Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 15:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich mach nochmal einen eigenen Thread zu dem Problem auf, weil es in meinem Traktor-Thread sonst untergeht:

Ich benötige eine Keilnabe bzw. Profilhülse, die auf folgenden Keilwellenstumpf passt:

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Die Welle hat 10 Zähne/Nuten, einen Außendurchmesser von 28,5 mm (1 1/8 Zoll?) und einen Innendurchmesser von 20,5 mm.

Ich brauche dazu das weibliche Gegenstück. Ca. 5 cm lang, gerne auch etwas länger. Alles andere ist erstmal egal, zB ob ein Flasch dran ist.

Hat jemand einen Tipp, wo man sowas bekommt oder halbwegs bezahlbar anfertigen lassen kann?

Hier übrigens das defekte Teil, für das ich Ersatz brauche:

Dateianhang:
20240103_164910.jpg


Danke!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 08:47 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Wie schon geschrieben : Beim Kardanwellen Instandsetzer nachfragen .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 08:56 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Die BMW-Oldtimerteilehändler wie Rabenbauer bieten ähnliche Teile als Reparaturteile
für Radnaben an. Evtl. haben die einen Tip wo man so etwas fertigen lassen kann.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Schau doch mal bei Mädler, da hast du einen Anhaltspunkt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kardanwelleninstandsetzer gibt es hier in der Ecke nicht, aber ich habe mal bei einer Getriebe-Werkstatt in Würzburg nachgefragt. Außerdem bei einer Firma, die sowas herstellt. Aber ich will (wenn es sich vermeiden lässt) ungern 500 Euro für so ein Teil ausgeben.

Mädler hat welche, aber leider nicht ansatzweise diese Bauform.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 10:13 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich würde mal bei Landmaschinenwerkstätten schauen. Viele Anbaugeräte werden über die Zapfwelle des Traktors angetrieben. Die Zapfwellen haben oft Schiebestücke um Längen Ersatz auszugleichen, die ähnlich aussehen. Ob da was von den Abmessungen her passt, müsstest Du eben sehen.

Btw: Das blanke Stück auf der Getriebewelle hinten wird zur Führung der Hardyscheibe dienen. Die Scheibe wird in der Mitte eine gummigelagerte Buchse haben, die auf den Wellenstumpf passt. Hat die Hardyscheibe die Führung auf der Welle nicht, kann genau ein solches Schadensbild entstehen und würde meiner Meinung die unterschiedlichen tiefen Abnagungen auf den Profilen erklären. Wie sieht denn die verbaute Hardyscheibe aus?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 10:17 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Nun ja , das einfachste und günstigste wäre vermutlich immer noch eine Mitnehmerscheibe zu finden und zu zerlegen . Also bestimmung des Getriebes ....

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Wanderer, siehe Traktorfred ;-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 10:37 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Andere Idee: Schau Dir mal die Reibbelagscheiben der Trockenkupplungen von zB AWO oder BMW-Motorraedern an. Die haben in der Mitte Mitnehmer, die schon mal 10 eckige Keile haben. Zum Abmessen habe ich aktuell keine solche Reibbelagscheiben zur Hand. Da Dein Trecker aber einen EMW-Motor hat, müsste ja da eine entsprechende Reibbelagscheibe drin sein.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die vielen Antworten!

Die Getriebewerkstatt hat mir gerade abgesagt. Landmaschinentechniker frage ich später (gibt's hier aufm Dorf ein paar).
Die Kupplungsscheibe von der AWO hat nur 6 Zähne, aber die von der EMW könnte passen. Da versuche ich mal die Maße rauszubekommen, ohne extra mein Getriebe zerlegen zu müssen.
Falls es wirklich ein Wanderergetriebe ist, dann dürfte es schwierig werden, eine passende Scheibe zu finden, oder? Ich konnte zumindest auf die Schnelle nichts finden.

