Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 15:12 
Offline

Beiträge: 4
Dateianhang:
IMG_20231024_141337.jpg
Hallo MZ - Forum, Grüße.

Habe mich hier angemeldet, weil ich ein Problem mit meiner neu zusammen zu bauen TS / ETZ habe, was mir bis dato unbekannt ist.
Zum Sachverhalt: Will mir eine neue TS 150/1 auf bauen mit Telegabel + Motor von der ETZ 250.
Der Motor parkte seid der Wende in der Garage, per Kickstarter lies er sich butter weich per Hand durch drehen - wie schalten!

Ich habe einen Bekannten angerufen, ob ich Ihn nach der Zeit einfach aktivieren könnt.

Er sagte auf keinen Fall, ohne die Wellendichtringe zutauschen. Er gab mir ein kurzfristigen Termin, weil er mit Motor - Reparatur, im zweiten AV komplett aus gelastet ist, ich war über glücklich.

Lichtmaschine hatte ich ausgebaut, wegen tausch auf Vape.
Kupplungsabdeckung abgebaut und von innen gereinigt.

Er hat mir die Kupplung runter gezogen, weil Sie nicht kommen wollte, gab es einen Hammerschlag auf die Schraube vom Abzieher.
Dann war sie los. Desweiteren demontierte er das mittlere Antriebsrad und wechselte beide Simmerring der Kurbelwelle + Abgangswelle.

Dann wurde beides wieder zusammen gebaut, wo er die Kupplung von innen auf zirka 80 Grad erhitzte und drauf setzte.

Fazit: Wenn ich die Kupplung anfasse und drehen möchte, dreht sich ausser ein Millimeter vor / zurück nichts mehr. Das Getriebe ist im Leerlauf geschalten, vorher, wie beschrieben butterweich.

Er sagt alles ist richtig zusammen gebaut und baut immer so. Er weiß nicht an was es liegen soll.

Ich hoffe jetzt Ratschläge und Möglichkeiten der Fehlersuche vom Forum zu erhalten.

MFG aus der Lausitz Kayna


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3032
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Zündkerze muss raus, sonst dreht sich da gar nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 18:06 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ist eventuell der Kolben noch blockiert? Wie hat der Kumpel das gemacht? Wenn man die große Mutter auf der Kurbelwelle löst bzw. festzieht, muss man den Kurbeltrieb blockieren.

Eigentlich müsstest Du das sehen. Aber machmal kann man nicht blöd genug denken. Wobei ein Hammerstiel wohl kaum noch im Auslass stecken wird oder ein Kabel/eine Schnur aus dem Kerzenloch winken. Aber vielleicht hat der Kumpel ja eine spezielle Methode....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 19:16 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Kayna!
Bevor Du einen nicht wieder gut zu machenden Schaden am Kurbeltrieb oder Kolben anrichtest, bau den Zylinderkopf ab, das sind 4 Muttern, wer weiß, was Dein Kumpel zum Blockieren der Kurbelwelle verwendet hat. Die Lösung wird sich Dir dann schon offenbaren.
Guzzi44


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Kupplung erhitzen ist ja was ganz Neues. Der Typ muss wirklich Ahnung haben. :roll: Ist immer Traurig, wenn so ein Spezialist einen guten Motor in die ewigen Jagdgründe schickt. Mach das was Guzzi44 geschrieben hat.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1173
Alter: 55
"Ich kenne da Einen, der von Einem gehört hat, der gelesen hat...." :roll:

"Jung, isch moch det seit 40 Gahr su"

Ich bin da immer sehr vorsichtig und mache am Motorrad ALLES selbst. Hab das nie gelernt, aber mir seit 1984 (Simson Star :teddy: ) selbst angeeignet.

Soll heissen, versuche es selbst zu machen. Es gibt Literatur und die Jungs von hier wissen von was Sie schreiben :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 20:19 
Offline

Beiträge: 449
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Herzlich willkommen im Forum.
Du möchtest den 250 er Motor in den Blech Rahmen der TS implantieren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 20:35 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
waldi hat geschrieben:
Kupplung erhitzen ist ja was ganz Neues. Der Typ muss wirklich Ahnung haben. :roll: Ist immer Traurig, wenn so ein Spezialist einen guten Motor in die ewigen Jagdgründe schickt. Mach das was Guzzi44 geschrieben hat.

Lg. Mario


Mahlzeit, ich bin derjenige der die kw simmeringe gewechselt hat, ich erwärmen immer das Gegenstück der Kupplung, und entfette dies ordentlich, so gewährleiste ich das die Kupplung zu 100% sitzt. Ich habe den Kolben nicht blockiert, da der Kollege nicht den Kupplungsdeckel mit hatte zum montieren!

