Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 3. Juli 2025 07:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 203 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. September 2023 19:10 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Hallo, bin Sebastian 44 und seit heut wieder in Besitz einer MZ, hatte vor ca. 14 Jahren mal eine RT125/3 restauriert und nun wird es eine ES 175/1 welche sich wie ich finde in einem erhaltenswerten Zustand befindet , konnte heute schon festellen das da Potential ist.
Die ES ist Bj. 64 aus ersten Hand mit knapp 14 tkm auf dem Zähler,ob das so stimmen kann weiß ich nicht genau.
Werde nun versuchen erstmal alles zu reinigen und die Technik auf Vordermann bringen.

Werde wohl noch reichlich Fragen haben.

MfG Sebastian

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20230917_164519.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Zuletzt geändert von bastiyogi am 18. September 2023 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2023 19:15 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Die sieht toll aus. Viel Spaß damit! Bevor du fährst, sollten die Simmerringe getauscht werden. Sonst kannst du dir die Kurbelwelle ruinieren. Dazu muss jedoch der Motor auseinander.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2023 19:27 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5232
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Willkommen zurück, schöne Maschine mit mal abweichender, eher seltener Farbgebung und damit schöner Kontrast zu den meist schwarzen Maschinen. Viel Freude bei der Wiederbelebung.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2023 19:44 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
EmmasPapa hat geschrieben:
Willkommen zurück, schöne Maschine mit mal abweichender, eher seltener Farbgebung und damit schöner Kontrast zu den meist schwarzen Maschinen. Viel Freude bei der Wiederbelebung.


Danke, dir.
Hab mich auch auf Grund der Farbe in Sie verguckt, wie du schon sagts schwarz gibt es mehr als genug und daher kam mir das sehr gelegen.
Heute gleich mal versucht die Sitzdecken zu reinigen und tatsächlich geht es ganz gut.

Dateianhang:
IMG_20230917_180718.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2023 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2023 21:42
Beiträge: 37
Themen: 2
Glückwunsch zum Neuerwerb!

Womit bzw. wie hast Du die Sitzdecke so schön sauber bekommen?

Viele Grüße

_________________
Der beste Beweis für außerirdische Intelligenz ist wohl die Tatsache, dass man keinen Kontakt mit uns aufnimmt.

Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen - aber kein einziges Mädchen.
Didi Hallervorden


Fuhrpark: ES 175/1 Bj.1965, ES mit Superelastik Bj.1962 (wg. Vibrationen u. Altersschwäche nur für Stadtverkehr), Tourenroller 1 Bj. 1963

Mercedes-Benz Kleinkraftwagen (2,1 Liter) Nachkriegsmodelle und neuzeitliche Plasteautos aus den Bayerischen Motorenwerken

Standpark:
ES 175 Bj.1967 (zerlegt, aus meiner Lehrzeit); ES 175 Bj.1960; Jawa 175 Bj.1960 (Owatrol-Maschine); + ein paar Schrott-ES zur Zerlegung / Ersatzteilgewinnung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2023 04:57 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Marcus Schmalrippus hat geschrieben:
Glückwunsch zum Neuerwerb!

Womit bzw. wie hast Du die Sitzdecke so schön sauber bekommen?

Viele Grüße


Danke, den Sitz habe ich bis jetzt nur mit lauwarmen Wasser und etwaqs Kernseife und einer weichen Bürste behandelt, und anschließen mit Gummipflege eingerieben.
War selbst erstaunt was da so runter kam.

MfG Sebastian

-- Hinzugefügt: 18th September 2023, 5:04 pm --

Heut habe ich mal den Soziussitz abgenommen und darunter mal etwas gesäubert.
Dateianhang:
IMG_20230917_170701.jpg

Dateianhang:
IMG_20230917_180616.jpg


Nachher werde ich mir mal das Batteriefach ansehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2023 15:13 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1055
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Schaut toll aus. Das müsste firnblau sein.
Schön, dass die ES in guten Händen gelandet ist

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2023 16:13 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
otmar hat geschrieben:
Schaut toll aus. Das müsste firnblau sein.
Schön, dass die ES in guten Händen gelandet ist


Danke, ja richtig das ist firnblau. Sie soll eigentlich bleiben wie sie ist nur die Technik soll auf Vordermann gebracht werden.