PS: @Schrauberschorsch ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Hier ein Bild, links ist das Teil mit den zwei "Bolzen", die in die Gummischeibe greifen. Das hat in der Mitte die von Dir genannte Führung, oder? Aber das war alles ziemlich zerdengelt und es fiel eine halbe Hand Metallabrieb raus. Irgendwas hat da nicht gepasst. Kann aber auch am Antrieb des Mähbalkens gelegen haben. Dafür ist nämlich das Zahnrad da. Da ich den erstmal nicht verwenden werde, lasse ich das Zahnrad auch weg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 11:14 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Wenn es wirklich ein Wanderer Getriebe vom 6 Zylinder ist würd ich eher das Getriebe für teuer Geld verkaufen und mir ein Getriebe vom B Kadett einbauen . Da gibts dann auch günstig Teile
Aber die Verzahnung ist nicht auf Wanderer beschränkt . Hab ja hier eine Eingangswelle mit der Zahnung von einem Getriebe mit Synchronisierung . Also viel jünger

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 11:55 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Oder hier

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Update: Die Kupplungsscheibe von der EMW passt auch nicht, deutlich zu klein.

Ich glaube, der Tipp mit Wanderer war richtig:
https://www.ebay.de/itm/325901365677

1400 Euro für ein defektes. Was ist meines dann wert?! :lach:

Den Verkauf behalte ich mal als Plan B im Hinterkopf. Plan A bleibt aber, das Getriebe zu behalten und zum Laufen zu bringen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 12:38 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 400
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Inwiefern kannst du selber drehen (lassen), dann kannst du das Teil soweit vorbereiten, dass man die Nuten nur stechen braucht.
Das spart Kosten bei einer Firma.

Das Nutenstechen geht übrigens auch auf der Drehbank.

Mfg Steven


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 13:03 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich hatte es verstanden, dass hinter der Profilhülse eine Gummihardyscheibe kommt. Ist dem so und läuft die Kardanwellen in allen Fahrzuständen nicht ohne Verschränkung, braucht die Hardyscheibe mittig eine Führung. Anderenfalls würden die dir h die Verschränkung der Welle entstehenden Kräfte die Profilhülse auf der Welle verkanten. Viele Hardyscheibe haben deshalb in der Mitte eine Buchse mit der die Scheibe auf der Welle geführt wird um so zum einen Vibrationen zu reduzieren, zum anderen aber um die Flansche auf denen die Scheibe befestigt ist und deren Befestigungen auf der Welle zu schonen. Google zB nach hinteren Hardyscheiben für den Alfa gtv 6.

Das Kettenrad oben auf dem Bild könnte IWL sein...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 13:46 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7847
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
setz dich mal mit den wohl üblichen Bezeichnungen auseinander, also was in dieser Richtung z.B. Profilnabe Profilhülse Profilbuchse 25x22-14Z

ich schätze du brauchst 29x21-10Z?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 14:22 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Eventuell so etwas:

https://norelem.de/de/Produkt%C3%BCbers ... agid.21721


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 19:07 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ich werd morgen mal die Kupplung meines 508er Benz messen . Der hat auf jedenfall grobverzahnt mit 10 Zähnen . Falls du im Netz suchen willst : Mercedes Benz OM 314 ( das ist der Motortyp ) aus den 70/80er Jahren
PS.: die kleinen Motoren haben auch diese Verzahnung . Das sollte dein Maß sein . OM 616 .2,4 liter Vorkammerdiesel 70/80er Jahre .
Das würde meinen Zentrierdorn auch erklären .....
(Aber wie gesagt : solch ein Getriebe in solch einem Gefährt ist schon etwas Perlen vor die Sauen .... )

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Zuletzt geändert von 3einhalb am 4. Januar 2024 19:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Die Welle selbst ist auch sehr ausgeschlagen. Da das ganze Gedöns doch recht viel Spiel haben dürfte, wird es nicht sehr lange halten, zumal kein Ruckdämpfer verbaut ist. Ich würde sehen, das ich da irgendwie eine Hardyscheibe verbaut bekomme.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 19:21 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Na , ausgeschlagen muss nicht sein . Es fehlt der Welle nur die Lagerung im Pilotlager der Kurbelwelle . Wenn du da jetzt Gummi zwischen baust wird die Welle vermutlich noch weniger geführt und das Lager im Getriebe geht noch schneller flöten

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
Na , ausgeschlagen muss nicht sein . Es fehlt der Welle nur die Lagerung im Pilotlager der Kurbelwelle . Wenn du da jetzt Gummi zwischen baust wird die Welle vermutlich noch weniger geführt und das Lager im Getriebe geht noch schneller flöten

Ralf


Nee, keinen Gummi dazwischen bauen. Sondern an geeigneter Stelle einen Ruckdämpfer oder eine Hardyscheibe. Einfach um die Lastwechsel aufzufangen. Sobald die Keilverzahnung nur ein ganz wenig Spiel in sich (also nicht axial) hat, schlägt das bei Lastwechseln ruck zuck wieder aus.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aber ich hab doch ne Hardyscheibe! :ja:

Aus dem Motor (bzw. dem EMW-Getriebe) kommt die orginale Welle, die in der originalen Gummischeibe steckt. Darin steckt das entsprechende, originale Gegenstück. Daran ist dann diese Profilhülse befestigt, die wiederum auf dem Keilwellenstummel sitzt. Siehe Fotos weiter oben.

