Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 10:38 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ich habe kürzlich eine 0-Ring-Kette montiert.
Zum beiliegenden Kettenschloss waren auch 4 einzelne Gummi-0-Ringe dabei. Dass sie wie bei den Gliedern im Kettenschloss ihren Platz finden, war logisch. Doch wie montiert man das Kettenschloss, das sich mit den eingelegten Gummiringen nicht mehr spannungsfrei zusammendrücken lässt, um die flache Verschlussfeder aufzuschieben.
Ein Zusammendrücken mit einer Zange geht ja nicht, da man sich während des Zusammendrückens den Weg für die Verschlussfeder "verbaut".
Gibt es dafür ein Spezialwerkzeug oder irgendeinen Trick?
Ich habe das Schloss erstmal ohne Ringe - wie bei anderen einfachen Ketten - eingebaut, sollte doch kein Sicherheitsproblem geben, oder?
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 10:51 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5558 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Das ist eine interessante Frage. Ich würde versuchen, die Verschlussfeder, mit montierten Gummiringen, aufzulegen und das Ganze dann mit einer (Spitz)Zange zusammen zu drücken. Gleichzeitig, mit einer weiteren Zange, die Feder in die Einrastposition schieben. Ob das Ganze auch so funktioniert? Das weiß ich leider nicht. Aus persönlicher Neugier gefragt, welche Kettenmarke ist es denn? Welches Motorrad?
Viele Grüße
Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 10:54 |
|
Beiträge: 4062 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Ich habe letztens bei der TU meiner Tochter eine Kette DID XRINGK 520VX3/100 mit solchen Ringen verbaut. War nicht einfach, ging aber dann irgendwie doch.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 10:56 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Möglicherweise sind die O-Ringe zu dick, oder passen sie nicht um den Bund am Innenglied? Oder ist die obere Platte auf den Stiften zu breit? Ich habe das schon oft mit viele O-Ring-Ketten gemacht, aber ich kann mich nicht erinnern, dass das ein Problem war. Drücken Sie einfach mit einer Zange die Oberlenker auf die Stiften (mit die O-ringen da unter), installieren Sie den Clip und drücken Sie dann die Oberplatte mit einem Schraubendreher oder contra Zange wieder heraus, zurück gegen die Verschlussfeder.
Viel Glück!
|
|
Nach oben |
|
 |
MrSchaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 11:39 |
|
Beiträge: 414 Wohnort: Waldenburg Alter: 29
|
Die Ketten sind ja eigentlich für Motorräder ohne Kettenschlauch. Eine Montage des Kettenschlösses am Motor wie bei uns gibt es nicht mehr.
Ich würde es mit Kabelbindern zusammen ziehen und mit dem Schraubendreher versuchen den Clip reinzuschieben.
Mfg Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 28. September 2023 13:17 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hi,
ich hab das damals (heute verniete ich meine Ketten nur noch) mit einer kleinen, schmal geschliffenen Gripzange gemacht: Diese erst mittig ansetzen und den Clip 90° versetzt (offene Seite nach unten) auf die eine Seite aufschieben, dann die Gripzange ans äußere Ende des Kettenschlosses umsetzen, den Clip ein Stück raus schieben, drehen und auf den anderen Bolzen so aufschieben, dass er klemmt, Gripzange lösen und ganz aufschieben...