Gleich mal die Frage wie hast du dein grünes Gespann konserviert?

MfG Sebastian


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2023 20:08 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Weiß jemand ob die Kniepolster nicht auch beige sein müsten anstatt schwarz wenn Sättel und Griffe auch beige waren und sind?

MfG Basti


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2023 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die waren immer schwarz bei der /1

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2023 04:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo Sebastian,

habe paar ES diesen Modells im Originalzustand hergerichtet. Bei allen Lackteilen rate ich dir zu schonender Reinigung. Staub, Straßendreckanhaftungen mit weichem Lappen und Wasser ohne Druck und Reiben abwaschen. Hartnäckige Flecken, Harz, Teer, Ölnebel mit Balistolgetränktem Lappen abwischen. Dann heißts nur noch Lack auffrischen und zwar nicht abrassiv. Ich nehme Swissvax Cleaner Fluid Regular und anschließend Swissvax mit hohem Carnaubaanteil. Da braucht man nichts, aber auch gar nichts anderes mehr. Das tut den alten Lacken gut, die Linierung bleibt erhalten und das Endergebnis ist der Hammer. Scheue nicht den Preis wenn du dem Lack wirklich was gutes tun willst. Bedenke das es nicht mehr viele gute Originale gibt!

Gebe da gern Hilfestellung

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2023 07:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
swissvax-test

vielleicht hilft das bei der produktauswahl

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2023 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Steinburger hat geschrieben:
Hallo Sebastian,

habe paar ES diesen Modells im Originalzustand hergerichtet. Bei allen Lackteilen rate ich dir zu schonender Reinigung. Staub, Straßendreckanhaftungen mit weichem Lappen und Wasser ohne Druck und Reiben abwaschen. Hartnäckige Flecken, Harz, Teer, Ölnebel mit Balistolgetränktem Lappen abwischen. Dann heißts nur noch Lack auffrischen und zwar nicht abrassiv. Ich nehme Swissvax Cleaner Fluid Regular und anschließend Swissvax mit hohem Carnaubaanteil. Da braucht man nichts, aber auch gar nichts anderes mehr. Das tut den alten Lacken gut, die Linierung bleibt erhalten und das Endergebnis ist der Hammer. Scheue nicht den Preis wenn du dem Lack wirklich was gutes tun willst. Bedenke das es nicht mehr viele gute Originale gibt!

Gebe da gern Hilfestellung


Deine Vorgehensweise gefällt mir sehr. Perfekt eigentlich. Du hast das Thema „verstanden“. :-)


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2023 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 51
@bastiyogi Kannst Du bitte mal auf den Reifenflanken nach der Profilbezeichnung schauen? Da müsste irgendwo zwischen PNEUMANT und der Dimension etwas wie "K8" oder so stehen. Ich habe aus Interesse eine Profildatenbank erstellt (in meinem Profil verlinkt :mrgreen: ), das Profil auf Deiner ES ist eventuell noch nicht erfasst.
Danke!

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2023 11:01 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
John Clark hat geschrieben:
@bastiyogi Kannst Du bitte mal auf den Reifenflanken nach der Profilbezeichnung schauen? Da müsste irgendwo zwischen PNEUMANT und der Dimension etwas wie "K8" oder so stehen. Ich habe aus Interesse eine Profildatenbank erstellt (in meinem Profil verlinkt :mrgreen: ), das Profil auf Deiner ES ist eventuell noch nicht erfasst.
Danke!


Ja klar, das Pneumant K5


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2023 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 51
Sehr geil, danke! Und das Foto ist auch Klasse. Den K5 hatte ich tatsächlich noch nicht erfasst, aber ich erinnere mich, dass mein Opa auf einem DDR-Mopedanhänger (Wrack) zwei MZ-Felgen montiert hatte und auf einem war so ein abgefahrener K5 in 3.25-16.