Ich habe lediglich die simmerringe gewechselt und die Kupplung mit einem abzieher von Güsi abgebaut und auch gewissenhaft wieder eingebaut.

Ich habe ihm auch gesagt das ich mir das nochmal alles ansehen und mich drum kümmern werde, nur nicht sofort sondern erst in 3 bis 4 Wochen.

Wie gesagt ich habe den Motor auch nicht durchgedreht.

Gruß Paul

-- Hinzugefügt: 27. Oktober 2023 19:37 --

EmmasPapa hat geschrieben:
Ist eventuell der Kolben noch blockiert? Wie hat der Kumpel das gemacht? Wenn man die große Mutter auf der Kurbelwelle löst bzw. festzieht, muss man den Kurbeltrieb blockieren.

Eigentlich müsstest Du das sehen. Aber machmal kann man nicht blöd genug denken. Wobei ein Hammerstiel wohl kaum noch im Auslass stecken wird oder ein Kabel/eine Schnur aus dem Kerzenloch winken. Aber vielleicht hat der Kumpel ja eine spezielle Methode....


Ich blockieren in der Regel immer mit einem Seil, habe ich gute Erfahrung gemacht.

-- Hinzugefügt: 27. Oktober 2023 19:38 --

Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Kayna!
Bevor Du einen nicht wieder gut zu machenden Schaden am Kurbeltrieb oder Kolben anrichtest, bau den Zylinderkopf ab, das sind 4 Muttern, wer weiß, was Dein Kumpel zum Blockieren der Kurbelwelle verwendet hat. Die Lösung wird sich Dir dann schon offenbaren.
Guzzi44


Brauchte die Kurbelwelle nicht blockieren da der Deckel schon ab war.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Paul ich habe damals bei der Firma Beerfelde in Frankfurt Oder dem Paule bei einigen Motoren über die Schulter geschaut und da wurde bis auf die Motorhälften, nicht erwärmt. Es war zu DDR-Zeiten eine Vertragswerkstatt für Mz. Kann ja sein, dass sich in den Jahren was geändert hat. Soll mir auch Banane sein, da ich bis auf die Bk mit dem Geraffel eh nichts mehr am Hut hab.

Lg. Mario

Ps. Stimmt nicht ganz, die Lagerinnenringe wurden auch Erwärmt.


Zuletzt geändert von waldi am 27. Oktober 2023 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 22:56 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
waldi hat geschrieben:
Paul ich habe damals bei der Firma Beerfelde in Frankfurt Oder dem Paule bei einigen Motoren über die Schulter geschaut und da wurde bis auf die Motorhälften, nicht erwärmt. Es war zu DDR-Zeiten eine Vertragswerkstatt für Mz. Kann ja sein, dass sich in den Jahren was geändert hat. Soll mir auch Banane sein, da ich bis auf die Bk mit dem Geraffel eh nichts mehr am Hut hab.

Lg. Mario


Ich mache sehr viel mit Wärme und Kälte, mache das in der Instandhaltung bei mir auf arbeit auch so, bin bisher immer gut gefahren damit. Wie gesagt, wir werden den Fehler finden und dann auch hier sagen woran es lag.

Gruß.

P.s. Ich würde niemals irgendwas anzweifeln von anderen Leuten.

Sind über jede Hilfe und Tips dankbar.

Wenn ich was falsch gemacht haben sollte dann werde ich es auch wieder beheben und meine Fehler gebe ich immer zu.

Wichtig ist nur das wir alle nett zu einander sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
TS_Paule hat geschrieben:
Wichtig ist nur das wir alle nett zu einander sind.


Da hast Du sowas von Recht. Aber ohne Quatsch, der Paule hat nie nicht die Kupplung warm gemacht. Ich auch nicht und da hatte ich noch keine Probleme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2023 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3830
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ohne den großen MM jetz im Detail zu kennen, würde ich behaupten, dass evtl im Getriebe was blockiert is. Wurden die Schrauben unten drunter angefasst? Neue Dichtung unter der Schaltarretierung, die fälschlicherweise rausgeschraubt wurde, verwendet?
Ansonsten weiter im Programm:
Kerze raus und dann an der Kupplung drehen. Tut sich nüscht, erstma fix Lima-Seite prüfen. Evtl blockiert dort was. Wenn die Vape bereits drin is, kanns gut sein, dass sich was zwischen Polrad und Stator verirrt hat, was dort nich hin gehört :nixweiss: Im schlimmsten Fall Kupplung nochma abziehen und weiter die Blockade suchen.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 08:54 
Offline

Beiträge: 7882
Wohnort: Regensburg
waldi hat geschrieben:
Kupplung erhitzen ist ja was ganz Neues. Der Typ muss wirklich Ahnung haben. :roll: Ist immer Traurig, wenn so ein Spezialist einen guten Motor in die ewigen Jagdgründe schickt.


