügt: 12/9/2023, 06:19 --
28er Hubzapfen und Schmales Pleuel
|
|
Nach oben |
|
 |
bujatronic
|
Betreff des Beitrags: Re: Krümmermutter wird locker Verfasst: 13. September 2023 20:02 |
|
Beiträge: 222
|
Das ist insofern richtig, daß es diese Wellen gab, allerdings m.W. erst die späten Modelle. Sie sind entsprechend selten. Bei den ersten 301 (90/91) waren die 32er Hubzapfen wie bei der 251 drin. Dafür waren zum Wuchten erhebliche Abtragungen erforderlich, das erklärt wohl auch diese Änderung. Wann genau das eingeführt wurde, kann ich nicht exakt sagen. Ich war ja nur bis April 91 bei MZ, hatte aber über den Sondermaschinenbau noch ein paar Kontakte. Möglicherweise hängt das mit dem Übergang zu MuZ 1992 zusammen, die ja die 301 noch eine Weile im Angebot hatten, bis alles an Kanuni ging. Interessant in diesem Zusammenhang ist evtl. noch, daß die Anlaufscheiben beidseitig des Pleuels mitunter Probleme machten. Wenn sie nicht ganz plan waren, verabschiedeten sie sich schnell und marschierten durch den Motor. Ich habe so eine Welle (mit 32er Bolzen) hier liegen. Daher gab es einen Automaten, wo diese Scheiben vor der Montage durch einen engen Schacht fallen mußten, blieb eine stecken, war sie Ausschuß. Wir haben auch Versuche gemacht, durch Beschichtung der Pleuel- und Kurbelwangen eine Alternative zu finden, leider erfolglos.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|