Und nochmal grundsätzlich: Der Traktor ist als "Spaßgefährt" gedacht. Ich habe schon vor, ihn ernsthaft zu nutzen, aber sicher nicht jeden Tag. Wenn ich damit im Jahr auf 100 km komme, dann ist das sehr viel. (Der wird nur 6 km/h plus minus ein per Zerquetschte laufen.) Insofern brauche ich keine Lösung, die für 100.000 km gut ist. 1000 km reichen mir völlig. :wink:

Und zum Verkauf des Getriebes: Das Getriebe ist stellenweise nicht mehr original. Soweit ich das sehen kann, wurde an einer Seite irgendwas abgesägt und hinten wurde ein Ritzel angeschweißt. Den vollen Preis bekomme ich dafür also eh nicht. Sowas bekommt man nur mit sehr viel Geduld zu einem guten Preis verkauft. Ein anderes Getriebe müsste erst angepasst werden, dazu müsste sicher der Rahmen und an die Hinterachse umgebaut werden. Ob das dann wie gewünscht funktioniert, steht in den Sternen. Wann ich das Getriebe wie teuer verkauft bekomme, ebenfalls. Dann lasse ich es doch lieber noch ein paar Jahre in dem Traktor laufen. (Vorausgesetzt, ich finde jetzt eine Lösung.) Und falls mir der Traktor irgendwann nicht mehr taugt, dann kann ich nicht nur das Getriebe, sondern auch den Motor, die Vorderachse etc. verkaufen.

Übrigens, noch eine Idee als Notlösung: Was, wenn ich eine runde Hülse auf die Keilwelle aufschrumpfe und rundum mit ein paar Madenschrauben sichere, die in den Nuten sitzen? Keine ideale Lösung, aber rückbaubar und würde vermutlich keinen weiteren Schaden anrichten, oder?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 05:46 
Offline

Registriert: 28. April 2008 14:30
Beiträge: 126
Themen: 3
Wohnort: Schifferstadt
Alter: 63
Scheren die dünnen Madenschrauben nicht vielleicht ab? Wie wäre es, wenn man ein passendes Rundmaterial mit entsprechenden Bohrungen versehen und danach den Innendurchmesser ausdrehen würde und so die Nuten fabriziert (ich hoffe man versteht was ich meine)? Eventuell müsste man mit einer Feile die Nuten nacharbeiten. Vielleicht gibts auch andere Möglichkeiten die Nuten auszuarbeiten. Vielleicht kann man auch passende Streifen schneiden (fräsen), in die Nuten der Welle legen, ein passendes Rohr aufschieben mehrere Bohrungen setzen und durch die Bohrungen die Streifen mit dem Rohr verschweißen, wenn alles verschweißt ist, das Rohr außen leicht überdrehen, damit es sauber aussieht. Das ist halt viel Arbeit und lohnt sich als Versuch nur, wenn man kein passendes Teil auftreiben kann. Mein Gedanke dabei: Schraubenbohrungen schwächen das Rohr, die verschweißten Streifen würden trotz der vielen Bohrungen das Rohr nicht so schwächen wie die Schraubenlöcher.


Fuhrpark: Derzeit fahre ich GS 500 Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die Idee mit dem Rundmaterial finde ich super. Aber ich glaube nicht, dass ich das so präzise hinbekomme, dass die Nuten am Ende wirklich auf der ganzen Länge exakt passen. Das machen zu lassen ist wahrscheinlich nicht billiger, als das gleich "richtig" machen zu lassen. Das Gleiche gilt für die Idee mit den eingeschweißten Streifen.