Kupplung erhitzen ist nix neues und auch nicht böse oder falsch. Es erleichtert einfach die Kupplungsmontage weil die Kupplung sich leicht auf die Kurbelwelle schrumpft, die Demontage geht trotzdem.
Ich halte es nicht für einen Fehler sondern für einen guten Trick.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 545
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Kann man machen. Nachdem alles abgekühlt und zusammengeschrumpt ist sollte alles nochmal nachgezogen werden.
Wie oft löst sich die Verschraubung wieder wenn kalt zusammengebaut wird??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1173
Alter: 55
Meine aktive Zweitakter-Zeit ist zwar vorbei, aber Konen gibt es auch bei der 1000er :ja:

Ich selbst halte (nur meine Meinung) es für nicht zielführend bei INTAKTER KW/Kupplung die Kupplung zu erhitzen.
Kann man sichergehen dass das Zusammenziehen der Kupplungsseite nicht das Gegenteil hervorruft? Also die Kupplung sich wieder vom Konus löst also beim Erkalten sich "abpresst"?
Oder, wenn es doch zu einer bombenfester "Verpressung" kommt, reicht dann später bei der Demontage der für normale Kräfte von MZ entwickelte Abziehmechanismus oder läuft man Gefahr den Abzieher respektive das Gewinde zu vergnisgnaddeln? :oops:

Penibel entfetten (!) und mit vorgeschriebenen Drehoment sollte reichen. Wie früher ("wir hatten doch nüscht" :lach: ) und bei allen anderen die so noch rumfahren :mrgreen:

Aber auch hier: Jeder wie er mag!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3833
Alter: 46
Interessanter Gedankengang. Solch flache Konen wie die von Lichtmaschine oder Kupplung schrumpfen sich fest. Bei sehr steilen Konen, wie sie aber praktisch nicht in der Technik angewendet werden, dürfte die Theorie vom lose schrumpfen funktionieren. Bei den Dampfmaschinen hat man eine Vielzahl sehr flacher Konen. Jene, die richtig fest sitzen müssen, wie am Kurbellager oder am Kolben, werden auch da (nicht gerade zimperlich) erwärmt. Wenn man es übertreibt, weitet sich aber der Innenkonus zu stark, das ist ein Risiko.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 16:05 
Offline

Beiträge: 7882
Wohnort: Regensburg
hmt hat geschrieben:
Wie oft löst sich die Verschraubung wieder wenn kalt zusammengebaut wird??


wenn man es richtig macht wohl nicht so oft, aber gelegentlich sieht mans doch im Forum wo mal wieder eine Kupplung nicht gehalten hat.

Ich gehe auf ca. 90-100 Grad mit der Kupplung, das dürfte nicht sooo weit von der Betriebstemperatur entfernt sein, dass da Schäden entstehen und habe meine Kupplungen auch immer wieder gut runter bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 16:36 
Offline

Beiträge: 4
Hallo Forum, grüße.

Habe alle Beträge gelesen, meine Problem scheint noch nicht auf getreten zu sein.

PS: es ist keine Kerze drin. Die Lima ist nur die Grundplatte verbaut, Kurbelwelle schaut mich an. Im Zylinder steckt nichts drin. Getriebe ist im Leerlauf, kann schieben.
Getriebe war vorher top und wir es auch noch sein, hat keiner was dran gemacht. Ich war bei der Montage dabei, nach Montage des mittleren Antriebsrad drehte das alles glaube ich noch.

Das ganze Thema Erwärmung schweift doch sehr vom Problem ab.

MFG aus der Lausitz Kayna :cry:

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2023 15:52 --

Jungpionier hat geschrieben:
Herzlich willkommen im Forum.
Du möchtest den 250 er Motor in den Blech Rahmen der TS implantieren?


Hallo Jungpionier,

ja möchte ich, war eventuell 1983 / 84 einer der Ersten mit der wegen dem 12 Volt, einen ETZ - Motor eingebaut hatte.
Die Leistung des TS 250/1 ist unwesentlich geringer als ETZ 250. Habe aber bei der Maschine wo ich jetzt dran bin, zwischen beiden Rohren ein neues ein gepunktet. Der Kastenrahmen ist gerade mal 1 mm dich, habe ich Teil da.