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 29. September 2023 07:42 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Mich wundert das ein bisserl, denn bei so ziemlich allen O/Xringketten heutiger Fertigung muss man die Schlossplatte aufpressen. Sie sitzt dann auch gegen den Druck der O-Ringe so fest, dass man problemlos den Clip aufschieben kann. Ganz selten hatte ich Wettbewerbsketten mit "lockerer" Schlossplatte. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
pw73
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 29. September 2023 09:07 |
|
Beiträge: 41 Wohnort: Dortmund Alter: 62
|
Hatte ich kürzlich bei meiner NC 750 und an einer BMW F650 gemacht. Kettenschloss mit O-Ringen und Platte zusammenstecken. Dann mit kleiner Schraubzwinge zusammen ziehen, bis die Nuten für den Clip sichtbar sind. Zwinge lösen. Platte und o-Ringe bleiben in Position und Clip kann angebracht werden. Gruß aus DO Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 29. September 2023 09:34 |
|
Beiträge: 614 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
pw73 hat geschrieben: Hatte ich kürzlich bei meiner NC 750 und an einer BMW F650 gemacht. Kettenschloss mit O-Ringen und Platte zusammenstecken. Dann mit kleiner Schraubzwinge zusammen ziehen, bis die Nuten für den Clip sichtbar sind. Zwinge lösen. Platte und o-Ringe bleiben in Position und Clip kann angebracht werden. Gruß aus DO Martin Genau so, die O Ringe müssen zusammengepresst werden damit man den Clip auf die Nuten schieben kann. Geht auch mit einer Zange.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 29. September 2023 12:55 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
hiha hat geschrieben: Mich wundert das ein bisserl, denn bei so ziemlich allen O/Xringketten heutiger Fertigung muss man die Schlossplatte aufpressen. Sie sitzt dann auch gegen den Druck der O-Ringe so fest, dass man problemlos den Clip aufschieben kann. Ganz selten hatte ich Wettbewerbsketten mit "lockerer" Schlossplatte. Gruß Hans Kurz OT: Das geht dann auch so weit das Ketten (höchste Belastbarkeit!) mit Kettenschlössern versehen werden wo mit Muttern die Platte aufgepresst wird. Fahre ich, mehrfach, seit über 100.000km  Dateianhang: 94264_schl_122_503lo.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 29. September 2023 14:15 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Aber nur bei Enuma Ketten die haben so ein Schloss
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 30. September 2023 06:42 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Und nachdem in den letzten Jahren die Clips im Rennbetrieb immer öfter brachen, und wegfliegende Ketten auf der Rennstrecke fast schon zur Tagesordnung gehörten, ersetze ich sie durch Sicherungsdraht. Von den Rennprüfern abgesegnet und befürwortet. Dateianhang: IMG_20230920_132235.jpg Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 30. September 2023 10:05 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Ja, ich habe auch einen Clip an einem Kettenschloss verloren und dadurch die Kette gerissen. Das kann viel Schaden anrichten, aber ich hatte Glück. Ich niete jetzt diese (520er) Kette an diesem Motorrad. Ich habe gelesen, dass die Rennprüfer die Verwendung von Sicherungsdraht dort absegnet und befürwortet haben, aber sind Sie sicher, dass dieser stärker oder zuverlässiger ist als ein harter Stahlclip?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sechsnsibbsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 30. September 2023 12:37 |
|
Beiträge: 149
|
Bei mir sind am Rennmoped noch keine Clipsschlösser kaputt gegangen, aber ich hab auch schon gesehen das manche unter dem Clip Karosseriekleber machen. Wenn man das richtig entfettet hält das auch bombenfest
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 2. Oktober 2023 18:38 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Vielen Dank für die vielen interessanten Anregungen. Momentan lasse ich die Gummis am Kettenschloss einfach mal weg. Gibt es ein nächstes Mal, werde ich entsprechend experimentieren.
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 2. Oktober 2023 21:53 |
|
Beiträge: 1109 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo Lothar, da hätte ich Sorge, daß der Clip zuviel 'Luft' hat und sich verabschiedet. Einen verlorenen Clip hatte ich mal an der Triumph, zufällig beim Tankstop bemerkt. Ein Freund mit Mechaniker-Erfahrung hat ihn mittels einer S-förmig gebogenen Büroklammer ersetzt und wir haben die Klammer sicherheitshalber bei der halben Strecke der Heimfahrt (ca. 500 km insgesamt) noch einmal getauscht. Schöne Grüße, Bambi PS: Seitdem habe ich nur noch werksseitig vernietete Ketten verwendet und lieber die Schwinge ausgebaut. Okay, das geht bei den MZ-etten nicht ... Und da ich jetzt beim Big-Gespann mit der Übersetzung 'spielen' möchte muß ich dafür auch wieder Clipschlösser verwenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 08:53 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Was auch immer du willst, Lothar, aber ich glaube nicht, dass das eine gute Wahl ist (zu viel Spiel, wie Bambi sagt, und kein Schutz –-> schneller Verschleiß). Ich würde versuchen, die Verbindung wie zuvor angegeben zu installieren und bei Bedarf andere O-Ringe zu verwenden.