Ich glaube übrigens nicht, dass ein paar Schraubenlöcher das Material so sehr schwächen, wenn man eine entsprechende Materialstärke wählt. Aber auch das mit den Madenschrauben wäre natürlich nur eine Notlösung.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 09:52 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ich bin mir zu 90 % sicher daß die Mercedes Reibscheiben passen . Sind billig zu haben . Hab aber sicherheitshalber noch ne Anfrage laufen daß mal jemand nachmisst .
Melde mich bei Vollzug


Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ganz vielen Dank, das wäre der Knüller!

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 12:54 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Ich habe auch etwas gefunden und zwar eine Welle genau mit den Maßen
10 Zähne/Nuten, einen Außendurchmesser von 28,5 mm und einen Innendurchmesser von 20,5 mm.
Ausgebaut habe ich sie vor 40 Jahren mit aller Wahrscheinlichkeit aus dem Getriebe eines BMW 1802
und dann als Zentrierdorn verwendet.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 13:13 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Das 1802-Getriebe ist von Getragen und wurde meines Wissens auch in die erste 3er-Baureihe E21 verbaut. Die frühen E30 hatten auch noch den M10-Motor, so dass auch da die Getriebe noch dringewesen sein könnten wie im 02. Sicher bin ich mir da aber nicht. Es klingt aber so, dass man da schon gar beim gut sortierten Verwerter noch was finden könnte.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 13:47 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
schrauberschorsch hat geschrieben:
Das 1802-Getriebe ist von Getragen und wurde meines Wissens auch in die erste 3er-Baureihe E21 verbaut. Die frühen E30 hatten auch noch den M10-Motor, so dass auch da die Getriebe noch dringewesen sein könnten wie im 02. Sicher bin ich mir da aber nicht. Es klingt aber so, dass man da schon gar beim gut sortierten Verwerter noch was finden könnte.


Das paßt so. :zustimm:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wow, das wäre ja auch klasse! Ich habe gerade eine entsprechende Kupplungsscheibe von einem BMW bei Kleinanzeigen gefunden. Die Zahnanzahl stimmt schonmal. Ich hab den Verkäufer darum gebeten, mir die Maße zu schicken.

Aber wie geht es dann weiter, wenn es passt? Das Stück aus der BMW-Kupplungsscheibe ist ja deutlich kürzer als das aktuelle, das ca. 5 cm lang war. Das von BMW vielleicht 2-3 cm. Mein Ihr, ein solches Teil reicht mir? Oder lieber 2, damit es sich nicht sofort einarbeitet?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 19:54 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Meinst du das sind nur 2 bis 3 cm ? Denke das ist mehr - schließlich muss diese Scheibe auch sämtliche Kraft übertragen die der Motor liefert . Hab aber leider grad keine zur Hand - ausser draussen im kalten dunklen . Da kann ich erst im Hellen hin .

Grüsse


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Du hast recht, wenn das für den BMW reicht, dann für meine EMW locker. ;)

Hoffen wir, dass es passt.

PS: Ich habe die Maße und es scheint mehr oder weniger zu passen. Meine Welle hat 20,5 x 28,5 mm, die BMW-Keilnabe hat 23 x 29. Die Keile sind also etwas kürzer, was aber vielleicht nicht schlimm ist. Ich besorg mir so ein Ding und probier es einfach mal!

Oder seht Ihr ein Problem?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 09:44 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
damit es sich nicht sofort einarbeitet?

Denkbar wäre es auch die beschädigte Keilwelle aufschweißen und das Profil fräsen zu lassen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2024 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die BMW-Kupplung passt nicht. :|

Es fehlt aber nur eine Winzigkeit. Die Zähne sind ein paar Zehntel zu breit, der Rest passt.

Ich werde morgen mal schauen, ob ich sie mit der Feile bearbeiten kann.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2024 19:09 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Ysengrin hat geschrieben:
Die BMW-Kupplung passt nicht. :|

Es fehlt aber nur eine Winzigkeit. Die Zähne sind ein paar Zehntel zu breit, der Rest passt.

Ich werde morgen mal schauen, ob ich sie mit der Feile bearbeiten kann.


Wenn es Dir hilft würde ich Dir gerne das Wellenende überlassen.

