Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 30. November 2023 19:35 |
|
Beiträge: 3794 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mahlzeit! In meiner Dusche werkelt seit geraumer Zeit ein Thermostat-Ventil zu meiner Zufriedenheit. Das vorherige ausm Lidl hat etwa 3 Jahre gehalten, das aktuelle is auch ca 3 Jahre alt, nachdem es ein recht kurzlebiges Thermostat aus China ersetzt hat. Doch nun zu meinem Problem: Kann man da irgendwas reinigen/gangbar machen? Heißer lässt sich das Wasser jederzeit stellen. Aber Richtung kalt hemmt es gewaltig, so lange das Wasser fließt. Mach ich das Wasser aus und warte etwa 10 Minuten, lässt es sich leicht von kalt nach warm stellen, und auch wieder zurück. Bis das Wasser wieder aufgedreht wird. Dann hemmt es binnen kürzester Zeit wieder in Richtung kalt. Ich hab leider überhaupt keinen Plan, wie so ein Thermostat funktioniert (das heißt, grundsätzlich schon, aber hier hörts halt auf). Das einfachste wäre es natürlich, ne neue Armatur für ~50€ zu kaufen. Teureres lohnt bei dem knüppelharten Wasser hier einfach nich, wie ich von Nachbarn (und sogar vom Händler) erfahren hab. Die Armaturen verkalken halt ruckzuck. Innen und außen. Deswegen meine Frage nach ner Reparaturmöglichkeit. Die aktuelle Armatur is von der Hausmarke des "Sonderpreis-Baumarkts", Fishbull, falls das von Belang is. Auch, wenns nich reparabel is, wüsste ich gerne, wie sowas innendrin funktioniert  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 30. November 2023 20:27 |
|
Beiträge: 436 Wohnort: Meddersheim
|
moin
die Termostatbatterie hat ein Bimetall, daß einen Mischerkolben hin und her schiebt und so die Temperatur einregelt das Wiederlager des Bimetall wird mit dem Einstellrad für die Temperatur vorgespannt
eigendlich eine geniale Konstruktion, wenn es keinen Kalk gäbe denn wenn sich Ablagerungen bilden wird der Steuerkolben schwergängig oder bleibt sogar hängen
auf Klartext den Luxus den gleichmäßig warmen Wasser kauft man sich mit regelmäßigen demontieren zerlegen und entkalken der Armatur ein
ich muss die Nerverei nicht haben mir tut es auch ein Einhandmischer
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 30. November 2023 22:13 |
|
Beiträge: 4006 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Dazu kommt noch das viele dieser als Thermostatventile vekauften Armaturen keine richtigen Thermostatventile sind sondern nur so ähnlich arbeiten, ohne tatsächliche Temperaturüberprüfung. Sobald das kalte Wasser abgestellt wird, trennt sich die Spreu vom Weizen. Die angeblichen Thermostatventile liefern dann nur noch heißes Wasser wie jede normale Mischarmatur. Das kann dann zu Verbrennungen führen wenn dies plötzlich passiert und/oder nicht bemerkt wird. Aus diesem Grund und aufgrund der Leginonellenthematik wird das heiße Wasser in größeren Anlagen bis in die Nähe der Armatur geführt und dann mit einem echten Thermostatventil auf die max. Temperatur von max. 43 Grad begrenzt um Verbrühungen sicher zu verhindern. Ist jetzt nur eine ganz grobe Beschreibung.
Und ja, das Thema Kalk ist in allen Netzen und bei allen diesen Geräten ein großes Problem. Da hilft tatsächlich nur ein regelmäßiges Entkalken aller Armaturen. Eine Entkalkungsanlage ist in der Regel für die Anlage recht teuer und muss auch regelmäßig gewartet werden. Konkretes dazu können sicher andere besser erklären. Da muss man halt den Abeitsaufwand und die Kosten für eine Entkalkungsanlage den laufenden Wartungskosten, der Entkalkung der Armaturen gegenüberstellen. Zur Wartung gehört dann oft auch der Austausch der Verschleisteile wie Dichtungen und das Thermoelement wenn man es noch bekommt. Das musste ich selbst bei teureren Thermostatventilen wie z.B. Grohe im Laufe der Zeit des öfteren durchführen lassen. In einigen Häusern war im Lauf der Jahre Kalk auch ein großes Thema.
Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 30. November 2023 22:15, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 30. November 2023 22:14 |
|
Beiträge: 3794 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mir würde er (ein simpler Einhandmischer) auch reichen, aber Frauchen wills nunmal so  Also muss ich mal gucken, ob ich das Ding irgendwie zerlegen kann. Falls nich, wirds halt neu. Was solls. Es gibt nunmal nüscht schlimmeres, als eine Nudelholzschwingerin, die sauer is  @Dieter Ich wohne zur Miete und hab keine Möglichkeit, das Wasser irgendwie vorher zu filtern. Mein Warmwasser kommt von ner Gastherme ohne Speicher. Mit gut 60°C, sodass Legionellen keine Chance haben. Ich danke dir trotzdem für deine Ausführungen! Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 00:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8818 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Sicher melden sich noch die Fachleute "im Amt" zu Wort, trotzdem will ich mal als Ehemaliger meinen Senf ... Ich habe selbst (im Test) mehrere, billige Thermostatmischer gehabt und jedesmal verabschiedeten sie sich irgendwie nach kurzer Zeit.  Jetzt tut seit einiger Zeit, eine etwas Höherpreisige ihren Dienst und zeigt bisher keine Schwächen, im Großhandel wurde mir aber auch erkäutert, daß ich das Ding zerlegen und die innere Mischkartusche wechseln könnte. Probiert hab ich es aber noch nich ... Ich denke mal, daß es bei den preiswerteren Baumarkt-Mischern nicht lohnt bzw. nicht gewünscht ist und deshalb ein Neukauf sicher ratsam wäre ... und jaaahaaa, ich weiß - MIETER  mein Senf ...  PS: oder versuch's einfach ... weggeschmissen und neu kannste immer noch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 14:41 |
|
Beiträge: 261 Wohnort: Zwickau
|
Zur Miete in Mainz (mehr Kalk im Wasser gibt es wohl nirgends)) hatte ich diese Batterie demontiert, eingelagert und gegen was Hochpreisiges getauscht. Bei Auszug wurde neben Schloß und anderen Sachen auch die Batterien zurückgetauscht. Vielleicht ein Denkansatz ...
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 17:05 |
|
Beiträge: 3794 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mein Vermieter hat mir/uns beim Einzug vor fast 9 Jahren ne Armatur mit Kalt- und Warmwasser-Hahn verbaut. Vollkommen unbrauchbar, zumindest für unsere Zwecke. Die kommt bei Auszug auch wieder dran, liegt derzeit gut verpackt in der Garage. Hebelmischer hatte ich kurzzeitig auch dran, aber das war auch nich das Wahre. Zu warm, zu kalt... Ab und an will ich halt auch ein wenig mit der Zeit gehen und hab mich daher für eine Thermostat-Armatur entschieden. Bis auf die Aussetzer, die nen Austausch alle etwa 3 Jahre erfordern, isses auch ne recht angenehme Sache. Ich werd ne neue Armatur kaufen und versuchen, die alte zu zerlegen und zu reinigen. Rein der Neugierde halber wegen  Und wenn sie dann wieder funktionieren sollte, hab ich noch eine "auf Halde"  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 17:29 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
RT-Tilo hat geschrieben: Jetzt tut seit einiger Zeit, eine etwas Höherpreisige ihren Dienst und zeigt bisher keine Schwächen, Auch Höherhöherpreisige müssen nicht länger halten  .Bei Markenfirmen ist aber die Ersatzteilversorgung manchmal besser auch nach über 2 Jahrzehnten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der-Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 18:19 |
|
Beiträge: 329 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
|
vielleicht kann man die ja über Nacht in entkalker legen?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 18:55 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Oh man….. Wo fang ich an……, also in Armaturen ist nie ein Bimetall, ausser es ist der allerletzte Ausschuss aus Hinterindien, Termostatische Mischbatterien arbeiten mit sogenannten Wachs- Dehnstoffelementen. Gerade die Billigheimer sind nicht wieder zu richten, weil man einfach keine Ersatzteile bekommt. Der Preis von Aldinettolidlschund muss ja irgendwo her kommen. Ich empfehle beim freundlichen Installateur mal nach einer DVGW Zugelassenen , Nickel und Bleifreien armatur zu schauen, und man wird erstaunt sein wie günstig Qualität sein kann. Oder man kauft halt noch 5 weitere Armaturen wo keiner sagen kann welche Schadstoffe in welcher Konzentration gratis mitgeliefert werden. Ich finde es immer wieder spannend wie in einem Industrieland mit Normen und Regeln immer noch so ein Müll verkauft werden darf, und das es immernoch Pfennigfuchser gibt die sich mit Applaus selbst vergiften. Aber es kann ja mit seiner Gesundheit jeder machen was er will, solange er keinen anderen Schadet. Im Mietobjekt kann das allerdings schneller gehen als die Schiebetür vom Groschenmarkt auf geht. Ich empfehle dem geneigten Interessenten mal in der TVO und AVBwasserV zu schmöckern. Schon interessant was man alles so nicht tuen und einbauen sollte im Bereich der Trinkwasserinstallation! Aber spass bei Seite, am besten sprühe WD40 in alle öffnungen der Armatur und baue diese wieder an! ( Achtung für alle die es nich Blicken: der letzte Satz war Sarkasmus!!!!)