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2023 07:45 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Also wenn die Emme auch fahren soll, würde ich den Holzring da schnellstens runter ziehen. :-D


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2023 18:22 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Maische hat geschrieben:
Also wenn die Emme auch fahren soll, würde ich den Holzring da schnellstens runter ziehen. :-D


Ja natürlich kommen die alten Dinger runter, Neue Mitas H06 liegen schon bereit. :ja:


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2023 19:04 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Hallo in die Runde, habe den hinteren Kotflügel jetzt komplett sauber und die Stellen mit Fertan behandelt, die beiden außeren Stelllen wo der Lack weg ist ( Kettenschläuche) machen mir keine Sorgen , da kommt man ja immer mal ran.
Aber was würdet ihr mit der Innenseite des Kotflügels machen, nur mit Owatrol Öl versiegeln oder was komplett anderes nutzen?

Dreck wird nicht viel dran kommen da sicherlich nur bei guten Wetter gefahren wird aber es bleib ja nicht aus das auch da genügend Zeug vom Reifen dran geschmissen wird.

:?: :?: :?:

MfG Basti

Dateianhang:
IMG_20230925_195054.jpg

Dateianhang:
IMG_20230925_195212.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2023 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
bastiyogi hat geschrieben:
Maische hat geschrieben:
Also wenn die Emme auch fahren soll, würde ich den Holzring da schnellstens runter ziehen. :-D


Ja natürlich kommen die alten Dinger runter, Neue Mitas H06 liegen schon bereit. :ja:


Ich habe meine alten Deka-Reifen alle aufgehoben, weil ich die so schön finde mit den umlaufenen mehrfachen Kanten an den Flanken. Kann man gut zur Deko im Hintergrund der schönen ES'n verwenden. Der K5 isses auf jeden Fall wert.

Zu den Kotflügelinnenseiten: zunächst hab ich mir die Zeit genommen und alles sauber gemacht, auch hier Balistollappen, Teer darf man hier auch mal mit Silikonentferner oder Terpentin wegwischen. Anschließend blanke Stellen/Rost -> Owatrol, die gesamt Innenseite mit Elastkon UBS (genauen Typ kann ich nachgucken)
Ich hab das dauerelastische, fließende genommen, durchsichtig. Das sieht nach drei Jahren immer noch top aus. Und wie du ja schreibst, die ES'n fährt man ja meist bei schönem Wetter. Die Scheuerstellen der Kettenschläusche sind Zeitzeugen, spiegeln die Laufleistung wieder und sind schön :) Mit der Zeit bildet sich um jede MZ auch ein leichter Ölnebel, was solche Stellen konserviert.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2023 15:07 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
So, heute mal nur eine Frage, hat noch irgendwer einen rechten Fußrastenträger für vorn über, hier sind 2 linke dran, oder ist der von der Form identisch nur ohne Loch für die Feder vom Hauptständer?

Dateianhang:
16959964119466048767620800808564.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2023 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das ist definitiv ein linker..ich schau mal ob ich noch einen in der Farbe habe...in meiner "Blaukiste" ..

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2023 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
:top: :-D du mauserst dich ja zum "Blauretter"


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2023 21:13 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
der janne hat geschrieben:
Das ist definitiv ein linker..ich schau mal ob ich noch einen in der Farbe habe...in meiner "Blaukiste" ..


Da wäre ich dir sehr dankbar wenn du da mal schauen kannst. MfG Sebastian


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2023 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Leider in der Kiste keine blaue Raste sorry...nur Schwingen..Auspffhalter...Schwingenträger..Seitendeckel rechts...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2023 05:15 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
der janne hat geschrieben:
Leider in der Kiste keine blaue Raste sorry...nur Schwingen..Auspffhalter...Schwingenträger..Seitendeckel rechts...


Aber danke fürs nachschauen, dann bleibt Sie so hat ja auch funktioniert, vielleicht wurde auch damals mangels Ersatz die linke rechts verbaut.

MfG Basti


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 12:24 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Kann mir jemand sagen ob der Schlüssel hier nicht eigentlich weiter in Schloss ragen müsste so das die Stifte beim verdrehen unter der Blechabdeckung verschwunden sind und ich ihn nicht abziehen kann außer in Stellung 0 ?