Du könntest es professionell an Deine Welle schweißen lassen und hättest dann eine unbeschädigte Verzahnung.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
siehe PN. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 07:40 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Wie breit sind denn die Zähne . Ich meine bei der Benz Welle 4 mm gemessen zu haben . Bin da aber grad nicht in der Nähe

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ein paar vorsichtige Striche mit der Schlüsselfeile und schon ist sie draufgeflutscht und sitzt nahezu spielfrei! :mrgreen:

Jetzt lass ich mir noch eine passende Hülse anfertigen, um die Keilnabe mit der Aufnahme für die Hardyscheibe absolut gerade verschweißen zu können. Und natürlich mit einer Aufnahme für den "Zentrierpinnökel".

Dass die Nabe nur einen Teil der Außenverzahnung abdeckt, stört mich nicht. Das wird schon reichen, um das bisschen Kraft zu übertragen.

Ganz vielen Dank für die viele Hilfe hier im Thread! Ohne Euch hätte ich vermutlich ein Vermögen für ein entsprechend angefertigtes Teil ausgeben müssen. :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 23:54 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Wenn du jetzt noch ein Lagerschild für diese Welle bauen würdest , könnte das Getriebe ewig halten , Ist ja aber wohl nicht nötig .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Was meinst Du mit Lagerschild? Ein Gehäuse/Abdeckung? Ich denke wirklich nicht, dass das bei so einem "Schönwetterfahrzeug", das im Trockenen steht, nötig ist.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 07:43 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Nein , das mein ich nicht . Diese Eingangswelle ist ja sehr kurz - nach innen . Und hat genau ein Lager . Das reicht einer Welle natürlich nicht - deshalb gibt es als 2. Lager das Pilotlager in der Kurbelwelle . Diese Führung fehlt aber bei dir . Das heißt die Welle kann ziemlich hin und her schlackern . Was natürlich nicht gesund für ein Getriebe ist . Zumal am inneren Ende die Ausgangswelle in einem Nadellager oder nur einer Buchse in dieser Eingangswelle gelagert ist .
Würde mir keine Ruhe geben . Ein 2tes Lager aussen auf den Wellenstumpf mit Lagerschild sollte eigentlich ohne viel Aufwand machbar sein . Gekapselt müsste es nichtmal geschmiert werden

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Verstehe! Ja, Du hast recht, aber das lässt sich leider nicht machen. So ungefähr wird es am Ende aussehen:

Dateianhang:
20240111_111212.jpg



Die beiden Teile auf der Welle will ich mit einer Hülse verbinden. Der dünne Teil des Mitnehmers links wird voraussichtlich abgedreht. Dort soll dann die verbindende Hülse sitzen, die exakt auf den Stumpf passt. Für ein Lager ist da einfach kein Platz.

Ich könnte höchstens rechts auf der Keilwelle noch eines unterbringen, aber da macht es wenig Sinn und würde nochmal viel Aufwand bedeuten.

Aus Ingenieurssicht ist das natürlich nicht ideal. Aber das wird ja auch kein Rennwagen. Ich hab letztens den schönen Landmaschinentechniker-Spruch gelernt "Landwirtschaft braucht Luft". Ein bisschen Spiel muss das Getriebe also abkönnen. :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 08:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7847
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Ich könnte höchstens rechts auf der Keilwelle noch eines unterbringen, aber da macht es wenig Sinn und würde nochmal viel Aufwand bedeuten.


genau da würde ich es auch hinsetzen und es würde die Welle dennoch deutlich stabilisieren.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Januar 2019 10:03
Beiträge: 111
Themen: 3
Wohnort: Neudietendorf
Alter: 54
Oder die neu anzufertigende Verbindungshülse wird durch 2 Halbschalenlagerbuchsen zum 2. Auflager der Welle. :licht:

Grüße und ein schönes Wochenende
Hagen


Fuhrpark: MZ Typ ES 150/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 12:46 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ja , ich würds auch rechts auf die Welle machen . Wenn das Getriebe fest im Rahmen verschraubt ist sollte es doch kein Problem sein da irgendeine Traverse mit nem Lagerbock hinzudübeln

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 16:23 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Ysengrin hat geschrieben:
Jetzt lass ich mir noch eine passende Hülse anfertigen, um die Keilnabe mit der Aufnahme für die Hardyscheibe absolut gerade verschweißen zu können. Und natürlich mit einer Aufnahme für den "Zentrierpinnökel".

