Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. Juli 2025 00:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2021 10:38
Beiträge: 54
Themen: 10
Wohnort: Wales, GB
Hello,

Sorry- I've been looking up the labels on my MZ headlamps and notice on my '72 ES250/2 and '87 ETZ250 I have labelled EFR on the front, the latter says Made in Germany. Albeit the ETZ250 lamp is not the original for the bike, but is as far as I think made for IFA. Yellow labels on the inside of the bowl are rubbed off so cannot find markings on production dates. But my 1990 ETZ251 is labelled AKA-Electric on the front, also labelled DDR Ruhla as the ETZ250.

All these lamps are UK left dip beam. My question is are any other manufacturers used to supply headlamp lenses or were they all made in house in Ruhla? Did the MZ lamps at all change to p43t fittings? All my MZ's are P45T fitting including the Halogen bulb in the 251.
I only want to know up until 1991. The later lamps labelled 'H4' that are very flat faced that I see in Europe a lot I presume are an aftermarket?


Tut mir leid – ich habe die Etiketten auf meinen MZ-Scheinwerfern nachgeschlagen und festgestellt, dass ich auf meiner ES250/2 aus dem Jahr 1972 und der ETZ250 aus dem Jahr 1987 die Aufschrift „EFR“ auf der Vorderseite habe. Auf letzterem steht „Made in Germany“. Die ETZ250-Lampe ist zwar nicht das Original für das Motorrad, sondern meiner Meinung nach für die IFA hergestellt. Die gelben Etiketten auf der Innenseite der Schüssel sind abgerieben, sodass keine Markierungen zum Herstellungsdatum zu finden sind. Aber mein 1990er ETZ251 trägt auf der Vorderseite die Aufschrift AKA-Electric und auch die Aufschrift DDR Ruhla als ETZ250.

Bei allen diesen Lampen handelt es sich um UK-Abblendlicht links. Meine Frage ist, ob die Scheinwerferlinsen auch von anderen Herstellern geliefert werden oder ob sie alle im eigenen Haus in Ruhla hergestellt wurden. Wurden die MZ-Lampen überhaupt auf p43t-Fassungen umgestellt? Alle meine MZs sind für P45T geeignet, einschließlich der Halogenlampe im 251.
Ich möchte es nur bis 1991 wissen. Die späteren Lampen mit der Bezeichnung „H4“, die eine sehr flache Oberfläche haben und die ich in Europa häufig sehe, sind vermutlich ein Nachrüstmarkt?




ETZ250 - FER
Bild

ETZ251 - AKA Electric
Bild


es250/2
Bild

_________________
1973 MZ ES250/2 - 18,000 miles
1979 Suzuki TS185ER - 10,000 miles
1981 Honda CX500B - 91,000 miles
1987 MZ ETZ300 - 40,000 miles
1989 MZ ETZ251 - 50,000 miles


Fuhrpark: http://blurredmanswebsite.ddns.net

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2968
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Scheinwerfer wurden in Brotterode hergestellt.
Das ist ungefähr 20km von Ruhla entfernt.

Ich komme aus Ruhla und mein Vater war bei FER.
Im UTP mussten wir Nebelscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer und Zweiklangfangfahren montieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 12. Oktober 2023 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 15:08 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
FER ist doch die Abkürzung für "Fahrzeugelektrik Ruhla"

https://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Kombi ... trik_Ruhla

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 447
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
Die Scheinwerfereinsätze waren keine speziellen für MZ, sondern universal und wurden in diversen Fahrzeugen eingesetzt: bspw. frühe Modelle von Trabant und Wartburg 3xx und FRAMO.

Alle gängigen Scheinwerfer mit 6 Volt hatten den Sockel P45T, die 12 Volt oder 24 Volt (H4) dann dann den Sockel P43T. Die 12-Volt-Scheinwerfer, wie bei der ETZ250 findet man ebenso bei IFA W50, Multicar, Trabant-12Volt, IFA ZT300 und auch im VW Golf I!

FER steht für >>Fahrzeug Elektrik Ruhla<<, IFA ist das übergeordnete Organ >>Industrieverband Fahrzeugbau<< in dem alle Fahrzeughersteller dert DDR zusammengefasst wurden.
Es gab innerhalb der IFA viele Hersteller, bspw. FEP - Fahrzeug Elektrik Pirna, die ebenfalls Elektrik-Komponenten hergestellt haben (FEP - bspw. Blinker- und Abblendschalter für MZ und Simson-Fahrzeuge).

Dort wo FER drauf steht, handelt es sich um ältere Produkte, bei den neueren Produkten wurde dann übergreifend IFA verwendet.