Oder ist es ein verkehrter Schlüssel?

MfG Basti

Dateianhang:
IMG_20231002_201110.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Nasen gehören inter das Blech...denke eher das bei unten was drin liegt oder die Rastkugeln verschlissen sind

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 14:20 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Puh, auseinander bekommt man das ja nicht, mal schauen was ich da mache, ich Zweifelsfalle kommt ein neues rein wenn es garnicht anders geht, Überlege auch ob eine VAPE oder nur eine elektronische Zündung Sinn machen würde wenn ich schon dabei bin, Kabelbäume gibts es ja für Steck & Schraubkontakte, komme die alle aus der gleichen Fabrik oder strikt da jeder Onlineanbieter sein eigenes Paket? Weiß das jemand?

MfG Basti


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 18:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7846
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
bastiyogi hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen ob der Schlüssel hier nicht eigentlich weiter in Schloss ragen müsste so das die Stifte beim verdrehen unter der Blechabdeckung verschwunden sind und ich ihn nicht abziehen kann außer in Stellung 0 ?


ist das Schloß auch sicher in der Stellung "aus"? wenn die .... nennen wir es mal "Querstrebe" verdreht wurde, kann der Schlüssel natürlich auch nicht bis ganz nach unten. Kommt vor, wenn man das Schloß z.B. mit einem kleinen Schraubendreher bedient, den kann man dann auch in den falschen Stellungen abziehen.
Wahrscheinlich ist das Schloß gar nicht kaputt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 19:17 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
ea2873 hat geschrieben:
bastiyogi hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen ob der Schlüssel hier nicht eigentlich weiter in Schloss ragen müsste so das die Stifte beim verdrehen unter der Blechabdeckung verschwunden sind und ich ihn nicht abziehen kann außer in Stellung 0 ?


ist das Schloß auch sicher in der Stellung "aus"? wenn die .... nennen wir es mal "Querstrebe" verdreht wurde, kann der Schlüssel natürlich auch nicht bis ganz nach unten. Kommt vor, wenn man das Schloß z.B. mit einem kleinen Schraubendreher bedient, den kann man dann auch in den falschen Stellungen abziehen.
Wahrscheinlich ist das Schloß gar nicht kaputt.


Ja es lässt sich auf alle Stellungen schalten die möglich sind, werde mal schauen ob da irgendwas drin steckt was da nicht hin gehört.
MfG


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Schönes Moped :ja:
Für so ein Rücklicht hat ein Freund vor kurzem 110€ gezahlt( war aber noch nie verbaut, aus 1964)

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2023 19:28 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Uwe6565 hat geschrieben:
Schönes Moped :ja:
Für so ein Rücklicht hat ein Freund vor kurzem 110€ gezahlt( war aber noch nie verbaut, aus 1964)


Danke Uwe, mir gefällt sie auch sehr, habe auch gehört das die nicht verchromten Rücklichter mit der außen liegenden Scheibe sehr begehrt sind, mal schauen wie den Oberflächenrost weg bekomme. MfG Basti

-- Hinzugefügt: 4th Oktober 2023, 7:24 pm --

Heute weiter gemacht mit den zerlegen, Bremsbelagträger scheint auch noch der Originale zu sein 29.1.64 ist noch gut zu lesen was ja zum Baujahr 1964 passt :D, damit könnten die 14tkm auch glaubhaft sein. Bin gespannt wie der Motor innen ausschaut wenner nach Milow zum überholen geht.

Dateianhang:
IMG_20231004_201915_edit_739354203796554.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 07:10 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Heute mal das kleine Ultraschall Gerät aus dem Schrank geholt und ein paar Teile drin versehkt, und ich muss sagen nach 6 Minuten ein sehr guten Ergebnis.
Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
IMG_20231006_205202.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Zuletzt geändert von bastiyogi am 7. Oktober 2023 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
bastiyogi hat geschrieben:
Puh, auseinander bekommt man das ja nicht, mal schauen was ich da mache, ich Zweifelsfalle kommt ein neues rein wenn es garnicht anders geht, Überlege auch ob eine VAPE oder nur eine elektronische Zündung Sinn machen würde wenn ich schon dabei bin, Kabelbäume gibts es ja für Steck & Schraubkontakte, komme die alle aus der gleichen Fabrik oder strikt da jeder Onlineanbieter sein eigenes Paket? Weiß das jemand?

MfG Basti


Auch den Zündlichtschalter kann man zerlegen und macht oft auch Sinn. Ist aber eine Fummelei und nicht jedem zu empfehlen. Man muss Kleinteile wie Federn und Kugeln mögen :ja: Das Verschließen ist mit optisch stimmigen Schrauben keine Sünde.

ES braucht keine VAPE! Die Unterbrecherzündung funktioniert tadellos. Fahre jährlich mehrere Touren von mindestens 170 km am Stück (anfang der Woche erst wieder 267 km). Zündung überprüfe ich einmal im Jahr. Reicht. Absolute Genauigkeit vorausgesetzt. :ja:

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 19:37 
Offline

Registriert: 10. November 2021 18:33
Beiträge: 100
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 65
bastiyogi hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen ob der Schlüssel hier nicht eigentlich weiter in Schloss ragen müsste so das die Stifte beim verdrehen unter der Blechabdeckung verschwunden sind und ich ihn nicht abziehen kann außer in Stellung 0 ?

Oder ist es ein verkehrter Schlüssel?

MfG Basti

Dateianhang:
IMG_20231002_201110.jpg


Hallo!
Ich habe mein ES150-Zündschloss auch zerlegt und gesäubert. Wie schön beschrieben, pass auf die Kleinteile auf. Am besten das Zerlegen in einem kleinen Karton machen falls die Kugel und Federn wegspringen und nicht im Teppich verschwinden! :shock:
Verschließen mit kleinen Schrauben...
Gruß Michael


Fuhrpark: MZ ES150 / Bj. 1965 / EZ: April 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2023 12:12 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1055
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
bastiyogi hat geschrieben:
Danke, ja richtig das ist firnblau. Sie soll eigentlich bleiben wie sie ist nur die Technik soll auf Vordermann gebracht werden.

Gleich mal die Frage wie hast du dein grünes Gespann konserviert?


Hier steht noch eine Antwort aus...

Auf den Roststellen ist Owatrol drauf wobei man da auch genauso gut Leinölfirnis nehmen kann. An den Innenseiten der Kotflügel habe ich auch mit Elaskon gearbeitet - wobei es da sicher auch bessere Produkte gibt.
Bei den Lackflächen sollte man allerdings vorsichtig sein mit solchen Mitteln.

Gut erhaltenen Lack behutsam reinigen und mit einem Wachs behandeln bringt wohl das beste Ergebnis - siehe Steinburger. Beim Putzen aber nicht zu dolle weil Du sonst die Reste der Linierung entfernst.

Wenn die Maschine eine guten Standplatz hat und ab und zu überwiegend bei Schönwetter gefahren wird, dann passiert wenig bis gar nichts in punkto Korrosion wenn man einfach mit irgendeinem säurefreien Öl/Fett/Wachs ab und zu mal drüber putzt.

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2023 12:17 --

Steinburger hat geschrieben:
Auch den Zündlichtschalter kann man zerlegen und macht oft auch Sinn. Ist aber eine Fummelei und nicht jedem zu empfehlen. Man muss Kleinteile wie Federn und Kugeln mögen :ja: Das Verschließen ist mit optisch stimmigen Schrauben keine Sünde.

ES braucht keine VAPE! Die Unterbrecherzündung funktioniert tadellos. Fahre jährlich mehrere Touren von mindestens 170 km am Stück (anfang der Woche erst wieder 267 km). Zündung überprüfe ich einmal im Jahr. Reicht. Absolute Genauigkeit vorausgesetzt. :ja:


Und pauschal den ganzen Kabelbaum rauswerfen würde ich auch nicht machen. Wenn der vom Zustand her zum Rest passt, dann werden Reparaturen ausreichen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2023 19:20 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
So Urlaub beendet und wieder alle Sachen verstaut, dann wollen wir mal wieder eine bisschen weiter machen an der ES,

