Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. September 2025 23:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einbau von Papierdichtungen und Abil
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 822
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44
Hallo,

wie baut ihr solche Dichtungen ein?
Trocken oder eingeölt?

LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Eingeölt

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3852
Themen: 31
Alter: 46
Wenn sie im Idealfall wiederverwendet werden sollen, sollten sie eingeölt werden. Oder mit Graphitfett bestrichen, das ehöht die Ablösefähigkeit noch.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2019 05:45
Beiträge: 75
Themen: 2
Alter: 70
Mit einer Mischung aus Graphitpuder und Öl = wohl gleich Graphit-Fett - kurz angerührt in der erforderlichen Menge.

_________________
Der größte Lehrer Versagen ist.( Meister YODA )
Ich habe keine Probleme. Ich bin das Problem.( Meister ANGELUS )

Ausruhen kann ich mich noch in der Ewigkeit ( Johannes Paul II )
Wer zu mir mit einer Frage kommt - der geht mit einer Antwort ( Wolfgang Grupp )


Fuhrpark: MZ 150 TS Bj. 1973 - in Rot
SUZUKI SWIFT (Fuhrpark)
Zwei gesunde Beine - in Hosen (Laufpark)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 21:23 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Nur trocken oder bei problematischen Flächen noch zusätzlich mit Kleber.
Alles Andere ist ein Widerspruch zur Funktion.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1185
Themen: 16
Alter: 55
Molyfett. Seit 19 Jahren. Niemals undicht. Wiederverwendbar dadurch, da nicht ganz billg....

Dateianhang:
IMAG1055.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3831
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Egal, welche Dichtung ich auch wo immer einsetze. Ein wenig von dem, was sie im Betrieb auch abbekommen, kommt drauf. Damit hab ich sogar den M43 vom BMW dicht bekommen. Es kommt zumindest kein Öl mehr am Ölfiltergehäuse raus.

Die Dichtungen vorher mit dem entsprechenden Öl einzureiben erhöht natürlich die Chance, sie entgegen aller Unkenrufe heile ab und später wieder dicht zu bekommen. Is halt oftmals auch ne Preisfrage. Bei unseren für 2...5€ erhältlichem MZ-Dichtungen mag das weniger interessant sein, als bei Dichtungen, die dann noch schon den einen oder anderen Euro mehr kosten. Schaden tuts in keinem Falle, im laufenden Betrieb müssen sie es ja auch ab können. Bei thermisch höher belasteten wie ner Krümmer- oder gar Kopfdichtung würde ich es natürlich lassen. Sind eh meist aus Metall (Alu, Kupfer...) und sollten einfach nur gut sitzen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2023 02:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3852
Themen: 31
Alter: 46
Die Möglichkeit, die Dichtung beschädigungsfrei wieder zu lösen bzw. mindestens den Deckel, den sie abdichten soll, ist eigentlich weniger aus Sparsamkeit anzuraten, sondern, falls man unterwegs mal demontieren muß. Wenn man da vorher ans Einölen bzw. Fetten gedacht hat, ist man wirklich richtig froh, weil man den Deckel heile und ohne spätere Leckagen wieder drauf kriegt. Das ist für mich der Grund, das so zu handhaben.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de