------------------------------------------------------------------------------------------------

The headlight inserts were not special for MZ, but universal and were used in various vehicles: for example early models of Trabant and Wartburg 3xx.
and FRAMO.
All common 6 volt headlights had the P45T base, the 12 volt or 24 volt (H4) then the P43T base. The 12-volt headlights, like the ETZ250, can also be found on the IFA W50, Multicar, Trabant-12Volt, IFA ZT300 and also in the VW Golf I!

FER stands for >>Fahrzeug Elektrik Ruhla>> (Vehicle Electrics Ruhla), IFA is the higher-level body >>Industrieverband Fahrzeugbau<< (Industrial Association for Vehicle Construction) in which all vehicle manufacturers in the GDR were brought together.
There were many manufacturers within the IFA, for example FEP - Fahrzeug Elektrik Perna<< (Vehicle Electrical Pirna), who also manufactured electrical components (FEP - for example turn signal and dip switch for MZ and Simson vehicles).

Where it says FER, these are older products; IFA was used across the board in the newer products.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 21:16 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
retnuk1408 hat geschrieben:

Dort wo FER drauf steht, handelt es sich um ältere Produkte, bei den neueren Produkten wurde dann übergreifend IFA verwendet.


Das stimmt nicht so ganz.
Selbst auf den HS1 Scheinwerfern von Simson, was so ziemlich zum Schluss kam, stand noch FER drauf ;]
Selbst auf den ETZ-Streuscheiben dürfte es noch draufstehen, wenn mich nicht alles täuscht.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 22:30 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 145
Themen: 4
Ich hab nen Audi von 2007, da steht auf den Seitenblinkern noch FER drauf. Da hab ich auch nicht schlecht geschaut:)


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 22:38 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Stand auch bis zum Golph 3, wenn nicht sogar 4 drauf ;]
Wobei man da doch Zweifel haben darf, dass es noch aus DDR-Produktion stammt.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2023 23:15 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 145
Themen: 4
Ja, die Firma gibt es heute noch. Seit ein paar Jahren heißt sie aber nicht mehr FER


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
retnuk1408 hat geschrieben:
Die 12-Volt-Scheinwerfer, wie bei der ETZ250 findet man ebenso bei IFA W50, Multicar, Trabant-12Volt, IFA ZT300 und auch im VW Golf I!
Wo kommt eigentlich das Märchen her das die Trabant Scheinwerfer in der ETZ passen?
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=92864#p1989245

Meines Wissens nach ist AKA elektric ein Warenzeichen und kein eigenständig produzierender VEB. Eine Abkürzung wie FEP gab es auch nirgens auf den Erzeugnissen. Wenn dann FER, denn das war der übergeordnete VEB. Der bestand aus meheren VEB in Ruhla, Pirna, Karl-Marx-Stadt usw.
Zum Thema AKA oder FER logo. Beide H4-Einsätze sind aus 1989, einmal mit FER einmal mit AKA. Beide vom VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EFR Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2021 10:38
Beiträge: 54
Themen: 10
Wohnort: Wales, GB
retnuk1408 hat geschrieben:
All common 6 volt headlights had the P45T base, the 12 volt or 24 volt (H4) then the P43T base.



Interesting you should say that, as all UK based 251's I have encountered with original lenses have P45t bases and the bulbous lamps of the etz250 and not the flat face type. Of course, you can get halogen 55/60 with p45t bases. Were MZ shifting left beam stock? But maybe this is the wrong place to ask as pretty much all users here will have right hand dip as all the mainland continent do and thus may not be explicitly knowledgable about british specific export?

Interessanterweise sollten Sie sagen, dass alle in Großbritannien ansässigen 251, die ich mit Originalobjektiven getroffen habe, einen P45t-Sockel und die birnenförmigen Lampen des etz250 haben und nicht den Typ mit flacher Vorderseite. Natürlich können Sie auch Halogen 55/60 mit p45t-Sockeln erhalten. Hat MZ das linke Trägermaterial verschoben? Aber vielleicht ist dies der falsche Ort, um zu fragen, da so ziemlich alle Benutzer hier wie auf dem gesamten Festland über einen Right-Hand-Dip verfügen und daher möglicherweise nicht explizit über spezifische britische Exporte Bescheid wissen?

