Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 15:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 20:42 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Abend,

ich wollte heute o. g. Zündung in meine ETZ 150 einbauen. Dafür ist sie laut Artikelbeschreibung auch vorgesehen.

Problem 1: die Halteplatte für den Sensor passt nicht in die richtig in die Führung, wo vorher die Unterbrecherplatte war.

Problem 2: Der ZZP lässt sich nicht einstellen. Die Langlöcher reichen nicht. Ich komme auf max 0,9 mm vor OT.

Hab mich sehr darüber geärgert. Gibt's hier jemand mit besseren Erfahrungen? Gibt's vielleicht verschiedene Ausführungen und Kultmopeds.de hat was falsches gesendet?

Viele Grüße


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Falls du die meinst, die wird auf 2,5 bis 2,75 eingestellt, wie jede E-<Zündung.
Bei den Nachbau Teilen, sind meist Anpassungen nötig.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 21:55 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ja genau die habe ich. Leider kann ich die Langlöcher nicht anpassen. Da kommt dann schon das Gehäuse vom Sensor. Einziger Weg wäre, die Nut am Rotor zu erweitern. Das Problem mit der Passgenauigkeit der Platte könnte man zwar lösen. Aber das mit dem ZZP ist mir zu aufwendig. Was für ein Schrott.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe.
Bei der E-Zündung erfolgt due die Zündung bei 2,5mm und nicht 3 !!!
Und da passt das.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Da muss ich mich mal scharf erinnern. :shock:

In meiner 150er ETZ hatte ich schon immer Probleme mit der Unterbrecherzündung. Hab das als ursprünglich gelernter KFZ-Mechaniker aber nie so wirklich hinbekommen... und das Forum hier über Jahre damit belästigt.

Weil die Kurbelwelle etwas klapprig war, hab ich vor ca. 10 Jahren mal so eine neue und billige Taiwan- Kurbelwelle eingebaut.
Die funktioniert auch jetzt noch gut,
da hat aber die Keilnut für den Zündnocken nicht gepasst,
ich bin dann mit dem Zündzeitpunkt auch nicht hingekommen. So richtig hab ich den Motor nie 100%ig zum laufen bekommen, verschiedene Zündnocken noch probiert, (da war auch jeder anders geschliffen) ich hatte immer in sehr hohen Drehzahlen Aussetzer- Fehlzündungen.

Vor einigen Jahren hab ich dann verzweifelt so eine Vape-nur Zündung eingebaut.
die war damals recht billig.
Wenn ich mich richtig erinnere, war da genug Verstellbereich. Hat auch gut gepasst.
Auf jeden Fall hab ich meinen Zündzeitpunkt problemlos einstellen können,
und der Motor läuft nun endlich wirklich einwandfrei.

Was mir an der Vape nicht gefallen hat,
war, dass man die Zündspule-Steuereinheit nach Anleitung bei der Batterie verbauen soll.
Dort wo normalerweise das Werkzeug hin kommt. Das wollte ich aber so nicht.
Ich hab das Teil dann unter der Sitzbank seitlich am Rahmen befestigt. Hat da gerade so hin gepasst.
Da nimmt es keinen Platz weg, und stört auch nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Noch wichtiger ist, zu klären wie die zündung eingestellt wird!!!
Ich hoffe es war eine passende Anleitung dazu.
Mit Prüflampe geht da nix, sonst ist sie gleich Schrott.
Wie es richtig geht steht hier in der Wissensdatenbank, finde es nur leider gerade nicht.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2023 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, das steht in den Anleitungen der Geräte eigentlich ordentlich drin.

Z.B. Kolben auf 2,5 mm vor OT stellen,
dann den Rand des Impulsbleches an den linken Rand des Sensors stellen und festschrauben, oder so sinngemäss.

Ich hab es dann mit dem Stroboskop noch mal überprüft, hat aber genau gestimmt.

Ein Stroboskop ist eigentlich auch eine feine Sache für Leute mit Zündungsärger.
Und heutzutage auch erschwinglich.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 06:12 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
@Kai2014: Ich komme nur bis 0,9 mm, dann sind die Löcher zu Ende.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2023 06:16 --

@Uwe6565
Das Einstellen ist einfach. Hab ne Messuhr. Du hörst doch am knacken des Zündfunkens wann der ZZP ist. Da brauchst du keine Prüflampe. Das geht auch so perfekt.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2023 06:20 --

Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Da muss ich mich mal scharf erinnern. :shock:

In meiner 150er ETZ hatte ich schon immer Probleme mit der Unterbrecherzündung. Hab das als ursprünglich gelernter KFZ-Mechaniker aber nie so wirklich hinbekommen... und das Forum hier über Jahre damit belästigt.