Bin mit meiner TS / ETZ Motor als 22 Jahre alter Jugendlicher, an die Ostsee zum Wehrdienst gefahren, ca. 440 Km mit Vollgas, Berliner ring Stop ( tanken und rauchen) bis ans Ziel. Drei Jahre lang, ohne Probleme.

MFG Kayna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1432
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... der Jungpionier war da wohl auf der Fährte der 125 _ 150 ccm Modelle mit Ihrem Blechrahmen... war wohl ein Mist- Verständnis... denke ich ... ;-)

ETZ 250 Motor im TS 250 Rahmen ist normal und auch genehmigt....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3830
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann muss die Kupplung wohl nochma runter. Dann siehst du genau,ob es am Getriebe, oder an der Kurbelwelle klemmt. Nur, dass du die Mopete schieben kannst, heißt gar nüscht. Oder blockiert sie sofort komplett, wenn ein Gang drin is? Auskuppeln is ja nich, von da her Moped ein paar cm vor und zurück schieben und dabei versuchen, nen Gang einzulegen. So lange Bewegung im Getriebe is, sollte das funktionieren. Steht das Getriebe, kann nich geschaltet werden.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 20:29 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
mutschy hat geschrieben:
Dann muss die Kupplung wohl nochma runter. Dann siehst du genau,ob es am Getriebe, oder an der Kurbelwelle klemmt. Nur, dass du die Mopete schieben kannst, heißt gar nüscht. Oder blockiert sie sofort komplett, wenn ein Gang drin is? Auskuppeln is ja nich, von da her Moped ein paar cm vor und zurück schieben und dabei versuchen, nen Gang einzulegen. So lange Bewegung im Getriebe is, sollte das funktionieren. Steht das Getriebe, kann nich geschaltet werden.

Gruss

Mutschy


Laut seiner Aussage dreht sich die Kupplung nicht.

Also er kann nichtmal mit dem Kickstarter den Motor starten weil irgendwas blockiert. So habe ich es verstanden.

Gruß Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 20:52 
Offline

Beiträge: 449
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ja das war wohl tatsächlich ein Mistverständnis. .Vermutlich hattest Du TS 250 schreiben wollen und ich /1 übersehen.
Zum blockieren :lässt sich der Kicker betätigen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2023 21:58 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
Jungpionier hat geschrieben:
Ja das war wohl tatsächlich ein Mistverständnis. .Vermutlich hattest Du TS 250 schreiben wollen und ich /1 übersehen.
Zum blockieren :lässt sich der Kicker betätigen?


Soviel ich es verstanden habe nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2023 08:40 
Offline

Beiträge: 2699
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Dann wird wohl mit aufsetzen des Kupplungsdeckel zum blockier Problem gekommen sein.
Kupplung leicht warm montieren halte ich für äußerst materialschonend??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2023 12:33 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
ETZeStefan hat geschrieben:
Dann wird wohl mit aufsetzen des Kupplungsdeckel zum blockier Problem gekommen sein.
Kupplung leicht warm montieren halte ich für äußerst materialschonend??


Er hat ihn ja runter genommen und nicht mal ohne lässt sich etwas drehen.

Ja deswegen mache ich das auch mit erwärmen.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 16:30 
Offline

Beiträge: 4
mutschy hat geschrieben:
Dann muss die Kupplung wohl nochma runter. Dann siehst du genau,ob es am Getriebe, oder an der Kurbelwelle klemmt. Nur, dass du die Mopete schieben kannst, heißt gar nüscht. Oder blockiert sie sofort komplett, wenn ein Gang drin is? Auskuppeln is ja nich, von da her Moped ein paar cm vor und zurück schieben und dabei versuchen, nen Gang einzulegen. So lange Bewegung im Getriebe is, sollte das funktionieren. Steht das Getriebe, kann nich geschaltet werden.

Gruss

Mutschy


Hallo der Seitendeckel der Kupplung ist ab - wenn man die Kupplung + Getriebe drehen möchte --> nicht möglich.

MFG Kayna

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2023 15:34 --

ETZeStefan hat geschrieben:
Dann wird wohl mit aufsetzen des Kupplungsdeckel zum blockier Problem gekommen sein.
Kupplung leicht warm montieren halte ich für äußerst materialschonend??


Hallo, ohne Kupplungsabdeckung dreht nichts mehr im Motor. Kupplung mit Getriebe und Kolben sollte sich drehen lassen, wenn ich in der Schule aufgepasst hab. Richtig oder falsch?