_________________
1973 MZ ES250/2 - 18,000 miles
1979 Suzuki TS185ER - 10,000 miles
1981 Honda CX500B - 91,000 miles
1987 MZ ETZ300 - 40,000 miles
1989 MZ ETZ251 - 50,000 miles


Fuhrpark: http://blurredmanswebsite.ddns.net

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2018 12:34
Beiträge: 124
Themen: 5
Wohnort: Ardennes, B.
Auslöser dieses Threads war, dass meine ETZ 251 von 1989 (1998 in Schottland gekauft), einen japanischen Koito-Scheinwerfer hatte. Dieser Koito zeigte nach links, für Linksverkehr, wie es sowohl in Japan als auch im Vereinigten Königreich der Fall ist. Ich bin immer davon ausgegangen, dass dieser Koito ursprünglich an meinem Motorrad montiert war, aber das stimmt nicht unbedingt. Ja, es gibt Scheinwerfer für Linksverkehr aus der DDR, aber ich glaube der 251 war der erste, der ab Werk mit einem H4 ausgestattet war. Daher ist es denkbar, dass die erste Charge britischer Exportmodelle, zu denen auch meines gehört, einen Koito-Scheinwerfer hatte.

Weiß jemand etwas darüber?
Dateianhang:
ETZ251 1989 UK version headlight, outside.jpg

(Bevor das Motorrad hier in Belgien zugelassen wurde, wurde ein rechter Abblendscheinwerfer eingebaut.)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Einige.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Puffs hat geschrieben:
Ja, es gibt Scheinwerfer für Linksverkehr aus der DDR, aber ich glaube der 251 war der erste, der ab Werk mit einem H4 ausgestattet war. Daher ist es denkbar, dass die erste Charge britischer Exportmodelle, zu denen auch meines gehört, einen Koito-Scheinwerfer hatte.

H4 wurde bei MZ 1986 eingeführt. Bis zum Schluss gab es 12v bilux und 12v H4 parallel.
Also gibt es H4 an allen ETZ, nicht nur an der 251. Findet man auch so in der Ersatzteilliste.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2018 12:34
Beiträge: 124
Themen: 5
Wohnort: Ardennes, B.
Ja, aber die H4's in das Bild sind nur rechtsasymmetrisch...
Meine war linksasymmetrisch (UK).


Fuhrpark: Einige.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Ah, jetzt. Ja du hast recht. H4 Links steht nicht da. Kann natürlich gut sein das man von den H4 keine linksassymetrischen produziert hat und stattdessen welche für den Export zugekauft hat. Kann aber auch sein das H4 links nicht exportiert wurde und den jemand nachgerüstet hat. Ich weiß es nicht sorry.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Das Bildarchiv der Deutschen Fotothek hatte Folgendes aus verschiedenen Prospekten (*) anzubieten:

Bild


Bild

rechtsasymmetrisch gabs es auch noch für den Export:

Bild

Bild

Die P
* https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86000244
* https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86001400
* https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86002428
* https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86003001


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3183
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
@blurredman, you are using the google translator? Google translator seems to be the standard tool for chinese user's manuals... I dont like it.

I often wrote or checked my english reports with deepl.com, IMHO one of the best (technical) translators.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 16:13 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 210
Themen: 9
Hallo, m.W. wurden die ETZ ab ab 1987 generell mit H4 ausgerüstet (etwas unsicher, aber ab 1988, wo ich dort eingestellt wurde, war es mit Sicherheit so). Meine ETZ250 von 1986 (Polizei) hat z.B. einen H4-Scheinwerfer, allerdings eine andere Ausführung (Glas steht weiter vor und paßt sich der Verkleidung an). Da ich die aber erst lange nach der Wende gekauft habe, ist natürlich nicht gesagt, daß sie so ausgeliefert wurde.
Aber Scheinwerfer kamen mit Sicherheit nicht aus Japan. Die Einsätze für Linksverkehr kamen wie alle anderen von FER, ich habe so einen und benutze ihn, wenn ich mal wieder in GB unterwegs bin. Will ja niemanden blenden und den linken Fahrbahnrand besser auszuleuchten ist ja ein Sicherheitsaspekt...

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
TGL Ausführung 1985..TS150 Scheinwerfer..nur bischen Staubig.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
So wie es in den letzten posts steht geht es hier scheinbar um die H4 Scheinwerfer in linksassymetrie. Mir ist keiner bekannt. Nur Bilux. Das geben auch die Ersatzteillisten so wieder.

bujatronic hat geschrieben:
Die Einsätze für Linksverkehr kamen wie alle anderen von FER, ich habe so einen und benutze ihn, wenn ich mal wieder in GB unterwegs bin. Will ja niemanden blenden und den linken Fahrbahnrand besser auszuleuchten ist ja ein Sicherheitsaspekt...

Dann stell doch mal ein Bild des Scheinwerfers ein. Hier geht es ja um H4 aus DDR Produkten in linksasymetrie. Vielleicht kann es den beiden helfen.

bujatronic hat geschrieben:
Hallo, m.W. wurden die ETZ ab ab 1987 generell mit H4 ausgerüstet (etwas unsicher, aber ab 1988, wo ich dort eingestellt wurde, war es mit Sicherheit so).