Kurze Frage hat jemand zufällig noch einen Dämpfungsköprer fürs Hinterrad rumliegen und könnte es abgeben , natürlich nicht umsonst

Dämpfungskörper HR


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 13:00 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Der Rahmen ist soweit sauber, ein Fußrastenrohr möchte nicht raus aber ok, dann bleib es drin, jetzt stellt sich mir die Frage, hier werde ich wohl Owatrol nehmen und keine neue Farbe aufbringen. Oder doch den Rahmen und Anbauteile strahlen und mit der gelieferten Farbe von doccolor neu lackieren und nur die großen Anbauteile mit der Patine belassen. Bin etwas hin und her gerissen.
Danke nochmal an der janne für das Ersatzteile.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 01:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
bastiyogi hat geschrieben:
Oder doch den Rahmen und Anbauteile strahlen und mit der gelieferten Farbe von doccolor neu lackieren und nur die großen Anbauteile mit der Patine belassen. Bin etwas hin und her gerissen.


Davon kann ich dir absolut abraten!!

Ich kenn das, der Anblick der teilweise lacklosen Rahmenpartien, die von ewig kochenden Batterien zeugen. Wenn jetzt wegen einem kleinen Teilbereich der ganze Rahmen, Schwinge o.ä. lackiert wird, ist das ganze Motorrad nicht mehr stimmig. Glaub mir, lass die Finger davon. Das kann man sich schon genüge auf Treffen anschauen.

Ich empfehle sich hier die Mühe zu machen, sich die Zeit zu nehmen und im Detail "auszubessern". Das geht mit der Spraydose von Doccolor o.a.. Nicht zu lackierende Bereiche mit grob zurechtgerissenem Papier abdecken (nicht kleben). Nach dem Durchgang gleich den Nebel auf dem umliegenden Originallack mit Lösemittellappen an den Kanten entlang abwischen. Feiner Nebel kann später auch wegpoliert oder gar mit Ballistol abgewischt werden.

Auch möglich ist anstelle des Sprays hier das Fläschchen mit Pinsel vom Doc oder Lackierbetrieb zu nehmen. Gut verdünnt, beinahe wie eine Lasur, lässt sich die Farbe schön bis an die Lackkanten des alten Lacks ranschieben (streichen) und verzeiht auch mal ein darüberhinauspinseln.

Vor allem beim Spray, lieber weniger beilackieren und Kleinststellen unlackiert lassen. Da tuts ein Korrosionsschutzwachs genauso.

Bei solch tollen Originalmotorrädern geht es ja darum, kein Blech blank stehen zu lassen oder an Stellen die ins Auge fallen, zu retuschieren (was ja eigentlich auch nicht zwingend notwendig wäre).

Diese Methoden sind erste und meiner Meinung nach auch die einzige Wahl, wenn deine ES am Ende so aussehen soll, wie auf dem Eingangsfoto, und als Abweichung eben nur die Reinigung auffallen darf.

Es kann auch Sinn machen, mit dem auszubessernden Teil zu einem guten Lackierfachbetrieb zu gehen und genau diesen Lack anmischen zu lassen.

Anfangs habe ich die Stellen noch grundiert. Mittlerweile verwende ich nur noch den Decklack.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 08:56 
Offline

Registriert: 22. November 2020 12:50
Beiträge: 150
Themen: 5
Alter: 52
Die gezeigten Stellen werden später immer etwas ölig sein. Daher wird da auch nichts passieren wenn man da nichts am Lack macht.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2023 08:03 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Hallo in die Runde , Corona hat mich etwas ausgebremst aber nun ging es endlich ein bisschen weiter, danke nochmal an der_janne für das Ersatzteil, das andere geht am Montag auf die Reise.

Das vermackte Gewinde des Lenkkopfes habe ich mit einer Gewindefeile wie in Ordnung gebracht, dazu gab es noch eine neue Mutter und es konnte alles gereinigt und neu gefettet an seinen Platz.

Die Kabelbaum wird wohl doch mit ein paar Rrparaturen der Alte bleiben. Was mir noch fehlt sind die Schaumstoffpolster unter den Gummidecken der Einzelsitz, die Federn sind alle noch i.O aber der Schaumstoff ist mehr als bröselig.