MFG Kayna.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 16:58 
Offline

Beiträge: 149
Hast du die Kupplung schon mal wieder runter gezogen und dann probiert? Wie habt ihr die alten WDR entfernt? Ne Holzschraube rein gedreht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 18:51 
Offline

Beiträge: 4
Hallo,
nein Kupplung ist noch drauf, warte auf dem Termin vom Bekanten und dann kommt Sie nochmal runter. Besitze auch nicht den guten Abzieher, mein DDR Abzieher hat diese Hülse nicht.

Dann ist die Fehleranalyse schnell gemacht.

MFG Kayna

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2023 17:53 --

Sechsnsibbsch hat geschrieben:
Hast du die Kupplung schon mal wieder runter gezogen und dann probiert? Wie habt ihr die alten WDR entfernt? Ne Holzschraube rein gedreht


Hallo,
Ja - vorsichtig mit Loch und Holzschraube.

Kayna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2023 19:51 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
Sechsnsibbsch hat geschrieben:
Hast du die Kupplung schon mal wieder runter gezogen und dann probiert? Wie habt ihr die alten WDR entfernt? Ne Holzschraube rein gedreht


Nein ich habe noch keinen Termin, eventuell wird es diesen Sonntag was, muss das erst noch abklären.

Die alten wellendichtringe habe ich folgendermaßen entfernt. Ich habe ein 2 mm Loch vorsichtig gebohrt an den Bohrer Fett damit sie Späne dran haftet, dann vorsichtig eine holzschraube reingeleiert bis sie greift, ohne Kraftaufwand habe ich den Wellen dichtring gezogen.

Die ölleitscheibe wurde nicht beschädigt.

Anschließend alles gereinigt entfettet und den neuen wellenring eingesetzt.

Gruß Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2023 23:54 
Offline

Beiträge: 3319
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Manche kappen von der Holzschraube auch die Spitze, damit die Schraube auch gut greift und nicht in die Ölleitscheibe "piekt". Ich habe immer zwei Löcher im Abstand von 10 mm in den Simmerring gebohrt und dann mit einer Drahtschlaufe durchgefädelt - also wie eine Ahle in das eine Loch eingefädelt und durch das ander Loch wieder raus gefädelt. Die Simmerringe sitzen m.E.n. immer sehr fest im Gehäuse, mit einer Holzschraube sind mir diese immer rausgerutscht beim Ziehen. Mit der Drahtschlinge ging das super. EInfach um einen großen Schraubendreher gewickelt und dann rausgehebelt.
Eine angebohrte Ölleitscheibe ist auch kein Beinbruch, die kostet nicht die Welt, einfach eine neue nehmen :)
Entfetten muss man da übrigens garnichts. Im Gegenteil. Alles mit öl und Fett behandeln, dann sitzt der neue Simmerring nicht trocken auf der Welle und rutscht auch schön in seine Position. Die KW-Siri saßen bei mir immer recht stramm in ihren Sitzen, was natürlich ok ist. Entfetten ist ausschließlich beim Kupplungskonus erforderlich - da sollte man aber wirklich sehr penibel sein. KW-Konus UND Konus im Kupplungspaket müssen mit Bremsenreiniger gereinigt werden ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 2. November 2023 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17250
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ganz blöder Gedanke - sind die Schrauben vom Deckel des Drehzahlmesserantriebes einen Tick zu lang?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 2. November 2023 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1432
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Kupplungsdeckel ist nicht montiert….


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 2. November 2023 12:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17250
Wohnort: Gransee
Alter: 63
ertz hat geschrieben:
Kupplungsdeckel ist nicht montiert….


Ah, ok, ich nahm an, schon komplett montiert. Dann in jedem Falle Kupplung abziehen. Danach kann man eigentlich beurteilen, wo der Fehler liegt, weil Kurbeltrieb und Getriebe getrennt sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 3. November 2023 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1432
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Ich tippe auf: Anlaufscheiben unter der Kupplung irgendwie falsch draufgesteckt, verdreht, verwechselt, Tellerfeder verkantet oder so


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 22:36 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
Hallöchen, lange nix passiert, aber jetzt geht es los.

Letztes jahr hatten wir den Zylinder gezogen um auf Ursachenforschung zu gehen, dabei stellte ich fest das der Zylinder am ende ist und der Kolben schon kippelte, desweiteren hat der Kolben 4 Klemmspuren die auf gleicher Höhe sind wie die Stehlbolzen. Entweder wurde mal der Zylinder zu fest angezogen oder es ist was anderes passiert.

Der Fehler war es nicht.