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 20:25 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Nö gibt wirklich welche mit Bimetall und aus dem Bereich den wir uns nicht leisten können ?. Das wer aber auch was englisches.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 21:44 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
mutschy hat geschrieben: ... Mit gut 60°C, sodass Legionellen keine Chance haben....
Gruss
Mutschy Gibt's auch im kaltwasser
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 22:39 |
|
Beiträge: 4006 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Hallo Mutschy,
bei solchen Kleinanlagen besteht so gut wie nie ein Problem mit Legionellen. Die erwähnten Probleme kommen erst in größeren Anlagen zum Tragen. Genaueres dazu steht auch in den oben genannten Vorschriften. Ja, die Anlagenteile unterliegen recht strengen Vorgaben.
Ja, auch Kaltwasser kann gefährdert sein. Daher ist es wichtig das Kaltwasser möglichst kalt bleibt. Darum sollten heutzutage auch Kaltwasserleitungen isoliert werden damit sie sich möglichst nicht erwärmen und der Abstand zu wärneren Leitungen, Stellen sollte auch eingehalten werden. Es gibt auch konkrete Temperaturwerte die beim Kaltwasser eingehalten werden müssen. Das ist auch oft ein Problem in alten Anlagen. Je kälter das Wasser ist um so schwerer haben es Legionellen und der ganze Biofilm sich zu vermehren. Regelmäßig Spülen, Nutzen der Zapfstellen ist auch hilfreich die Leitungen sauber zu halten. Aus diesem und weiteren Gründen wird in Großanlagen das warme Wasser auch ständig im Kreis bewegt, Vor- und Rücklauf, um die Temperatur und Bewegung im Netz zu halten. Das schlimmest sind alte Stichleitungen an denen keine Zapfstellen mehr existieren und somit größere stehende Wassermengen vorhanden sind. Wir haben solche Leitungen dann zumindest vom Netz getrennt oder sogar ganz zurückgebaut. Da ist im Ganzen ein großes Thema bei dem sehr viele Aspekte betrachtet werden müssen. Aber das führt hier zu weit.
Hier ging es hauptsächlich um billige sogenannte Thermostatventile, von denen die Meisten die Bezeichnung nicht verdienen, wahrscheinlich sogar keine Zulassung für unsere Wassernetze haben und nur als reine Werbeaussage zu verstehen sind. Es wurde gefragt ob man solche Teile wieder gangbar machen kann. Für diese Billigteile bekommt man sicher fast nie Ersatzteile. Ob sie demontierbar und zu reinigen sind muss man einfach nur testen. Bei etwas hochpreisigeren bekommt man meist auch Ersatzteile und man kann sie auch überholen. Es gibt halt auch unterschiedliche Arbeitsweisen. Die meisten handelsüblichen in unserem Umfeld werden durch sogenannte Kartuschen geregelt. Und ja, Kalk ist immer noch ein großes Problem, wie schon oben beschrieben. Konkrete Details sollte man sich direkt in den Beschreibungen durchlesen. Diese Feinheiten interessieren in der Regel auch nur Fachleute.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 1. Dezember 2023 23:48 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
the silencer hat geschrieben: Nö gibt wirklich welche mit Bimetall und aus dem Bereich den wir uns nicht leisten können ?. Das wer aber auch was englisches. England…., Indien…… , merkt er was????? Dvgw zugelassen ist es auch nich 
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Aufbau Thermostat-Mischbatterie Verfasst: 2. Dezember 2023 09:14 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
TS Paul hat geschrieben: the silencer hat geschrieben: Nö gibt wirklich welche mit Bimetall und aus dem Bereich den wir uns nicht leisten können ?. Das wer aber auch was englisches. England…., Indien…… , merkt er was????? Dvgw zugelassen ist es auch nich  Das können sich die Händler nicht leisten, schließlich werden die Armaturen bei Personen eingebaut, die über gute Rechtsfachangestellte verfügen  .
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|