Wenn es sich um eine geschirmte Kette handelt (z. B. bei einer MZ), benötigt man natürlich überhaupt keine O-Ringe.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 09:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Puffs hat geschrieben: Was auch immer du willst, Lothar, aber ich glaube nicht, dass das eine gute Wahl ist (zu viel Spiel, wie Bambi sagt, und kein Schutz –-> schneller Verschleiß). Ich werde nochmal in mich gehen. Es handelt sich übrigens - weil die Frage oben kam - um die Suzuki GZ125 meiner Frau und um einen Kettensatz Saito/JT. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 10:58 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5697
|
bissl ot: hab gerade x deinen link verfolgt weil so ein kettensatz auch fuer mich interessant ist als pilot einer rv 125 vanvan. da sind die daten des moeps, des motors, ja die gleichen wie bei euerm motorrad; ist ja glaube auch der gleiche motor. die bewertungen bei luise fand ich nu nicht so berauschend, offenbar wird der preis mit wenig zugfestigkeit der kette erkauft; kurzer bastel- und/ oder nachspannintervall inklusive. scheint da ein hoeherwertigerer D.I.D. -satz nicht angeraten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 11:13 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
Als ENUMAbefürworter Wäre das nix? KlickIch kaufe die ultrafesten ketten (vorgestreckt mit mehreren Tonnen Gewicht. Müssen niemals nachgespannt werden und ich habe gesehen was an einer CBR900RR ein Kettenriss macht  )
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 12:27 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Ja, ein Kettenriss kann das Kurbelgehäuse zerstören. Lothars Link bezieht sich auf einen X-Ring, nicht auf einen O-Ring. Spielt keine große Rolle, gleiche Montagemethode. Sollte etwas weniger Reibung haben. Aber kleine X-Ringe habe ich natürlich nicht auf Lager. Der Fantic Caballero 125 meiner Frau hat einen DID 428 VX, nach 15.000 km immer noch in Ordnung. Aber JT/Saito sollte auch gut sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 13:48 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5697
|
Fit hat geschrieben: 2,5t werden auch fuer die D.I.D. angegeben. bei den verstaerkten ueber 3t.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 15:44 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
Meinst du allgemeine Belastbarkeit oder ab Werk vorgestreckt umd Längung im Betrieb zu vermeiden?
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 3. Oktober 2023 16:26 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5697
|
ich habe mich auf "zugfestigkeit", angabe in den produktbeschreibungen, bezogen
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 4. Oktober 2023 08:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Puffs hat geschrieben: ... aber ich glaube nicht, dass das eine gute Wahl ist (zu viel Spiel, wie Bambi sagt, und kein Schutz –-> schneller Verschleiß). Ich würde versuchen, die Verbindung wie zuvor angegeben zu installieren und bei Bedarf andere O-Ringe zu verwenden. Na gut, das Spiel bei fehlenden Gummiringen ist vorhanden, ob es den Verschleiß fördert, weiß ich nicht. Verkehrt ist es sicher nicht, wenn man es vermeidet. Dafür würde ich jetzt aber nach meiner "gefühlten Expertise" fürs Mechanische U-Scheiben drunterlegen, und zwar so, dass die Flachfeder saugend, aber ohne seitlichen Druck aufzuschieben geht. Kommt jetzt ein Aufschrei, liebe Kollegen? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 4. Oktober 2023 13:37 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5697
|
lothar hat geschrieben: ... ob es den Verschleiß fördert, weiß ich nicht. ... Gruß Lothar ernsthaft??