Dann hatte ich nochmal das Gehäuse gewärmt gehabt und einen Schlag mit einem Schonhammer auf die Kurbelwelle gegeben, diesesmal von der Zündungsseite um zu sehen ob es daran lag das der Motor blockierte, daran lag es nicht.

Also Motor beiseite gelegt und eine Motoröffnung geplant.

Den Zylinder zu Lucas aus dem Forum geschickt, nochmal vielen Dank für die schnelle Bearbeitung.

Nun gestern endlich mal zwischen den ganzen anderen Projekten Zeit gehabt den Motor zu öffnen.

Erstmal Kupplungsseitig alles entfernt und nix auffälliges gesichtet, Getriebe lies sich total leicht drehen. Nur die Kurbelwelle nicht einen mm.

Also Zündungsseitig alles zerlegt, nach entfernen des Wellendichtringes traute ich meinen Augen kaum, alles voller Rost, das war vorher nicht wo ich den Wellendichtring gewechselt hatte, da hätte ich die definitive bei so einem Schadensfall nicht gewechselt.

Das Lager ist fesgerostet und lässt sich nicht mehr drehen.

Mir viel es dann wie Schuppen von den Augen, als ich damals die Wellendichtringe gewechselt hatte auf der Kupplungsseite war dahinter ein paar Tropfen Wasser, ich meinte noch wo kommt das den her, da meinte der Kollege,, ich habe den Motor gereinigt aber alles verschlossen.

Muss also doch irgendwo was eingedrungen sein.

Habe mir nix weiter gedacht alles sauber gemacht und das Lager noch geölt.

Auf der anderen Seite war kein Wasser damals zu sehen. Dort hatte ich auch geölt.

Naja Scheiße passiert.

Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen, also wird es gerettet.

Da der Kollege eh seine Fahrzeug neu aufbaut, wird der Motor jetzt einmal neu gemacht, bleibt ja nix anderes übrig, hatte ich Ihn auch empfohlen gehabt bevor ich irgendwas damals gemacht hatte.

Schaltfeder wird Sicherheitshalber eine verstärkte verbaut, wäre sonst schade wenn die jetzige das zeitliche segnet und deshalb der Motor wieder geöffnet werden muss.

3 Zahnräder müssen gewechselt werden, da keine Hinterschneidungen mehr vorhanden sind ( sind schon gerade ) und bei den Fenstern die Kannten schon rund sind.

Kurbelwelle kommt auch neu, das Pleul hat auf Zug Spiel, wer weiß was noch für Schäden sind durch das Wasser.

Ansonsten ist der Rest total unauffällig.

Schaltgabeln sind top fast keine Abnutzung erkennbar.

Auch werden die kleinen Nadeln gewechselt und auch die Sicherungsringe.

Der Motor war auch ungeöffnet, die Schrauben sind nicht verknaddelt gewesen.

Alles in allem soweit gut bisher.

Hier die Bilder.

Meinungen, Kretik usw. Sind erwünscht.

Gruß Paul


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 23:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der ganze Sprudel muß erneuert (Lager, Dichtringe, Ölleitblech) bzw. regeneriert werden (Kurbelwelle).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 23:21 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
Lorchen hat geschrieben:
Der ganze Sprudel muß erneuert (Lager, Dichtringe, Ölleitblech) bzw. regeneriert werden (Kurbelwelle).



Es wird alles erneuert nix davon wird wieder verwendet.

Kurbelwelle gebe ich dem Kollegen dann mit, soll er sich überlegen ob er sich die regenerieren lassen möchte und auf Halde legen möchte für seine anderen Motor.

Wo gibt es gute Instandsetzer die von der Materie Ahnung haben? Auch zwecks wuchtfaktor usw.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 01:11 
Offline

Beiträge: 3319
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Motorenbau Kurz in Reichenbach /Vogtland. Der macht gute Kurbelwellen ... passt auch preislich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 06:23 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
rausgucker hat geschrieben:
Motorenbau Kurz in Reichenbach /Vogtland. Der macht gute Kurbelwellen ... passt auch preislich.


Dankeschön


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 11:06 
Offline

Beiträge: 2699
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Wie schnell hier damals geurteilt wurde: der Instandsetzer hätte hier alles falsch gemacht.
Wie kann man nur Teile bei der montage erwärmen :shock:

Jetzt wo belegt ist das jemand anderes das Problem verursacht hat wird nur dazu geschwiegen.
Lächerlich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 18:37 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
ETZeStefan hat geschrieben:
Wie schnell hier damals geurteilt wurde: der Instandsetzer hätte hier alles falsch gemacht.
Wie kann man nur Teile bei der montage erwärmen :shock:

Jetzt wo belegt ist das jemand anderes das Problem verursacht hat wird nur dazu geschwiegen.
Lächerlich


Stefan du weißt doch, solche Leute wird es immer geben.