Weil die Kurbelwelle etwas klapprig war, hab ich vor ca. 10 Jahren mal so eine neue und billige Taiwan- Kurbelwelle eingebaut.
Die funktioniert auch jetzt noch gut,
da hat aber die Keilnut für den Zündnocken nicht gepasst,
ich bin dann mit dem Zündzeitpunkt auch nicht hingekommen. So richtig hab ich den Motor nie 100%ig zum laufen bekommen, verschiedene Zündnocken noch probiert, (da war auch jeder anders geschliffen) ich hatte immer in sehr hohen Drehzahlen Aussetzer- Fehlzündungen.

Vor einigen Jahren hab ich dann verzweifelt so eine Vape-nur Zündung eingebaut.
die war damals recht billig.
Wenn ich mich richtig erinnere, war da genug Verstellbereich. Hat auch gut gepasst.
Auf jeden Fall hab ich meinen Zündzeitpunkt problemlos einstellen können,
und der Motor läuft nun endlich wirklich einwandfrei.

Was mir an der Vape nicht gefallen hat,
war, dass man die Zündspule-Steuereinheit nach Anleitung bei der Batterie verbauen soll.
Dort wo normalerweise das Werkzeug hin kommt. Das wollte ich aber so nicht.
Ich hab das Teil dann unter der Sitzbank seitlich am Rahmen befestigt. Hat da gerade so hin gepasst.
Da nimmt es keinen Platz weg, und stört auch nicht.


Das da ne andere Kurbelwelle drin ist kann natürlich sein. Allerdings hat das Einstellen bei meiner U Zündung immer gut funktioniert. Da reichten auch die Löcher aus.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2023 06:24 --

Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Na, das steht in den Anleitungen der Geräte eigentlich ordentlich drin.

Z.B. Kolben auf 2,5 mm vor OT stellen,
dann den Rand des Impulsbleches an den linken Rand des Sensors stellen und festschrauben, oder so sinngemäss.

Ich hab es dann mit dem Stroboskop noch mal überprüft, hat aber genau gestimmt.

Ein Stroboskop ist eigentlich auch eine feine Sache für Leute mit Zündungsärger.
Und heutzutage auch erschwinglich.


Ja, die Anleitung ist eindeutig. Es gibt von Kultmopeds auch ein YT Video. Aber die 2,5 mm erreiche ich eben nicht, weil dann die Löcher zu Ende sind. Bei 0,9 kommt erst der Funke.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2023 06:24 --

Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Na, das steht in den Anleitungen der Geräte eigentlich ordentlich drin.

Z.B. Kolben auf 2,5 mm vor OT stellen,
dann den Rand des Impulsbleches an den linken Rand des Sensors stellen und festschrauben, oder so sinngemäss.

Ich hab es dann mit dem Stroboskop noch mal überprüft, hat aber genau gestimmt.

Ein Stroboskop ist eigentlich auch eine feine Sache für Leute mit Zündungsärger.
Und heutzutage auch erschwinglich.


Ja, die Anleitung ist eindeutig. Es gibt von Kultmopeds auch ein YT Video. Aber die 2,5 mm erreiche ich eben nicht, weil dann die Löcher zu Ende sind. Bei 0,9 kommt erst der Funke.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2023 06:37 --

Ich werde den Kram zurücksenden und es noch mal mit der von Güsi versuchen. Die ist besser einstellbar, weil die Einstellung über den Nocken erfolgt und der ist frei beweglich.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2019 11:34
Beiträge: 157
Themen: 13
Wohnort: Emsland
Die Güsi Zündung wirst du nicht bereuen, die ist super einfach einzustellen und robust.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1987, Simson S50b Baujahr 1975, Simson S50b Baujahr 1975, Simson KR51/2 Baujahr 1984, BMW R45 Baujahr 1979, Simson KR51/2L Baujahr 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2023 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2021 17:18
Beiträge: 155
Themen: 21
Bilder: 0
Kah hat geschrieben:
Abend,

ich wollte heute o. g. Zündung in meine ETZ 150 einbauen. Dafür ist sie laut Artikelbeschreibung auch vorgesehen.

Problem 1: die Halteplatte für den Sensor passt nicht in die richtig in die Führung, wo vorher die Unterbrecherplatte war.

Problem 2: Der ZZP lässt sich nicht einstellen. Die Langlöcher reichen nicht. Ich komme auf max 0,9 mm vor OT.

Hab mich sehr darüber geärgert. Gibt's hier jemand mit besseren Erfahrungen? Gibt's vielleicht verschiedene Ausführungen und Kultmopeds.de hat was falsches gesendet?