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 5. Oktober 2023 13:16 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Puffs hat geschrieben: Ja, ich habe auch einen Clip an einem Kettenschloss verloren und dadurch die Kette gerissen. Das kann viel Schaden anrichten, aber ich hatte Glück. Ich niete jetzt diese (520er) Kette an diesem Motorrad. Ich habe gelesen, dass die Rennprüfer die Verwendung von Sicherungsdraht dort absegnet und befürwortet haben, aber sind Sie sicher, dass dieser stärker oder zuverlässiger ist als ein harter Stahlclip? (nicht nur) meiner Ansicht nach sind die sich wiederholenden Fliehkräfte beim um_die_kurve-flitzen des Schlosses ums Ritzel dafür verantwortlich dass die Clips brechen. Wie geschrieben hatte ich auch schon mal einen halben Clip drin hängen, die äußere Hälfte hat gefehlt. Da der Draht nicht belastet wird, und die Fliehkraft mangels Masse keine nennenswerten Kräfte ausübt, ausserdem kein freies Ende hat wie der Clip, an dem die Fliehkraft zerren kann, seh ich da kein Problem. Hab grad mal ausgerechnet wie hoch das 16-zähnige Ritzel dreht, wenn ich mit der Renn-XT500 mit 190km/h unterwegs bin. Das sind erstaunliche 4100/min. Bei einem Radius von geschätzten 40mm könnte jetzt jemand (der es kann) ausrechnen, was für Kräfte da an einem 0,5gramm schweren Blechle zerren... Normalerweise würd ich die Kette auch nieten, wenn da nicht die unterschiedlichen Übersetzungen wären, für die man gelegentlich auch die Kette wechseln muss. Jedesmal dafür die Schwinge auszubauen ist mehr als unpraktisch. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 5. Oktober 2023 18:55 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
F = m ω² r
m = 0,0005 Kg r = 0,02 m ω = 2 pi f = 2 * 3,14 * (4100/60 s) = 429 s-1
F = 0,0005 kg * (429 s-1)2 * 0,02 m = 1,84 kg m/s2 = 1,84 N 1,84 N entsprechen bei Erdbeschleunigung einer Masse von etwa 0,19 kg, also
190 g
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 6. Oktober 2023 11:52 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Das ist interessant, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hatte nicht darüber nachgedacht, einfach weil die Verwendung dieser Clips eine gängige Praxis ist und das schon seit vielen, vielen Jahren. Beachten Sie jedoch, dass ich das Scheitern dieser Clips nicht bestritten habe, wie gesagt, ich habe es selbst erlebt. Die Frage war: Sind Sie sicher, dass ein Stück Sicherungsdraht aus weichem Stahl zuverlässiger ist als eine Klammer aus hartem Stahl? Denn auch auf den Draht wirken ähnliche Zentrifugalkräfte & Vibrationskräfte und der Draht ist weitaus weniger widerstandsfähig. Ich habe die Berechnung überprüft und finde tatsächlich noch höhere Werte wie Lothar. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: Forces on 520 clip.jpg Siehe dass der Clip in Ihrem getunten Motor (der offenbar auf etwa 8200 U/min hochdreht!) etwa 58 % mehr Zentrifugalkraft erfährt als im Standardmotor. Beim Standardmotor reicht seit Jahrzehnten ein Kettenschloss mit normalem Clip aus, in Rennsport Umgebungen vielleicht aber nicht mehr. Für den Renneinsatz würde ich das Kettenschloss nieten. Auf ein Stück harten Stahl mit einer Breite von 4 mm wirken also 0,04 Nm. Wird es sich bewegen? Ja, ein wenig, wenn es nicht durch Reibungskräfte mit der Verbindung gehalten wird und wenn dieses Biegemoment die Vorspannung übersteigt. Stellen Sie daher sicher, dass der Clip mit Vorspannung auf den Stiften sitzt, und stellen Sie sicher, dass das Verbindungsstück auf den Sicherungsclip hinausgeschoben wird. Tatsächlich ist es jedoch möglich, dass diese Kräfte und insbesondere die stets vorhandenen Vibrationskräfte zu Metallermüdung und zum Versagen eines Clips führen. Aber das wurde nicht bestritten. Die Frage war: Ist ein Stück Draht zuverlässiger als eine harte Stahlclip? Denn auch auf den Draht wirken ähnliche Zentrifugalkräfte und Vibrationen, und der Draht ist weitaus weniger widerstandsfähig. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen die spreadsheet zur einfachen Berechnung der Zentrifugalkräfte auf dem Draht zusenden. Aber Vibrationskräfte, die auf den Endteil des Drahtes wirken, sind wahrscheinlich gefährlicher. Dieser Teil wird zuerst scheitern, und dann wird auch der mittlere Teil scheitern. Ich befürchte, dass Sie mit beiden Methoden Probleme bekommen werden, wenn Sie sie zu lange verwenden (der Clip sollte erneuert werden, alte Clips versagen). Ja, jedes Mal, wenn Sie das Übersetzungsverhältnis ändern möchten, die Schwinge auszubauen, ist nicht praktikabel. Ich schmiede das Kettenschloss mit angebrachter Kette, und öffne es mit einem Winkelschleifer. Herzlichen Glückwunsch zum Erreichen von 190 km/h mit einer XT500! Ich hatte auch einmal eins (+/- Standard, ohne Probleme mit dem Clip).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Puffs am 7. Oktober 2023 09:14, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 6. Oktober 2023 13:14 |
|
Beiträge: 614 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
Mit einem neuen Kettenschloss undneuem Clip sollte es da keine Probleme geben und so ein weicher sicherungsdraht ist doch garantiert nicht sicherer, zumal im MZ Kettenschlauch...