Ausserdem wäre es ohne solche schnell langweilig.

Ich dachte aber auch das sich genau diese Personen melden werden, die damals zu schnell geurteilt hatten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 20:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17250
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS_Paule hat geschrieben:
Ich dachte aber auch das sich genau diese Personen melden werden, die damals zu schnell geurteilt hatten.


Zu denen zähle ich zwar nicht - aber mich treibt schon die Frage um, ob man das nicht vorher merken konnte? Ansosnten denke ich, dass nach dem Wechseln der Wedis noch Wasser hineinkam, wie auch immer. "Nur ein paar Tropfen" Wasser (eine Seite gar "trocken") machen nicht so ein Schadensbild. Das vertikale Spiel im Pleuel muss auch schon vorher gewesen sein.
Lehre daraus sollte sein - wenn dann richtig. Nicht bloß Wedis wechseln bei einem unbekannten Motor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 23:02 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
flotter 3er hat geschrieben:
TS_Paule hat geschrieben:
Ich dachte aber auch das sich genau diese Personen melden werden, die damals zu schnell geurteilt hatten.


Zu denen zähle ich zwar nicht - aber mich treibt schon die Frage um, ob man das nicht vorher merken konnte? Ansosnten denke ich, dass nach dem Wechseln der Wedis noch Wasser hineinkam, wie auch immer. "Nur ein paar Tropfen" Wasser (eine Seite gar "trocken") machen nicht so ein Schadensbild. Das vertikale Spiel im Pleuel muss auch schon vorher gewesen sein.
Lehre daraus sollte sein - wenn dann richtig. Nicht bloß Wedis wechseln bei einem unbekannten Motor.


Da gebe ich dir zu 100% recht, ich hätte noch genauer nachschauen müssen ob nicht noch irgendwo was ist.

Er meinte das der Motor vorher top lief, zwar viele Jahre her. Da meinte ich nur baue ihn so nicht ein wechsel wenigstens die Wellendichtringe, weil die werden ausgehärtet sein.

Ich meinte auch der Motor könnte stand Schäden haben.

Wie gesagt auch ich habe daraus gelernt, verlasse dich niemals auf solche Aussagen.

War auch mein Fehler zu den ich stehe.

Wie gesagt werde hier weiter berichten.

Werde die woche mal das Getriebe zerlegen und die Bilder hier posten.

Vielleicht fällt euch noch was auf was an mir vorbeigegangen ist.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 12:23 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Gemeinde!
Was ich absolut nicht kapiere ist: Wenn ich die Kupplung auswechsele, muß ich doch als Erstes die ziemlich fest sitzende Mutter lösen. Dazu muß die Kurbelwelle in irgend einer Form blockiert werden. Wenn ich diese Mutter ohne Blockade lösen kann, die KW sich bei diesem Versuch nicht oder nur geringfügig dreht, schrillen doch die Alarmglocken, und ich muß nachsehen, woran das liegt. Dann wärest Du oder Dein Kumpel doch ganz schnell dahinter gekommen, daß hinter dem Wellendichtring das totale Chaos herrscht.
Ich will hier niemanden angreifen, Fehler macht jeder mal. Aber das wäre doch der erste logische Schritt gewesen, ohne daß man Maschinenbau studiert haben muß.
Sollte ich etwas falsch verstanden oder überlesen haben, klärt mich bitte auf.
Guzzi44


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 17:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17250
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Gemeinde!
Was ich absolut nicht kapiere ist: Wenn ich die Kupplung auswechsele, muß ich doch als Erstes die ziemlich fest sitzende Mutter lösen. Dazu muß die Kurbelwelle in irgend einer Form blockiert werden.