Habe im Netz meist nur die Dicken Schaumstoffkissen gefunden wo die Federn dann weichen müssten, hat jemand Erfahrung mit eine Quelle für Nachfertigung der flachen Schaumstoffkissen?

Wie war das jetzt mit der Schwingenlagerung gefette oder geölt?

MfG Basti

Dateianhang:
IMG_20231115_210836.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2023 16:29 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Steinburger hat geschrieben:
bastiyogi hat geschrieben:
Oder doch den Rahmen und Anbauteile strahlen und mit der gelieferten Farbe von doccolor neu lackieren und nur die großen Anbauteile mit der Patine belassen. Bin etwas hin und her gerissen.


Davon kann ich dir absolut abraten!!

Ich kenn das, der Anblick der teilweise lacklosen Rahmenpartien, die von ewig kochenden Batterien zeugen. Wenn jetzt wegen einem kleinen Teilbereich der ganze Rahmen, Schwinge o.ä. lackiert wird, ist das ganze Motorrad nicht mehr stimmig. Glaub mir, lass die Finger davon. Das kann man sich schon genüge auf Treffen anschauen.

Ich empfehle sich hier die Mühe zu machen, sich die Zeit zu nehmen und im Detail "auszubessern". Das geht mit der Spraydose von Doccolor o.a.. Nicht zu lackierende Bereiche mit grob zurechtgerissenem Papier abdecken (nicht kleben). Nach dem Durchgang gleich den Nebel auf dem umliegenden Originallack mit Lösemittellappen an den Kanten entlang abwischen. Feiner Nebel kann später auch wegpoliert oder gar mit Ballistol abgewischt werden.

Auch möglich ist anstelle des Sprays hier das Fläschchen mit Pinsel vom Doc oder Lackierbetrieb zu nehmen. Gut verdünnt, beinahe wie eine Lasur, lässt sich die Farbe schön bis an die Lackkanten des alten Lacks ranschieben (streichen) und verzeiht auch mal ein darüberhinauspinseln.

Vor allem beim Spray, lieber weniger beilackieren und Kleinststellen unlackiert lassen. Da tuts ein Korrosionsschutzwachs genauso.

Bei solch tollen Originalmotorrädern geht es ja darum, kein Blech blank stehen zu lassen oder an Stellen die ins Auge fallen, zu retuschieren (was ja eigentlich auch nicht zwingend notwendig wäre).

Diese Methoden sind erste und meiner Meinung nach auch die einzige Wahl, wenn deine ES am Ende so aussehen soll, wie auf dem Eingangsfoto, und als Abweichung eben nur die Reinigung auffallen darf.

Es kann auch Sinn machen, mit dem auszubessernden Teil zu einem guten Lackierfachbetrieb zu gehen und genau diesen Lack anmischen zu lassen.

Anfangs habe ich die Stellen noch grundiert. Mittlerweile verwende ich nur noch den Decklack.


Habe dann doch alles so belassen wie ich es vorgefunden habe und nur gereinigt und mit Owatrol an den blanken Stellen behandelt.
Passt doch einfach besser zum Gesamtbild.

Dateianhang:
IMG_20231028_135312.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2023 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Prima, dass ist der richtige Weg. Ausbessern, Klarlack, Owatrol oder Hartwachs - alles besser als lackieren.

Schwingen werden geölt. Wenn schon Fett drin ist - ausbauen, spülen, neue O-Ringe, mit Öl auffüllen fertig.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2023 00:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2013 17:34
Beiträge: 285
Themen: 3
Wohnort: Coppanz
Alter: 46
Tolles Projekt,
krasse Farbe und schön, wenn die Maschine erhalten bleibt...Ich musste schmerzlich lernen, das die Kolben bei der 175/1 extrem selten und teuer sind, aber das wird dir ein Motor Bauer schon sagen...
Hast du ne Ahnung, wo die original ausgeliefert wurde? Export?


