Tja, das wird wohl ein Geheimnis bleiben

Es dürften aber wohl nur produktionstechnische Gründe sein. Ein Klemmkopf hat beispielsweise eine angeschweißte Halterung für den Hauptscheinwerfer. Dieses Schweißteil ist später als Guß ausgeführt - spart einen Arbeitsschritt und das Schweißteil kann sich nicht losvibrieren.
Die Frage mit den Löchern könnte mit der Einführung der Scheibenbremse zusammenhängen - da wurde der Bremsschlauch durchgeführt.
Ansonsten hat wahrscheinlich ein Neurerkollektiv bei MZ irgendwelche Ideen zur Material- und Energieeinsparung gehabt - 20 Gramm Teil oder so

bei der großen Serie machte es dann schon ein paar Tonnen aus.
Vielleicht ha aber auch nur der Hersteller- bzw. Zulieferbetrieb gewechselt.
Wie gesagt, es wird wohl ein Geheimnis bleiben, ich habe noch nie eine belastbare Begründung gehört. Erst für die Saxon-Modelle nach der Wende wurde der Steuerkopf insgesamt verändert - bis dahin wurden diese zwei Teile seit 1981 quasi ohne Veränderung hergestellt.