Nicht zwangsläufig, wenn z.B. mit einem elektrischen Schlagschrauber gearbeitet wird. So wie die Ölleitbleche aussehen, wäre das sowieso aufgefallen, deshalb denke ich der Motor wurde nach dem Wechslen der Wedis (noch einmal) gekärchert...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 18:20 
Offline

Beiträge: 293
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Gemeinde!
Was ich absolut nicht kapiere ist: Wenn ich die Kupplung auswechsele, muß ich doch als Erstes die ziemlich fest sitzende Mutter lösen. Dazu muß die Kurbelwelle in irgend einer Form blockiert werden. Wenn ich diese Mutter ohne Blockade lösen kann, die KW sich bei diesem Versuch nicht oder nur geringfügig dreht, schrillen doch die Alarmglocken, und ich muß nachsehen, woran das liegt. Dann wärest Du oder Dein Kumpel doch ganz schnell dahinter gekommen, daß hinter dem Wellendichtring das totale Chaos herrscht.
Ich will hier niemanden angreifen, Fehler macht jeder mal. Aber das wäre doch der erste logische Schritt gewesen, ohne daß man Maschinenbau studiert haben muß.
Sollte ich etwas falsch verstanden oder überlesen haben, klärt mich bitte auf.
Guzzi44


Wo er mir den Motor gebracht hatte, hatte er ihn vorher gekärchert, ichbhabe die wellis gewechselt da hatte der Motor noch gedreht.

Er hat erst 2 Wochen oder später den Motor eingebaut und wollte ihn starten und stellte dabei fest das er sich nicht mehr drehen ließ.

Wo ich die wellis gewechselt hatte war kein Rost zu sehen, die ölleitbleche hatten auch kein Rost oder sonst irgendwas.

Erst jetzt im Nachhinein war dieser Schaden.

Gruß

-- Hinzugefügt: 15. Februar 2024 17:21 --

flotter 3er hat geschrieben:
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Gemeinde!
Was ich absolut nicht kapiere ist: Wenn ich die Kupplung auswechsele, muß ich doch als Erstes die ziemlich fest sitzende Mutter lösen. Dazu muß die Kurbelwelle in irgend einer Form blockiert werden.


Nicht zwangsläufig, wenn z.B. mit einem elektrischen Schlagschrauber gearbeitet wird. So wie die Ölleitbleche aussehen, wäre das sowieso aufgefallen, deshalb denke ich der Motor wurde nach dem Wechslen der Wedis (noch einmal) gekärchert...



Kettenritzel Mutter und das große Zahnrad habe ich mit Schlagschrauber gelöst ( mit Vorsicht, der richtige Umgang ist mir bewusst )

Kupplungsschraube war schon ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 19:11 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Paule !
Das erklärt ja wohl Einiges: Da hat ja wohl der Kayna nach erfolgter Reparatur die Lanze seines Hochdruckreinigers volle Pulle auf den Wellendichtring gehalten. Dann dringt natürlich das Wasser trotz Dichtlippe ein. Und wenn man dann die Apparatur noch ein paar Wochen liegen lässt, ist der Schaden zwangsläufig vorprogrammiert. Damit bist Du in vollem Umfang rehabilitiert. Vorschnelle Verurteilungen kommen leider vor, sie resultieren meist aus mangelnder Sachkenntnis des Vorganges oder Verschweigen wichtiger Details. Aber anfällig für so etwas sind wir jedenfalls alle mehr oder weniger. Mich regt es jedenfalls immer wieder an, solche Sachen von allen Seiten zu betrachten. Gelingt nicht immer, aber ich bemühe mich.
Noch ein Tipp, den ich anwende, um eingedrungene Feuchtigkeit zu neutralisieren: Ich bringe dort Ballistol ein, das bindet die Feuchtigkeit. Das sieht dann aus wie Milch und schützt die Oberfläche. Ich habe damit jedenfalls gute Erfahrung gemacht.
Hoffentlich hat der Kayna daraus gelernt und ist bald wieder unterwegs.
Guzzi44


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 19:18 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das stützt mal wieder meine feste Überzeugung, dass der Hochdruckreinger/Kärcher nichts am Motorrad zu suchen hat. Der macht da nur Schaden, besonders an so alten Maschinen, die (von der Konstruktion) älter sind als der Kärcher bzw. dessen massenhaften Einsatz. Der Peter (Otmar) hatte da mal von einer ES 300 berichtet, die er gekauft hatte und die kurz vor dem Kauf gekärchert wurde, was er aber nicht wusste. Da sah es dann im Motor nach einiger Zeit ähnlich aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 19:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17250
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Guzzi44 hat geschrieben:
Noch ein Tipp, den ich anwende, um eingedrungene Feuchtigkeit zu neutralisieren: Ich bringe dort Ballistol ein, das bindet die Feuchtigkeit. Das sieht dann aus wie Milch und schützt die Oberfläche. Ich habe damit jedenfalls gute Erfahrung gemacht.


Hätten wir bei dem Motor mal probieren können. Etwa das gleiche Schadensbild, nur ein ganz klein wenig weiter fortgeschritten... :mrgreen:

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
022.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Wellendichtringe der Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1262
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Rost hatte ich auch mal:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt