Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. September 2025 21:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 18:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9336
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Bekanntermaßen stehe ich mit den Strömungen aus Kriegsfuß und nun folgendes.
Nach dem Motorentausch wurden die gelösten Steckverbindungen wieder verbunden. Da alle unterschiedlich sind kann man sie nicht vertauschen. Ein separater Schalter für den Lüfter wurde nicht angeschlossen, die Leitungen sind erstmal isoliert.
Da die Batterie im Seitenwagen ist und aktuell nicht montiert werden kann habe ich eine Batterie an den Stecker angeschlossen, zwischen Stecker und dem Bordnetz ist eine Sicherung. Zündung, Licht, Blinker funktionieren.
Sobald ich jedoch den Starter drücke kommt die Sicherung. Wenn das Minuskabel vom Anlasserrelais ab ist, klickt beim Starten das Relais, die Sicherung bleibt.
Hat jemand eine Idee was da los ist?

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4092
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Im ersten Schritt.

Normalerweise einfach mal den Stromfluss von der Batterie zum Anlasser prüfen und vom Anlasser zur Masse. Dazwischen sitzt nur das Relais. Da man an den Anlasser leider nur sehr aufwendig drann kommt, einfach mal das Anlasserrelais mechanisch kurz eintasten wenn die Batterie angeschlossen ist. Oder an der Abgangsseite vom Relais kurz Plus dran halten.

Dann solltest du erkennen ob der Anlasser dreht oder nicht.

Wenn das klappt muss im nächsten Schritt die Ansteuerung vom Relais geprüft werden.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3832
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Sitzt die Sicherung original auch dort? Ich frage nich ohne Grund. Ein Anlasser ruppt schonma fix ein paar Ampere ausm Akku. Zieht er zu viel in zu kurzer Zeit, interpretiert die Sicherung das als Kurzschluss und geht ins Nirwana. So, wie es ihr zugedacht is.

Ein Bekannter hat mal sein Multimeter zwischen Batterieplus und dem Pluspol vom Fahrzeug geklemmt, und dann den Anlasser betätigt, um einen Fehler rauszufinden. War ne Scheiß Idee. Musste das Multimeter hinterher flicken (die interne 10A-Sicherung hatte es spontan ausgelötet). Hoppla, verraten :oops: Ja, den Bekannten seh ich jeden Morgen im Spiegel...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 19:32 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Der Arbeitsstrom für den Anlasser geht eigentlich immer über ein dickeres gesondertes Kabel (evtl. mit dicker Sicherung) von der Batterie zum Relais und dann von da zum Anlasser.
Hast Du dieses Kabel auch an der Batterie angeschlossen, oder versuchst du das über das normale Bordnetz? Das ist für den hohen Strom nicht ausgelegt, da muss die Sicherung fliegen.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 12:15
Beiträge: 1104
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Anlasser Kabel irgendwo auf Masse?
Normal hast du da ja ne isolierschicht. aber wenn da das Kabel dann auf den Anlasser kommt macht es auch Peng. Oft fehlen da dann einfach u Scheiben oder so


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9336
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Also:
Die Sicherung ist im Original nicht da, da ja die Batterie normalerweise im Motorrad ist. Allerdings kommt die Leitung dort an, wo eigentlich die Anschlüsse der normalen Batterie ist, somit ist da ja nicht wirklich etwas verändert. Die aktuell angeschlossene Batterie ist auch dort angeschlossen, von daher würde ich das für mich als Fehlerquelle ausschließen. Zudem hat es ja vorher auch funktioniert.
Ich habe auch unterschiedliche Sicherungen ausprobiert ( bis 30 A und wenn selbst die fliegt stimmt was nicht :lach: )

Die Leitung von der Batterie zum Relais ist ebenfalls original und wie hier richtig angemerkt mit einer dickeren Zuleitung versehen. Ebenso die Leitungen vom Relais zum Starter.

Für den Laien zum Verständnis: das Relais klickt auch ohne die beiden Leitungen zum Starter, weile der Kreis an sich geschlossen ist- korrekt? Bildlich gesprochen wäre dann die Einbindung des Starters ein weiterer Kreis und denn dieser geschlossen wird ( und nur dann) kommt die Sicherung. Somit könnte der Fehler am Starter selbst liegen? Wenn er- weil der Motor eine weile stand- etwas fest ist, kann der Widerstand zu groß sein und die Sicherung deswegen auslöst?!
Allerdings fliegt sie sofort und ohne Verzögerung......

Harlekin hat geschrieben:
Anlasser Kabel irgendwo auf Masse?
Normal hast du da ja ne isolierschicht. aber wenn da das Kabel dann auf den Anlasser kommt macht es auch Peng. Oft fehlen da dann einfach u Scheiben oder so


Das werde ich mal prüfen, wäre eine denkbare Sache. Allerdings habe ich vor dem geistigen Auge nur die beiden Anschlüsse zum Relais, müsste mal schauen ob es noch eins gibt.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4092
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Die Sicherung ist viel zu klein für den Anlasser. Der Anlasser wird normalerweise ohne Absicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Also überbrück die Batteriesicherung mal.