Also wurden dann nur noch H4 verbaut? Kann nicht sein, hab eine 88er ETZ mit Bilux (Inland). Auch 89er Fahrzeuge wurde damit noch ausgerüstet. Auch die 251. Sieht man ganz gut an den "Exportrückläufern".

Nordlicht hat geschrieben:
TGL Ausführung 1985..TS150 Scheinwerfer..nur bischen Staubig.

Uwe, das ist ein Biluxeinsatz rechtsassymetrisch. Hier geht es um H4 linksassymetrisch.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
rene1982 hat geschrieben:
Uwe, das ist ein Biluxeinsatz rechtsassymetrisch. Hier geht es um H4 linksassymetrisch.

Das weiß ich..wollte nur zeigen,daß da nichts von FER steht

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Nordlicht hat geschrieben:
Das weiß ich..wollte nur zeigen,daß da nichts von FER steht

Alles klar sorry. :oops:

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2023 20:17 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 210
Themen: 9
Ein Bild? Gern doch!
Klar erkennbar H4, E15, der Pfeil für die notorischen Geisterfahrer sowie ganz am gegenüberliegenden Rand das FER-Logo. Extra groß im zweiten Bild.
Ich habe übrigens zwei, also wenn jemand Interesse hat --> PN.
In meinem Wartburg Cabrio hatte ich übrigens H4-Einsätze vom Skoda 105 drin (heute noch). Die hatten eine gewölbte Streuscheibe und waren optisch den alten Bilux-Einsätzen sehr ähnlich. Ausleuchtung aber wesentlich besser!

Was die Behauptungen zu den Bilux-Einsätzen betrifft:
[quote="Kann nicht sein, hab eine 88er ETZ mit Bilux (Inland)."][/quote]
Ich habe am 1.5.88 bei MZ angefangen und nie was anderes als H4 gesehen. Was vorher war, kenne ich nur vom Hörensagen, und da lege ich verständlicherweise die Hand nicht ins Feuer. Und wie sicher seid Ihr, daß da nicht mal was umgebaut wurde? Es gab ja nüscht...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2023 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
bujatronic hat geschrieben:
Ein Bild? Gern doch!
Klar erkennbar H4, E15, der Pfeil für die notorischen Geisterfahrer sowie ganz am gegenüberliegenden Rand das FER-Logo. Extra groß im zweiten Bild.

Na das ist doch perfekt. Nun sollte das ja geklärt sein. Es gab H4 linksassymetrisch. Kannst Du auf der Rückseite noch die Aufkleber erkennen? Evtl sogar noch das Baujahr? Wäre sehr interessant.
bujatronic hat geschrieben:
Ich habe am 1.5.88 bei MZ angefangen und nie was anderes als H4 gesehen. Was vorher war, kenne ich nur vom Hörensagen, und da lege ich verständlicherweise die Hand nicht ins Feuer. Und wie sicher seid Ihr, daß da nicht mal was umgebaut wurde? Es gab ja nüscht...

Bei der wurde nichts umgebaut. Allerdings ist das ne sehr frühe 88er Produktion ungefähr Januar 1988. EZ war dann mitte Februar. Das war also vor deinem Start im Werk.

Aber wie gesagt, bei vielen ETZ251 die bspw. jetzt in den Kleinanzeigen stehen (meist aus Ungarn, Rumänien) sieht man eindeutig die Bilux-Einsätze. Das sind aber igendwelche Kisten die schnell zusammengeschossen wurden um nen schnellen Euro zu machen. Da kann es antürlich gut sein das die nicht origanl sind.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FER Scheinwerfer
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2023 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2018 12:34
Beiträge: 124
Themen: 5
Wohnort: Ardennes, B.
Mein Dank für all diese Recherchen und Antworten!

Ja, es gab H4 links-asymmetrisch von FER, das ist bekannt, aber waren sie auch für die erste Exportcharge des ETZ251 nach Großbritannien verfügbar? Sie stehen nicht in Rene's Tabelle. Oder hat MZ für die erste Charge einige dieser Scheinwerfer in Japan gekauft? Es ähnelt dem Scheinwerfer eines älteren Suzuki GT250 und GT380, ist aber nicht ganz dasselbe.

Die Alternative besteht darin, dass das Motorrad tatsächlich einfach mit einem FER nach Großbritannien exportiert wurde, der aus irgendeinem Grund (innerhalb von nur etwas mehr als 8000 Meilen) ersetzt werden musste. Aber warum dann nicht ein Standard FER H4, geliefert über den Importeur? Und wer hat diesen speziellen Koito importiert, der nur zum ETZ zu passen scheint? Nah, es kann sein.


Fuhrpark: Einige.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de