Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 05:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich bin in mehreren Shops auf dieses Edelstahl-Flexrohr gestoßen, aus dem man sich angeblich selbst Krümmer bauen kann:
https://www.kickstartershop.de/de/flexr ... -45mm-x-1m

Gasdicht, flexibel, hitzebeständig, etc. Dazu relativ bezahlbar. Meint Ihr, das taugt was?

An ein Motorrad würde ich mir das aus optischen Gründen nicht bauen wollen. Und auch das Strömungsverhalten des Rohres dürfte nicht optimal sein. Und auch die Frage der Eintragungsfähigkeit ...

Aber ich muss mir für meinem Eigenbautraktor einen neuen Krümmer bauen, der relativ lang und kompliziert geformt sein wird. Da wäre das eine ziemlich coole Lösung. Wenn es was taugt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 17:51 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Schwierig ist da der Anschluss an die festen Rohre . Ich mag diese Dinger nicht so gern

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Januar 2019 10:03
Beiträge: 113
Themen: 3
Wohnort: Neudietendorf
Alter: 54
Hallo Ysengrin,

Flexrohr funktioniert im LKW zwischen Motor und Rahmen bestens. Bei uns gehen je 1x rechts und links als Sammelrohr von den Zylindern weg und dann kommen jeweils 1m Flexrohr zum Y- Stück das beide dann zusammen fasst und die Abgase dann nach Hinten leitet. Funktioniert so seit 1968 bei unserem Fahrzeug.

Grüße Hagen


Fuhrpark: MZ Typ ES 150/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also meiner Meinung nach ist DIESES Rohr für eine Auspuffanlage nicht geeignet.
Ich denke, das wird durch Vibrationen- Schwingungen schnell undicht. Oder reisst ab.

Sowas gab es in der DDR, das wurde auch in Zwickau produziert, direkt daneben, wo ich gelernt habe.
So als Absaugschlauch in der Werkstatt oder Auspuffrohr für eine Dieselheizung hat man es genommen.
Das ist ein mit Dichtschnur zusammengewalztes Blechprofil, das klappert bei ständigen Vibrationen schnell aus.

Die flexibelen Auspuffrohre die es gibt, und in sehr vielen Autos original eingebaut sind,
sind so ca, max. 20 cm. lang, und stabiler und gasdicht.
Die gibt es auch recht preiswert als Ersatzteile.
Da sind dann auch Rohranschlüsse dran, zum anschweissen, oder zum verbinden mit Schellen.

Ich würde da ehr eine Konstruktion aus Bögen zusammenbauen, und nur ein flexibeles Stück aus dem PKW-Bereich an einer günstigen Stelle einbauen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2023 11:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 3. Mai 2008 22:41
Beiträge: 325
Themen: 3
Bilder: 20
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68
Da hat Steffen Recht, da hast du keine Freude dran.

_________________
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.


Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2023 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Mein Erfahrungen mit dem Zeug decken sich exakt mit dem, was Steffen G schreibt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Okay. Dann hab ich mal ne doofe Frage: Wie baut man selbst einen Krümmer?

Man bewaffnet sich mit einer Kiste Rohre und Rohrbögen und punktet die Stück für Stück zusammen? Und wenn alles passt, schweißt man alles fest. Korrekt?

Wie verhindere ich, dass mir die Schweißnaht/Wurzel innen den Querschnitt verengt? Ich komm da ja nicht mehr ran. Die Segmente möglichst ohne Spalt zusammensetzen und mit relativ wenig Stromstärke schweißen?

Wo bekommt man die passenden Rohrbögen? Ich finde im Netz eigentlich nur Edelstahl. Brauch ich ja nicht. Aber die aus normalem Stahl haben ganz schön heftige Wandstärken (2,6 - 4 mm) und obendrein zöllige Außendurchmesser. Also doch Edelstahl mit 1,5 mm Wandstärke?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Gockel Mal : formieren

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Okay, gegoogelt. Danke für den Hinweis! Ist ja eigentlich nur interessant, wenn ich Edelstahl per WIG schweiße, oder? Ich will das der Einfachheit halber eigentlich per MAG machen, damit komm ich besser klar. Dann kann es eh rosten. Aber ich kann das Rohr natürlich trotzdem mit Schweißgas füllen und zustopfen, kann ja nicht schaden.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Beiträge: 216
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
Vielleicht hilft auch das hier weiter
klack

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Welche Durchmesser brauchst Du? Die Rohre für meine 175er Doppelport-TS Auspuffkrümmer habe ich bei einem VW Käfer-Tuninghandel gekauft. Du müsstest konkret bach Auspuffrohr suchen, oder günstig NOS Teile für irgendwelche Ladenhüter kaufen. Man kann ohne weiteres mit MAG schweißen, am besten immer nur Stück für Stück, dann bricht die Naht auch nicht durch. Abgesehen davon: Bei einem Viertakter und wenn es nicht um Höchstleistungen geht, nimmt man einfach das Rohr 5 mm dicker im Durchmesser, dann spielt auch eine Nahtüberhöhung nach innen keine Rolle.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Diese Lasergeschnittenen sehen krass aus, sind für meine "ich brate mir ein Rohr an den Trecker"-Pläne aber übertrieben.

Der orginale Krümmer wird überall mit 40mm angegeben, gemessen habe ich etwas weniger. Ich würde gerne bei 40mm bleiben, weil ich den Auspuff schon passend dafür gekauft habe.

Leistung und Optik spielen keine Rolle. Insofern probiere ich es einfach mal. Edelstahl mit 1,5mm ist billiger als dicker Stahl, also wird es Edelstahl.

Ich kauf einfach mal eine Handvoll 90°-Winkel und 1,5 Meter Rohr, dann kann ich mir das hoffentlich passend zurechtstückeln. Wie gesagt, es muss nicht perfekt werden und kommt auch nicht auf 5mm an. Am Ende kommt Hitzeschutzband rum, dann sieht man eh nicht mehr viel. Und preislich ist das alles noch im Rahmen.

Nur mit der "Tulpe", also dem Ende am Zylinder, muss ich morgen nochmal messen. Ich habe ein paar originale Krümmer, die aber extrem rostig sind. Ich würde lieber eine neue Tulpe verwenden, damit der neue Krümmer nicht gleich am Anfang durchrostet. Aber da muss ich halt messen, ob es passt. Auch wegen der Krümmermutter.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 06:14 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Gibts kein Rohr im Nutzfahrzeugbereich mit ähnlicher Tulpe ? Aus einem vorhandenen Flammrohr mit n paar Biegungen lässt sich mit Flex und Schweissgerät meist auch was hübsches kombinieren .
Kannst ja mal ein paar Maße einstellen .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 13:29 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Für eine EMW-Motor sollte sich ein gebrauchter Kruemmer finden lassen. Der Flansch zum Zylinder und die ersten paar Zentimeter Kruemmerrohr sind bei Gebrauchtteilen ja meistens noch intakt. Ich würde dann die ersten paar Zentimeter nehmen und dann Rohr aufstecken mit Innendurchmesser wie das Kruemmerrohr Aussendurchmesser hat, ggf vorhandenes Rohr mit so einem Auspuffrohraufweitungsdingens passend machen, schlitzen und eine Schelle drübersetzen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hab insgesamt 3 alte Krümmer (2 sind verlängert und an den Traktor angepasst, einer original). Aber die sind halt alle extrem rostig und narbig, teilweise sogar mit Löchern,, die will ich eigentlich nicht mit Neuteilen verschweißen.

Ich habe mir passende Edelstahl-Teile zusammengesucht. 95 Euro. Geht eigentlich. Zumindest, wenn am Ende das Ergebnis passt. :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich habe bei meinem Gespann bewußt auf "normalen" Stahl gesetzt, weil ich Edelstahl schlecht bearbeiten kann. Fürs WIG-Schweißen ist Edelstahl aber IMHO besser, die Nähte sehen weicher aus (bin aber blutiger Anfänger und hab WIG nur für den Auspuffbau von besagtem Gespann gelernt). Innen sahen die "Nähte" selbst bei meinen Brutzeleien durchaus ok aus. Rohrbögen hatte ich stumpf bei ebay bestellt, war auch nicht teuer...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich würde auch ehr zu normalen Stahl raten.
Das müsste doch billiger sein...

Bei Edelstahl ist ja mit dem Schweißen so eine Sache.
Je nach dem was man für ein Material erwischt, kann es schon mit dem normalen MAG-Gerät gehen, mit normalen Draht.

Normalerweise braucht man dazu aber eigentlich speziellen Draht, und Argon als Schutzgas.
Oder WIG mit Argon.

Für Auspuffe gibt es für Autos z.B. von AKEMI den Auspuffschutzspray in der Sprayflasche.
Ist silbern, lässt sich einwandfrei verarbeiten, deckt gut, verläuft gut, schnelltrocknend, hitzefest, und billig ist das Zeug auch.
Hält viele Jahre, damit hab ich an meinem Golf den Originalauspuff nahezu vollständig jetzt 25 Jahre erhalten.
Und nach 5 Jahren, wenn die ersten kleinen Rostpickel kommen, einfach noch mal drüber damit.

Ich hab da sogar am Motorrad einige Teile (selbstgebaute Lampen-und Schutzblechhalter) damit eingesprüht,
weil mir das mit dem Chrom zu umständlich war.
Das ist zwar jetz nicht chromfarben, einfach mattes Silber,
aber sieht sehr gut aus.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die Tipps! Also der Edelstahl ist bestellt. Ich werde einfach mal testen, wie er sich mit MAG schweißen lässt. Wenn es Probleme gibt, steht ja noch das WIG-Schweißgerät bereit. Nur fehlt es mir da massiv an Erfahrung. Andererseits wäre das vielleicht ein schönes Projekt, um Erfahrung zu sammeln. :wink:

Ich will ihn dann teilweise mit schwarzem Auspufflack lackieren und teilweise mit Hitzeschutzband umwickeln. Deshalb ist die Optik der Schweißnähte wirklich ziemlich egal. Hauptsache stabil und dicht.

Ich werde berichten! :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, ich freue mich schon auf die Bilder,
wird schon! :bindafür:

WIG:
Ich hab noch nie WIG geschweisst, mein Nachbar auch noch nie.
Da das ein unhaltbarer Zustand ist, hat mein Nachbar von der Arbeit über das Wochenende mal ein WIG-Gerät mit Zubehör mitgebracht.

Da haben wir mal Test-und Übungstag gemacht.
Da ich allgemein immer schon mal etwas geschweisst hab, auch mit Gas, hatte ich etwas bessere feinmotorische Fähigkeiten als der Nachbar.
Also das geht schon ganz gut, man bekommt da schöne kleine und feine Schweissnähte hin.
Ist auch gut steuerbar, weil es eben sehr langsam geht.
Also das ist schon machbar, wenn man bissel begabt ist und probiert.

Aber für mich ist es zu langsam,
für meinen groben Hausgebrauch bleib ich bei MAG. Und im Garten wo mal Wind geht, bei der klassischen Elektrode.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau-Krümmer aus Flexrohr?
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2023 02:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Edelstahlrohr kann man mit MAG schweißen, freilich ist es dann nicht mehr rostfrei. Man muß es anschließend behandeln, als wäre es Baustahl. Nachteilig ist, daß sich ein Edelstahlrohr, zumal mit etlichen Schweißstellen, kaum mehr durch Biegen richten läßt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de