Fuhrpark: MZ-RT 125-2/1958; MZ-TS 250/1974; Berlin Roller/?; Spatz; Schwalbe; Minimopet Eigenbau/1972; Aprilia RSV1000/1998; SR2/1961; EMW/1952; ES250/2-Gespann/1962; ES-175-GS/1964, Ravat H08/1928...und Standzeug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2023 05:54 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
Ralf aus Coppanz hat geschrieben:
Tolles Projekt,
krasse Farbe und schön, wenn die Maschine erhalten bleibt...Ich musste schmerzlich lernen, das die Kolben bei der 175/1 extrem selten und teuer sind, aber das wird dir ein Motor Bauer schon sagen...
Hast du ne Ahnung, wo die original ausgeliefert wurde? Export?


Ja diese wurde im Neubrandenburg ausgeliefert, ist aus ersten Hand hab noch original Kennzeichen
Und Zulassung dazu, der Brief ließ sich leider noch nicht auffinden.

MfG Basti

-- Hinzugefügt: 20th November 2023, 9:31 pm --

Am WE wieder ein bisschen was geschafft , an einer Gummisatteldecke den Riss von innen mit einem Stück Gummi aus einem alten Motorradschlauch hinterlegt und geklebt da hab ich leider keine Foto gemacht.

Dann die hinteren Fussrasten noch zerlegt, eine hat sich bei einen Sturz oder irgendwo anders wohl schon halb selbt zerstört. der genietet Stift lies sich einfach so raus ziehen, passender Ersatz ist bestellt.

Dann ging es ab in Ultraschallbad und ich muss sagen so viel kann man mit Bremsenreiniger oder Diesel garnicht pinseln gerade in den Ecken.

4 Minuten im Bad und alles ist sauber., und das Bad dreckig.

Dateianhang:
IMG_20231119_104436.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2023 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
bastiyogi hat geschrieben:

Dateianhang:
$matches[2]


Bin auch gerade in den Endzügen mit meiner Blauen :D , leider war da ein gammeliger TS Tacho drin.
Mal zum Vergleich zu Deiner, ich probiere jetzt den Bernsteinnachbau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2023 18:18 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Wohnort: Barth
Alter: 45
tippi hat geschrieben:
bastiyogi hat geschrieben:

Dateianhang:
$matches[2]


Bin auch gerade in den Endzügen mit meiner Blauen :D , leider war da ein gammeliger TS Tacho drin.
Mal zum Vergleich zu Deiner, ich probiere jetzt den Bernsteinnachbau.


Ah sehr schön ist das die aus dem 2011 Beitrag die du dort zerlegt und eingelagert hast, hatte da mal was gelesen als ich mich mit der Farbgebung hellblau beschafftigt habe.

Hast noch mehr Bilder zum jetzigen Zustand bzw, Fortschritt?

MfG Basti


Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2023 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
bastiyogi hat geschrieben:
Ah sehr schön ist das die aus dem 2011 Beitrag die du dort zerlegt und eingelagert hast, hatte da mal was gelesen als ich mich mit der Farbgebung hellblau beschafftigt habe.
Hast noch mehr Bilder zum jetzigen Zustand bzw, Fortschritt? ...


Ja, Jenewelche ist das. Habe auch alle Teile wieder gefunden.

HIER gab es den Tacho

Bisher kann ich nur Aussagen zu dessen Optik und Elektrik machen und dass passt für meinen Geschmack. Mal schauen ober er im späteren Betrieb den bisher positiven Eindruck weiter hält.
Ich habe noch ein Bild mit Beleuchtung, such ich mal raus.
Weitere Bilder auch.

Meine Auswertung zum Nachbautacho in der schwarzen "Erst-ES" :D HIER hast Du ja schon gefunden.

-- Hinzugefügt: 23/11/2023, 17:25 --

Ergänzung: Nach dem Erststart und mit Licht, sieht das so aus :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2023 13:42 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Beiträge: 155
Themen: 26
Alter: 54
Sehr schön!

Zumindest bei den Motorrädern scheint sich in der Oldtimer-Szene die Rettung von Patina als Alternative zu Sandstrahlen und "besser als neu" lackieren durchgesetzt zu haben.

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 203 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de