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 7. Oktober 2023 09:15 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Ich habe die Tabelle aktualisiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 7. Oktober 2023 09:48 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Um die Emotionen zu glätten:
Es geht hier um eine Suzuki GZ125, die von Gabi gefühlvoll zwischen 60 und 80 km/h bewegt wird. Dass selbst beim "Renner" - bei dem weiter oben zunächst gefühlsmäßig zig Kilogramm allein der Clip-Feder vermutet wurden - nur reichlich 200g schwer wird, sollte uns doch wieder "erden".
Gruß Lothar
PS: Habe jetzt übrigens nur 2 Ringe einseitig eingelegt, damit ließ sich die Clip-Feder gerade noch so ohne übermäßigem Seitendruck einschieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 7. Oktober 2023 20:28 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich denke, das Problem ist die offene Bügelform, und der verdrillte Sicherungsdraht hat kein langes Ende an dem Kräfte wirken können. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 10:04 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Ja, etwa 230 g für eine Standard-XT500, 370 g für die Renn-XT500 von Hans (mit einem 16-Zahn-520-Ritzel, bei dem die Außenseite des Clips einen Radius von 42 mm hat). Ich denke auch, dass das Problem tatsächlich in der Geometrie des Clips liegt, bei dem die Außenseite nur auf einer Seite gehalten wird. Möglicherweise (für diese Art von Rennbedingungen!) wäre dies ein sichererer Clip? Dateianhang: Alternative 520 clip.jpg Die offene Seite geht natürlich nach draußen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Puffs am 8. Oktober 2023 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
janus
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 10:04 |
|
Beiträge: 103 Wohnort: bw Alter: 83
|
Hallo, eine sehr interessante Diskussion. Noch vor einigen Wochen hätte ich darüber gelächelt.
Heute weiß ich, das wäre dummes Verhalten gewesen. Man geht immer davon aus, dass ein Teil die zugesicherten Eigenschaften hat. Aber auch bei einfachsten Dingen können Probleme wie Härtefehler auftreten. So vermutlich beim Halteclip (?) am Haltestift für die Fußrasten am Motorrad eines bayerischen Herstellers. Dort sind einige Fahrzeuge aufgefallen, bei denen der Haltestift aus seiner Bohrung herauswandern wollte. Bei einem Motorrad war noch die Hälfte der Sicherungsfeder vorhanden, die zweite Hälfte war abgefallen. Nicht auszudenken was passieren kann, wenn beim Aufsteigen plötzlich die Fußraste abfällt!
Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Jetzt werde ich dreimal überlegen ob ich ein Kettenschloss mit Sicherungsclip einsetzen werde.
Schönen Sonntag noch! Gruß janus
|
|
Nach oben |
|
 |
Puffs
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 10:41 |
|
Beiträge: 124 Wohnort: Ardennes, B.
|
Aber ich habe vergessen, auf den Kern der Sache einzugehen: Nein, das gewickelte Ende dieses Drahtes hat tatsächlich auch Gewicht, und die Zentrifugalkraft wird auch darauf wirken. Basierend auf einige Annahmen schätze ich, dass dieses Teil etwa 0,25 g wiegt (lasst es mich wissen, wenn du die Details sehen möchten) und dass bei einer Geschwindigkeit von 190 km/h eine Zentrifugalkraft von 200 g auf das Teil einwirkt. Daher meine Frage am 30. September 2023 10:05.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 11:00 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
janus hat geschrieben: Heute weiß ich, das wäre dummes Verhalten gewesen. Man geht immer davon aus, dass ein Teil die zugesicherten Eigenschaften hat. Gruß janus
Man geht immer ein Risko ein. Und es gibt, wenn auch mit verschwinden geringen ppm-Raten, IMMER ein Risiko! Hier am Beispiel Balancerwelle und Ölpumpe der MZ 1000. "Seegering", Spannscheiben und selbstsichernde Mutter (ohne Kunststoff!) Wenn hier ein Sicherungsbauteil einen Fertigugsfehler hat, ist (so sagen wir  ) "Schluß mit Kaschpermugge" Bei Sicherungssringen schau ich zehnmal nach der "runden" und der "scharfen" Seite und messe auch wieviel der Umfang in der Nut verschwunden ist Dateianhang: 20220523_182515.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 12:34 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Hallo,
ich nehme mal an, dass du die "scharfe" Seite der Sicherungsringe weg von rotierenden Teilen montierst. So mach ich es. liege ich da richtig?