Mit schweißen wäre ich vorsichtig!
1. weil das Material der Keilnabe möglicherweise nicht wirklich schweißbar ist, denkbar ist hier C45
2. weil es beim Schweißen zu Verzug kommen kann, dann ist es mit dem flutschen auf der Keilwelle vorbei.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 16:28 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
muenstermann hat geschrieben:
Ysengrin hat geschrieben:
Jetzt lass ich mir noch eine passende Hülse anfertigen, um die Keilnabe mit der Aufnahme für die Hardyscheibe absolut gerade verschweißen zu können. Und natürlich mit einer Aufnahme für den "Zentrierpinnökel".

Mit schweißen wäre ich vorsichtig!
1. weil das Material der Keilnabe möglicherweise nicht wirklich schweißbar ist, denkbar ist hier C45
2. weil es beim Schweißen zu Verzug kommen kann, dann ist es mit dem flutschen auf der Keilwelle vorbei.


Hier muss ich muenstermann zustimmen. Mit Hand verschweissen würde ich von abraten.
Was geht wäre Reibschweissen. Da hättest du keine Probleme. Weis aber nicht wer das für ein Teil machen würde.

Ansonsten bräuchtest du jemanden der (wenn es wirklich C45 ist) dir die Hülkse vor wärmt und nach den schweissen auch nachwärmt.
Da würdest du Härte Risse vermeiden.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also Reibschweißen fällt aus, wie und wo soll ich das denn machen lassen? Vorher erwärmen und danach warmhalten dürfe das geringste Problem sein. Ich habe noch Stück von dem Material, damit mache ich mal eine Schweißprobe.

Und für das zusätzliche Lager habe ich schon eine Idee. Mal sehen, ob das klappt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 16:50 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Meine Gedanken:
1. Das Drehmoment am Getriebeende ist im ersten Gang wesentlich höher als am Getriebeeingang. Also bekommt das Wanderergetriebe am Eingang wahrscheinlich mehr Drehmoment als ursprünglich vorgesehen.
Das Drehmoment wird über die Flanken der Verzahnung übertragen. Je größer die Fläche der Flanken desto geringer die Belastung. Ergo würde ich noch eine 2. Kupplungsscheibe besorgen, die Nabe anpassen und die beiden Teile veschweißen.

2. Zentrierung Getriebe 1 zu Getriebe 2.
Ein zusätzliches Lager Zwischen den Getrieben macht keinen Sinn. Wichtig ist, das die Eingangswelle vom Wanderer-Getriebe an der Getriebewelle der EMW zentriert wird. Bei der EMW hat die Kardanwelle vorn Stirnseitig eine Bohrung. An der Getriebeausgangswelle ist hinten eine Kugel. Die Kardanwelle passt saugend über die Kugel und wird damit zentriert. Nicht über den Mitnehmer. Diese Zentrierung fehlt hier.
Ich würde den 2. Mitnehmer als neues Drehteil machen. Außendurchmesser wie original aber Länger. Vorn mit einem Absatz der in die Hardyscheibe passt und einer Bohrung die genau über die Kugel rutscht. Hinten mit einer größeren Bohrung die saugend über die Nabe passt. Nabe einpressen und rundum verschweißen. Dann von vorn 2 Bohrungen in den Trumm wo die 2 Mitnehmerbolzen eingepresst/eingeschraubt werden. Die müssen dann gar nicht auf letzte 10tel genau sein.
Wichtig ist dann die Montage auf dem Trecker. Du mußt dann das 2. Getriebe so ausrichten das es an der Kugel nicht klemmt. Die Wellen müssen nicht parallel laufen, das gleicht die Hardyscheibe aus, aber an der Kugel darfs nicht klemmen.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Momentan ist am EMW-Getriebe permanent der 2. Gang eingelegt und geschaltet wird nur am hinteren Getriebe. Das Wanderer-Getriebe ist für 40 PS ausgelegt. (Falls es doch "nur" ein DKW-Getriebe sein sollte, wären es immer noch mindestens 20.)

Ich vermute, dass das Drehmoment für das Getriebe kein Problem ist. Zumal ich ja noch die Hardyscheibe als Ruckdämpfer davor habe.

Und wenn was Schaden nimmt, dann vermutlich wieder die Keilnabe, nicht die Welle. Die Nabe ließ sich ganz leicht feilen, die Welle so gut wie gar nicht.

Die Idee mit der Zentrierung ist aber sicher gut! Werde ich überdenken. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de