Viele Grüße


Hab meine bei Güsi bestellt, eingebaut und es passt. Lediglich war ich über den großzügigen Markierungsbreich, bei dem die LED an u ausgehen soll verwundert. hatte diesbezüglich beim Händler nachgefragt, ihm ein Video zugesandt. Sei so o.k., und die ETZ läuft damit problemlos.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, EZ.1.7.1990, gekauft 13.254 KM, angeblich korrekt.
Die MZ hat 3 Vorbesitzer.
Piaggio Sfera 80 ccm, verkauft
Update zur ETZ 150: bei 2-Rad-Schubert habe ich ein Paar Heidenau K41 inkl. Schläuchen, Felgenbändern bestellt für knapp 150€. Die Demontage und Montage mit "Auspendeln" hat 45€ (BAT) gekostet. Die Räder sind schon montiert. mittlerweile sind auch die Handschützer montiert und ein Rückspiegel auf der rechten Seite. Weitere Maßnahmen folgen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 06:39 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Habe meine jetzt auch eingebaut. Hab sie auch zuerst bei. ersten Leuchten der LED eingestellt. Bei der Probefahrt absolut keine Leistung. Endgeschwindigkeit nur noch 80 kmh. Jetzt habe ich sie früher gestellt und sie läuft besser. Bei mir steht sie jetzt 0,2 vor OT. Dann ist der Sensor ein ganz klein wenig aus der Flucht mit dem Magneten. Leider bräuchte man jetzt eine Zündpistole um zu schauen, was der zzp ab 5000 macht.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 06:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Kah hat geschrieben:
Habe meine jetzt auch eingebaut. Hab sie auch zuerst bei. ersten Leuchten der LED eingestellt. Bei der Probefahrt absolut keine Leistung. Endgeschwindigkeit nur noch 80 kmh. Jetzt habe ich sie früher gestellt und sie läuft besser. Bei mir steht sie jetzt 0,2 vor OT. Dann ist der Sensor ein ganz klein wenig aus der Flucht mit dem Magneten. Leider bräuchte man jetzt eine Zündpistole um zu schauen, was der zzp ab 5000 macht.


na, dann mach mal 20€ locker:

https://www.ebay.de/itm/193172321222?ep ... R8r0_ufoYg

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 08:15 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 210
Themen: 9
Ist schon merkwürdig, denn diese Zündung (von PVL) wurde Anfang der 90er von MZ serienmäßig eingebaut und sollte daher passen. In der 125er meiner Kinder hat sie aber bald versagt, und weil vergossen, ist eine Reparatur kaum möglich. Ich habe dann in dies Gehäuse eine eigene Lösung eingesetzt mit LED zum Einstellen, und die hat dann 30 Jahre einwandfrei funktioniert.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 08:21 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Kah hat geschrieben:
Ja genau die habe ich. Leider kann ich die Langlöcher nicht anpassen. Da kommt dann schon das Gehäuse vom Sensor. Einziger Weg wäre, die Nut am Rotor zu erweitern. Das Problem mit der Passgenauigkeit der Platte könnte man zwar lösen. Aber das mit dem ZZP ist mir zu aufwendig. Was für ein Schrott.


Vielleicht wurde ja nur der Rotor falsch zusammen gebaut.
Ich würde mal den Händler ansprechen.

Nebenbei, die Lösung bei allen Problemen mit kontaktlosen elektronischen Zündanlagen ist eine

einfache kontaktgesteuerte Batterie-Spulen-Zündung.

Die ist so gut, daß man jahrzehnte alle MZ-Fahrzeuge damit ausgerüstet hat. :wink:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Ähnliches Problem hatten wir an einer ETZ 250 mit NUR Vape Zündung.
Da war der Finger ( Rotor ) falsch gepresst.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2023 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2019 11:34
Beiträge: 157
Themen: 13
Wohnort: Emsland
Ich habe schon zwei der "Güsi Zündungen" verbaut. Da hat beide Male die Einstellung direkt gepasst. Eine Platine war defekt, die hat Güsi mir sofort ersetzt, mit der zweiten lief es dann direkt.

Ich habe den Rotor sehr vorsichtig gedreht bis die LED anging, ein Mikro kleines Stück zurückgedreht und fixiert. Die LED ging dann genau bei OT an (konnte man an der Messuhr sehen). Die Zündung hat seitdem viel Strecke und auch viel Regen, Waldwege etc gesehen und läuft einwandfrei.

@MZ ETZ:
Meinst du, dass die LED "lange" anbleibt? Der Magnet löst den Hallsensor ja nunmal aus solange er nah genug dran ist, es zählt aber ja der Moment in dem er auslöst, irgendwann geht die LED wieder aus, da wurde längst gezündet und es kommt wenig später der nächste Impuls. Bei mir steht der eingelassene Magnet noch einige Grad vorm Sensor und die LED leuchtet schon. Das ist aber letztendlich ja egal.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1987, Simson S50b Baujahr 1975, Simson S50b Baujahr 1975, Simson KR51/2 Baujahr 1984, BMW R45 Baujahr 1979, Simson KR51/2L Baujahr 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de