Zum Kettenschloss der MZ'n. Ich fahre nur die alten ES deren Motoren bekanntlich nicht hoch drehen. Ich achte zwar peinlichst auf einen guten Sitz der Kettenschlosssicherungsbleche, sehe diesen Punkt aber nicht als Schwachstelle einer MZ.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 12:44 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
Genau!  Man sieht (oft mit der Lupe) eine scharfe und eine abgerundete Kante. Die scharfe Kante setzte ich an die Seite, wo sich das Bauteil abstützen soll. Ist meines Wissen nicht gefordert, aber das 1% mehr Sperrkraft lässt mich ruhiger schlafen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 14:45 |
|
Beiträge: 439 Wohnort: Meddersheim
|
lothar hat geschrieben: Vielen Dank für die vielen interessanten Anregungen. Momentan lasse ich die Gummis am Kettenschloss einfach mal weg. Gibt es ein nächstes Mal, werde ich entsprechend experimentieren.
Gruß Lothar moin ein Fehler viele Kettenschlösser, wie zB ein DID VX 520, werden zur Montage verpresst das geht recht einfach mit einer Wasserpumpenzange und einer M6er Mutter die Lasche sitzt dann schon bombenfest und der Clip dient nur zur Alibisicherung denn die Lasche bekommt man nur noch mit Gewalt von den Bolzen des Kettenschloss abgehebelt
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 15:08 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Mal zum Kettenschloss anderer Fahrzeuge. Die Fahrradketten haben in den letzten Jahren ein modifiziertes Kettenschloss bekommen. Ob nur die schmalen Ketten für 9 - 11 Ritzelpakete weiß ich nicht. Deren Sicherungsclip ich jetzt geschlossen. wird schon einen wichtigen Grund haben. Ich habe im Moment leider keins zum Zeigen hier.
Ob das auch für Motorradketten was wäre ?
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 16:23 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Aynchel hat geschrieben: viele Kettenschlösser, wie zB ein DID VX 520, werden zur Montage verpresst das geht recht einfach mit einer Wasserpumpenzange und einer M6er Mutter die Lasche sitzt dann schon bombenfest und der Clip dient nur zur Alibisicherung denn die Lasche bekommt man nur noch mit Gewalt von den Bolzen des Kettenschloss abgehebelt Mag sein, aber die Lasche im o.g. Kettensatz geht locker drauf und bleibt nicht sitzen. Somit scheidet die vorgeschlagene Montagemethode aus. Allerdings stelle ich mir gerade vor, dass die beiden Drehpunkte am Schloss bei aufgepresster Lasche dann nicht oder kaum mehr beweglich sind. Oder können die Nachbarglieder trotzdem um den Stift rotieren? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 17:00 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Klaus P. hat geschrieben: Mal zum Kettenschloss anderer Fahrzeuge. Die Fahrradketten haben in den letzten Jahren ein modifiziertes Kettenschloss bekommen. Ob nur die schmalen Ketten für 9 - 11 Ritzelpakete weiß ich nicht. Deren Sicherungsclip ich jetzt geschlossen. wird schon einen wichtigen Grund haben. Ich habe im Moment leider keins zum Zeigen hier.
Ob das auch für Motorradketten was wäre ?
Gruß Klaus Diese Dinger ("Missing Link" o.ä. genannt) haben den Hauptgrund, dass sie nicht breiter bauen als der Rest der Kette. Vorteilhaft bei Kettenschaltung. Die Motorrad-Clipschlösser sind ja immer breiter als der Rest der Kette.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Kettenschloss mit Gummi-0-Ringen Verfasst: 8. Oktober 2023 17:58 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
lothar hat geschrieben: Allerdings stelle ich mir gerade vor, dass die beiden Drehpunkte am Schloss bei aufgepresster Lasche dann nicht oder kaum mehr beweglich sind. Oder können die Nachbarglieder trotzdem um den Stift rotieren?
Gruß Lothar Ja, einwandfrei. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
|