Dateianhang:
Anlasser 01.jpg



Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 20:23 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Der Arbeitsstrom des Anlassers geht i.d.R. nicht über eine Sicherung (wenn doch, dann ist sie viel größer als 30A - der Anlasser hat sicherlich mehr als 30A x 12V= 360W). Klemm das dicke Kabel ohne Sicherung direkt an die Batterie, das restliche Stromnetz geht ja auch mit Sicherung.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9336
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Danke, ich überprüfe das mal.
Jedoch frage ich mich, warum das dann vorher ging :?: :?:

Hypothese: Das Anlasserkabel war vorher irgendwo anders dran und umging die Sicherung- ich hab das in Unkenntnis einfach zusammengetüdelt?

Ich gehe nachher mal raus und schau mal nach. Wäre prima, wenn es das ist. Ich melde mich - mit hoffentlich guten Nachrichten!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 12:15
Beiträge: 1104
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Mach gleich Mal ein paar bilder


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 21:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9336
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ihr seid die besten!!
Der Stecker muss umgangen werden, dann funktioniert das auch. Da wäre ich allein wohl nicht drauf gekommen...... :versteck:

Vielen Dank Jungs!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,

ein normaler Motorrad-Anlasser hat etwa 700-800W Leistung, das entspricht einer Stromaufnahme von gut 60A - wenn er angelaufen ist!
Der Anlaufstrom in der ersten halben bis dreiviertel Sekunde jedoch ist viel höher: Bis zu 400A!
Deswegen wird die Plusleitung nicht abgesichert, übrigens auch beim Auto nicht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2023 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 12:15
Beiträge: 1104
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Gerne.


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2023 06:43 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1945
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Der abgesicherte Stecker ist bestimmt nicht dazu da, die Batterie aus dem Beiwagen dran anzustecken, sondern um irgendwelche Beiwagenelektrik (Radio, Sitzheizung, Kaffeemaschine, Leselampe, keine Ahnung was die Gespannfahrer da normalerweise so drin haben...) daran anzuschließen. Die Batterie aus dem Seitenwagen muß mit einem Kabel mit mindestens der Dicke des Kabels vom Anlasser (aber eher ein gutes Stück dicker) direkt ohne Sicherung mit dem Anlasserrelais (oder sonstigem vorgesehenen "Einspeisepunkt") verbunden werden.

Bilder der Elektrik wären da echt hilfreich.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2023 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
seife hat geschrieben:
... Die Batterie aus dem Seitenwagen muß mit einem Kabel mit mindestens der Dicke des Kabels vom Anlasser (aber eher ein gutes Stück dicker) direkt ohne Sicherung mit dem Anlasserrelais (oder sonstigem vorgesehenen "Einspeisepunkt") verbunden werden. ....

Hier eignet sich ein ausgemustertes Starthilfekabel (die werden gern weggeworfen, wenn jemand sie Isolierung der Zange abgetreten hat) aus dem Auto, 16 qmm Querschnitt reichen aus...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2023 09:45 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 945
Themen: 20
Wohnort: Bi uns to hus.
Dieter hat geschrieben:
Die Sicherung ist viel zu klein für den Anlasser. Der Anlasser wird normalerweise ohne Absicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Also überbrück die Batteriesicherung mal.

Dateianhang:
Anlasser 01.jpg



Gruß
Dieter



Mal nebenbei, wenn in der Schaltung der Zündschalter und der Leerlaufschalter geschlossen sind
sollte eigentlich die obere Diode durchbrennen. Oder verstehe ich irgendetwas nicht?


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2023 12:54 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1945
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ja, dieser vereinfachte Suzuki-Schaltplan ist falsch (im WHB für die GS500 ist derselbe, genauso falsch, im Ausführlichen Schaltplan ist es aber korrekt).
Die obere Diode geht nicht nach plus sondern auf den Minuspol der Leerlaufleuchte. Die ist eigentlich überflüssig, nur die untere ist wichtig damit bei ausgeklapptem Seitenständer die Leerlaufkontrolleuchte nicht mit an geht.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2023 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4365
Themen: 226
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Gibt's auch mal ein mattschwarzes Bild von der Gerät??

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektroproblem VX Gespann
BeitragVerfasst: 27. September 2023 08:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9336
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
starke136 hat geschrieben:
Gibt's auch mal ein mattschwarzes Bild von der Gerät??

Wenn ich mit der Technik durch bin (hoffentlich nur noch die Vergaser synchronisieren und die hintere/Seitenwagenbremse entlüften, sowie eine neue Verkabelung im Heck) mach ich das mit der Optik. Und ja, dann gibts auch Bilder- in welcher Farbe auch immer :biggrin:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de